Weihnachtsgrüße aus dem Universitätsarchiv
23.12.2020
Das Röntgenjahr neigt sich dem Ende und auch wir schließen über die Feiertage und den Jahreswechsel unsere Tore.
MehrDas Röntgenjahr neigt sich dem Ende und auch wir schließen über die Feiertage und den Jahreswechsel unsere Tore.
MehrDas Universitätsarchiv bleibt aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres geschlossen. Ihre Anfragen werden jedoch weiter bearbeitet.
MehrGeht es um die Uni Würzburg im Jahr 1895, geht es in der Regel um die Entdeckung der Röntgenstrahlen. Doch in diesem Jahr passierte an der Universität noch mehr – unter anderem liefen zwei große Bauprojekte.
MehrAm 8. November vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen in seinem Labor in Würzburg Strahlen, die bestimmte Materialien durchdringen konnten. Die Uni Würzburg feierte diesen Durchbruch mit einem ganz besonderen Festakt.
MehrDer Festakt anlässlich der Entdeckung der berühmten X-Strahlen hier für Sie im aufgezeichneten Livestream.
MehrAufgrund der aktuellen Beeinträchtigung durch Covid-19 ergeben sich diverse Veränderungen bei den Öffnungszeiten des Universitätsarchivs. Hier finden Sie weitere Informationen.
MehrDer diesjährige Tag der Archive fand zum ersten Mal gemeinsam an einem Ort statt - in Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (ABBW).
MehrAm 9. November 1938 organisierten die Nazis systematische Ausschreitungen gegen Juden. Auch in Würzburg wurden jüdische Bürger misshandelt, ihre Geschäfte zerstört und die Synagoge verwüstet. Mit dabei: der Rektor der Universität.
MehrEs gibt einen neuen Universitätswein – einen 2017er Silvaner Prädikatswein, abgefüllt im Bocksbeutel. Der Tropfen stammt vom Randersackerer Pfülben und dort von einer Fläche, die bis 1818 der Universität gehörte.
MehrDas Universitätsarchiv stellt in seiner neuen Reihe „Gelehrter des Monats“ regelmäßig eine herausragende Persönlichkeit vor, die in Würzburg tätig war.
Mehr