piwik-script

English Intern
International

CHARM-EU Austauschprogramm

Aktuell noch freie Plätze in Montpellier, Aabo und Budapest! Bitte wenden Sie sich umgehend an uns!

Neues Austauschprogramm CHARM-EU mit Barcelona, Budapest, Dublin, Montpellier, Utrecht und Åbo

Seit 1. Januar 2023 ist die Universität Würzburg Teil der europäischen Exzellenzuniversität CHARM-EU. Im Rahmen der mehrjährigen Förderperiode werden eine Vielzahl von Projekten in Lehre, Forschung und Transfer in die Gesellschaft angegangen. Die Europäische Union erhofft sich mit dem Programm European Universities die Innovationskraft Europas und die Exzellenz des europäischen Hochschulmodells in Lehre und Forschung zu stärken und weltweit führend zu sein.

Als eines der ersten Aktivitäten startet ein Austauschprogramm zwischen den beteiligten Hochschulen, die zu den besten Universitäten Europas gezählt werden. So werden nun über das Service Centre InterNational Transfer (International Office) universitätsübergreifend Studienplätze ausgeschrieben für das kommende akademische Jahr 2023/24 mit Bewerbungs-Deadline zum 8. Februar:

Universitat de Barcelona (Spanien)

Trinity College University of Dublin (Irland)

Utrecht University (Niederlande)

Eötvös Loránd University Budapest (Ungarn)

Université de Montpellier (Frankreich)

Åbo Akademi University (Finnland)

 

Studierende erhalten eine Förderung aus Erasmus-Mitteln der Europäischen Union:

Je nach Lebenshaltungskosten des Gastlands beträgt die Grundförderung zwischen 490 und 600 Euro pro Monat. Dazu sind weitere Top-ups möglich, z.B. für Studierende aus nicht-Akademikerfamilien oder die während des Studiums gearbeitet haben (plus 250 Euro pro Monat), bei Anreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln (einmalig 50 Euro) oder für Studierende mit Kind, Behinderung oder chronischer Erkrankung (monatlich zusätzlich je 200 Euro; in Einzelfällen bei schwerer Behinderung können auch Zusatzkosten erstattet werden). Die Details der Förderung lassen sich auf den Erasmus-Seiten des Referats Europäisches Bildungsprogramm – Erasmus finden https://www.uni-wuerzburg.de/international/studieren-im-ausland/erasmus-studium/ueberblick-und-bewerbungsbedingungen/

Weitere Leistungen sind u.a. die garantierte Anerkennung der Studienleistungen, online-Intensivsprachkurse, Betreuung durch die Gastuniversität und Studiengebührenerlass.

Es gibt folgende Unterschiede im Verfahren zu anderen Austauschprogrammen:

1. keine online-Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen per Post, persönlich oder per Email ein!

An Florian Evenbye, International Transfer, Hubland-Nord 55, 97074 Würzburg bzw. florian.evenbye@uni-wuerzburg.de

2. Bewerbungs-Deadline ist erst der 8.2.2023

Ansonsten ist das Bewerbungsverfahren identisch zu anderen Bewerbungen für Austauschprogramme des International Office. Alle Informationen finden Sie hier!

Weitere Informationen und Vorraussetzungen:

Åbo Akademi University (Finnland): Es handelt sich um die Universität der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland. Der Unterricht findet zu einem großen Teil auf Englisch und zu einem anderen großen Teil auf Schwedisch statt; nicht aber auf Finnisch. Åbo ist der schwedische Name der alten Königsstadt in Finnland, die auf vielen Karten auf finnisch als Turku angegeben wird.

Mindestsprachkenntnisse: Schwedisch B2 oder Englisch B2

Englischsprachige Module können hier gefunden werden: https://www.abo.fi/en/study/study-abroad/exchange-students/how-to-apply/courses-in-english/

Utrecht University (Niederlande): Vom Austausch ausgeschlossene Fächer laut UU sind "Medicine, Veterinary Sciences."

Mindestsprachkenntnisse: For courses in English at Bachelor level: B2; at Master level: C1
University College: C1

For courses in Dutch: C1/C2

Université de Montpellier (Frankreich): Mindestsprachkenntnisse Französisch nicht vorgegeben, jedoch Englisch B2. Bitte reichen Sie zur Bewerbung dennoch einen Nachweis Ihrer Französischkenntnisse ein, ein Englischnachweis ist vorerst nicht nötig.

Trinity College University of Dublin (Irland): Vom Austausch ausgeschlossen sind laut TCD "Dentistry, Nursing, Medicine are completely closed to inbound students. The Schools of Law, Business, Psychology, and English reserve the right to apply their own acceptance criteria."

Mindestsprachkenntnisse: B2 Englisch

Eötvös Loránd University Budapest (Ungarn): Die Universität bietet einen großen Teil der Studiengänge in einer Fremdsprache an, insbesondere in Englisch, Französisch, Deutsch oder Russisch. Nach fremdsprachigen Modulen in allen Fakultäten kann hier gesucht werden: https://www.elte.hu/en/incoming-mobility/courses Nach Studiengängen kann hier gesucht werden: https://www.elte.hu/en/find-degree-program

Aufgrund der Tatsache, dass die Studienangebote so vielen Sprachen angeboten werden, gilt folgende Regelung für die Sprachkenntnisse: "English B2, for further languages see the course catalogue: https://www.elte.hu/en/incoming-mobility/courses". Bitte geben Sie bei der Bewerbung an, in welcher oder welchen Sprachen Sie studieren wollen und reichen die entsprechenden Sprachnachweise ein!

Universitat de Barcelona (Spanien): Studiengänge an folgenden Institutionen der UB sind vom Austausch ausgeschlossen "Faculty of Medicine and Health Sciences and UB affiliated centers". Obwohl die Universität in Katalonien liegt, gibt es auch ein Angebot an Kursen auf Spanisch. Bitte checken Sie vorab, ob Ihr Studiengang auch spanischsprachige Kurse anbietet, wenn Sie kein Katalan sprechen! Es gelten als Mindestsprachkenntnisse: Spanish or Catalan B1 or B2, depending on the School

https://www.ub.edu/web/ub/en/sites/llengues/estudiants_de_mobilitat/estudiants_arribada/arribada/requeriments_linguistics.html

 

Beachten Sie bitte, dass die Austauschplätze begrenzt sind und daher dringend zu weiteren Bewerbungen in anderen Austauschprogrammen geraten wird!

FAQs

Häufige Fragen:

Kann ich mehrere Wünsche angeben? Auch mehr als drei Wünsche? Ja, es können mehrere Wünsche, auch mehr als drei angegeben werden. Diese müssen aber Priorisiert werden, damit wir sehen, an welche Uni man am liebsten gehen würde.

Wie sind die Chancen bei den einzelnen Unis? Das ist zwar schwer vorrauszusagen. Allgemein haben wir für Budapest die meisten freien Plätze. Für Utrcht und Barcelona gibt es am wenigsten Plätze. Dublin, Montpellier und Utrecht sind am stärksten nachgefragt. Für Aabo sind die Chancen auf einen Platz aktuell recht gut.

Soll es ein Motivationsschreiben für alle Wünsche geben? Nein, das ist nicht nötig. Bitte den Text auf den Erstwunsch ausrichten, aber auch ganz kurz auf die weiteren Wünsche eingehen. Wenn die Auswahl dann z.B. auf den Zweitwunsch fällt und die Partneruni das Motivationsschreiben sehen will, würden wir um ein angepasstes, neues Motivationsschreiben bitten. Wir gehen aber zunächst davon aus, dass wir den Erstwunsch realisieren können.

Sind auch Semesteraufenthalte möglich? Gundsätzlich gehen auch Semesteraufenthalte, wobei im Zweifel Jahresaufenthalte Vorrang haben. Das kann relevant werden, wenn gleich gute Bewerberungen vorliegen und die Plätze insgesamt nicht ausreichen. Jahresaufenthalte sind grundsätzlich eher zu empfehlen als nur die kurzen dreimonatigen Aufenthalte: man kommt gerade an und hat sich eingewöhnt und schon muss man wieder weg, wenn es eigentlich erst richtig anfängt. Es gibt ja einiges an Bürokratie und anderen Aufgaben zu erledigen, die viel Zeit und Energie kosten (z.B. sich für ein Wohnheimplatz zu bewerben, dort einzuziehen und es sich dort gemütlich zu machen; wer neun oder zehn Monate bleibt hat den selben Aufwand aber kann die Früchte wirklich genießen anstatt an einen baldigen Auszug zu denken). Tiefe Freundschaften mit einheimischen Studierenden und anderen Menschen, die bestehen bleiben, entwickeln sich meist nur bei zweisemesterigen Aufenthalten. In drei Monaten kann eine Fremdsprache kaum erlernt werden, in neun oder zehn Monaten bei einem Aufenthalt im Land dagegen schon. Wer zwei Semester im Ausland war, wird die dortige Fremdsprache so gut lernen, dass er oder sie die Sprache ein Leben lang sprechen wird können. Akademisch benötigt man das erste Semester oft zur Orientierung; es dauert bis man "rein kommt". Im zweiten Semester bestehen daher größere Chancen für die eigene Karriere oder das Studium zu profitieren. Wer zwei Semester im Ausland verbringt wird zum richtigen Kenner und wird davon auch im späteren Leben profitieren, z.B. beruflich. Auch wird es bei längerem Aufenthalt eher möglich vor Ort ein interessantes Praktikum zu finden. Das ist von Deutschland aus dagegen häufig mühsam. Studien der Europäischen Union zeigen, dass ein zweisemestriger Aufenthalt, deutliche Vorteile bringt. 

Semesteraufenthalte sind aber möglich und werden von uns auch unterstützt!

Welche Bewerbungsunterlagen reiche ich per Post, per Email oder persönlich ein?

  • Tabellarischer Lebenslauf (auf Englisch)
  • Motivationsschreiben (auf Englisch)
  • Gutachten - Bitte verwenden Sie ausschließlich unsere Vorlage. Unsere Hinweise zum Gutachten klären erste Fragen und helfen Ihnen und Ihrem/Ihrer GutachterIn weiter.
  • Übersicht über die Studienleistung (englischer Ausdruck aus WueStudy)
  • Sprachzeugnis- Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Sprachnachweis
  • ggf. BA Zeugnis