Das Universitätsarchiv betreut historische Aktenbestände der Universität Würzburg von 1730 bis 1980. Hier werden die Bestände erschlossen und für Benutzer zugänglich gemacht. Neben Pflege der Archivalien und Betreuung der Benutzer werden auch regelmäßig neue und alte Geschichten rund um die Universität in Ausstellungen oder auf der Homepage einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die persönliche Nutzung im Lesesaal des Universitätsarchivs nach vorheriger Terminbuchung und Vorlage eines negativen Testergebnisses ist aktuell weiterhin möglich (Stand 19.4.2021). In Abhängigkeit von den geltenden Verordnungen und der Entwicklung der Inzidenzwerte kann es kurzfristig zu Schließungen kommen. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise in unserer aktuellen Meldung.
Die persönliche Nutzung im Lesesaal des Universitätsarchivs nach vorheriger Terminbuchung und Vorlage eines negativen Testergebnisses ist aktuell weiterhin möglich (Stand 19.4.2021). Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen.
Fast 60.000 Besucher sahen die Jubiläumsausstellung zum Röntgenjahr 2020 in Tokio. Sie konnten historische Objekte aus dem Würzburger Universitätsarchiv und dem Physikalischen Institut bestaunen.
Sie war die erste Frau, die in der Türkei eine Lizenz als Ärztin erhielt und dort Medizin lehrte: Safiye Ale. Ausgebildet wurde sie an der Uni Würzburg. Zum Weltfrauentag am 8. März erzählt das Uniarchiv ihre Geschichte.
Geht es um die Uni Würzburg im Jahr 1895, geht es in der Regel um die Entdeckung der Röntgenstrahlen. Doch in diesem Jahr passierte an der Universität noch mehr – unter anderem liefen zwei große Bauprojekte.
Hier finden Sie übersichtliche Informationen zu bedeutenden Gelehrten der Universität, den aktuellen und vergangenen Preisträgern, sowie Details zu weiteren Ehrungen.
In regelmäßigen Abständen werden Schlaglichter auf das Universitätsgeschehen geworfen und in kompakten, informativen Wanderausstellungen ausgearbeitet.
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.