einBLICK: Nachrichten aus der JMU
08.07.2025
Würzburger Studierende bei den FISU Games – Alzheimer: Forschungsteam arbeitet an neuem Therapieansatz – Melina Schuh hält Theodor-Boveri-Vorlesung – Kinderuni: Schuljahr 2024/2025 geht zu Ende
MehrWürzburger Studierende bei den FISU Games – Alzheimer: Forschungsteam arbeitet an neuem Therapieansatz – Melina Schuh hält Theodor-Boveri-Vorlesung – Kinderuni: Schuljahr 2024/2025 geht zu Ende
MehrVor Kurzem waren die Mitglieder der Universität dazu aufgerufen, ihre Vertreterinnen und Vertreter in den diversen Gremien neu zu wählen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Mehr Informationen auf den Seiten des Wahlamts.
MehrWie entscheiden Studierende, ob sie online oder vor Ort an einer Lehrveranstaltung teilnehmen? Forscherinnen der Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Uni Würzburg haben das untersucht.
MehrIn diesem Jahr feiern die Begabungspsychologische Beratungsstelle und das Frühstudium der Universität Würzburg ihr 20-jähriges Jubiläum. Zum Festakt waren zahlreiche Gäste angereist – darunter viele ehemalige Frühstudierende.
MehrBeim Science Pub am Dienstag, 15. Juli, geben Forschende der Uni Würzburg Einblicke in ihre Arbeit – verständlich und alltagsnah. Wer vorbeikommt, kann Neues lernen, bei einem Wissensbingo miträtseln und tolle Preise gewinnen.
MehrGroße Anerkennung für einen Würzburger Forscher: Die Europäische Molekularbiologie-Organisation EMBO hat Biochemie-Professor Utz Fischer zum Mitglied gewählt.
MehrEin internationales Forschungsteam unter Würzburger Leitung hat ein weiteres Gen identifiziert, dessen funktioneller Ausfall zu Fanconi-Anämie führt.
MehrEine Umfrage der Universität Würzburg und des Bayerischen Fußball-Verbandes unter 1.210 Fußballklubs zeigt fortlaufend positive Tendenzen im Bereich der Nachwuchsarbeit. Gerade im Mädchenfußball gibt es aber noch Nachholbedarf.
MehrDas Zertifikatsprogramm „Machtmissbrauch erkennen und verhindern“ schult darin, Machtmissbrauch zu erkennen, professionell zu reagieren und Prävention in Institutionen mitzugestalten.
MehrEin neues Radioteleskop auf der Zugspitze soll Geheimnisse in den Tiefen des Weltraums lüften. Federführend bei dem Projekt ist Professor Matthias Kadler vom JMU-Lehrstuhl für Astronomie.
MehrStudierende – auch Erstsemester – können sich bis Mittwoch, 16. Juli 2025, für ein Deutschlandstipendium bewerben. Wer ausgewählt wird, bekommt ein Jahr lang 300 Euro im Monat zur freien Verfügung.
MehrSchon zum zweiten Mal erhält der Würzburger Chemieprofessor Frank Würthner einen renommierten Preis des Europäischen Forschungsrats: Der ERC Advanced Grant ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.
MehrAm Samstag, 21. Juni, hält der klassische Archäologe und Kunsthändler Ittai Gradel in der Antikensammlung des Martin von Wagner Museums einen öffentlichen Vortrag zum Umgang mit der Herkunft von Antiken.
MehrWie verändern digitale Technologien die Art und Weise, wie Menschen Geschichten wahrnehmen und verarbeiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Würzburg.
MehrKaum ein Insekt kann die Farbe Rot sehen. Doch zwei Käferarten aus dem Mittelmeergebiet machen eine Ausnahme, wie ein internationales Forschungsteam herausgefunden hat.
Mehr