Fünf Wochen Uni-Luft schnuppern
26.05.2023
An der Universität Würzburg startet das Schnupperstudium 2023. Studieninteressierte können sich dabei einen Eindruck von der Uni, vom Studium und vom Studentenleben verschaffen.
MehrAn der Universität Würzburg startet das Schnupperstudium 2023. Studieninteressierte können sich dabei einen Eindruck von der Uni, vom Studium und vom Studentenleben verschaffen.
MehrEin Forschungsteam aus Rostock, Aachen und Würzburg hat ein neues Verfahren entwickelt, das die Zersetzungsprozesse von Arzneimitteln in nur 15 Minuten simuliert. Dies könnte die Zulassung deutlich beschleunigen.
MehrMit einem Simulationstraining können Medizinstudierende an der Universität Würzburg in virtueller Realität die Behandlung medizinischer Notfälle üben. Den Erfolg bestätigt eine jetzt veröffentlichte Studie.
MehrElisabeth Dauthendey: Neue Ausstellung in der UB – Neue Studie: Verletzungsrisiko bei jungen Fußballerinnen – Wiwi-Fakultät: Joschka Wanner ist neuer Juniorprofessor – Neue Forschungsgruppe: Kleine Teile mit großer Wirkung
MehrDer Physik-Sonderforschungsbereich ToCoTronics wurde erneut als exzellent bewertet und um vier Jahre verlängert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ihn mit 12 Millionen Euro.
MehrStudierende können sich ab sofort für die Oskar-Karl-Forster-Stipendien bewerben. Es gibt grundsätzlich 500 Euro für die Anschaffung von Büchern. Wer sich zügig bewirbt, hat bessere Chancen.
Mehr
Unter bestimmten Umständen entwickelt sich eine seltene Tropenpflanze zum Fleischfresser. Ein Forschungsteam der Universitäten in Hannover und Würzburg hat jetzt den dafür verantwortlichen Mechanismus entschlüsselt.
MehrIn der Exzellenzstrategie befindet sich die Universität mit ihren Anträgen derzeit in einer entscheidenden Phase. Das sagte Universitätspräsident Paul Pauli in seiner Rede beim Stiftungsfest.
MehrAuch in Deutschland steigt die Zahl der Infektionen mit dem Pilz Candida auris. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg, Jena und Berlin. Trotz niedriger Zahlen raten die Beteiligten zu Vorsichtsmaßnahmen.
MehrWelche Art von Energie fördert die Biodiversität von Käfern, die im Wald in Totholz leben? Das kommt ganz darauf an, wo die Käfer in der Nahrungspyramide stehen.
MehrZunehmende Hitze und Dürre verändern die Wälder schneller als gedacht. Forschende der Uni wollen diese Dynamik besser im Auge behalten. Für ihr Projekt haben sie 1,2 Millionen Euro eingeworben.
MehrAlumnus Dr. Matthias Kullas hat an der Universität Würzburg Volkswirtschaft studiert und in diesem Bereich auch promoviert. Heute ist es sein Job, europäische Richtlinien und Verordnungen zu verbessern.
MehrIm Vorfeld zum offiziellen Tag der Immunologie präsentierten Forschende aktuelle Erkenntnisse zum Thema „Immunologie – What’s next?“. Die zentrale Rolle der Immunologie in den verschiedensten Fachrichtungen wurde deutlich.
MehrEine bislang unbekannte Form der Hydrogel-Bildung ist aufgeklärt: Ein Forschungsteam aus der Chemie fand ungewöhnliche Wechselwirkungen zwischen Polymeren.
MehrDer mit 25.000 Euro dotierte Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft geht an den Informatiker Dr. Stefan Geißler. Das Geld fließt in ein Projekt, das Funktechnologien vereinfachen soll.
Mehr