piwik-script

English Intern
International

Erasmus-Mobilität mit Partnerländern (KA 107)

Aktuell bestehen an der JMU Erasmus-Kooperationen im Rahmen von Erasmus+ KA 107 (ab dem Programmjahr 2022 KA 171) mit folgenden Partnerländern und -hochschulen:  

Universität Sarajevo - Germanistik

Im Rahmen der Kooperation mit der Universität Sarajevo können folgende Mobilitätsaktivitäten gefördert werden:

  • Studierendenmobilität (SMS)
  • Personalmobilität (ST): Mobilität zu Unterrichtszwecken (STA)

Erasmus-Fachkoordination: Herr Dr. Markus Hien

Kontaktperson im Service Centre InterNational Transfer: Frau Susanne Hermann

Gordon Academic College of Education - Sonderpädagogik

University of Haifa - Evangelische Religionspädagogik

Im Rahmen der Kooperationen  können folgende Mobilitätsaktivitäten gefördert werden:

  • Studierendenmobilität (SMS)
  • Personalmobilität (ST): Mobilität zu Unterrichtszwecken (STA) und Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)

Erasmus-Fachkoordination: 

Herr Thomas Spaett  - Sonderpädagogik

 Frau  Judith Petzke - Evangelische Religionspädagogik

Kontaktperson im Service Centre InterNational Transfer: Frau Susanne Hermann

Obafemi Awolowo Universität - Erwachsenenbildung

Im neuen Projekt (KA 171) kommen hinzu:

University of Lagos - Erwachsenenbildung

Bayero University Kano - Erwachsenenbildung

University of Nigeria, Nsukka - Katholische Theologie

Im Rahmen der Kooperationen können folgende Mobilitätsaktivitäten gefördert werden:

  • Studierendenmobilität (SMS)
  • Personalmobilität (ST): Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)

Erasmus-Fachkoordination für die Erwachsenenbildung: Frau Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher 

Erasmus-Fachkoordinator für die Katholisch-Theologische Fakultät: Herr Dr. Florian Klug 

(international@theologie.uni-wuerzburg.de)

Kontaktperson im Service Centre InterNational Transfer: Frau Lea Schwacke

Universität Bethlehem - Erwachsenenbildung

Im Rahmen der Kooperation mit der Universität Bethlehem können folgende Mobilitätsaktivitäten gefördert werden:

  • Studierendenmobilität zu Studienzwecken (SMS) sowie Praktika (SMP)
  • Personalmobilität (ST): Mobilität zu Unterrichtszwecken (STA) und Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)

DVV International Regionalbüro Naher Osten

Im Rahmen der Kooperation mit dem DVV International Regionialbüro Naher Osten können folgende Mobilitätsaktivitäten gefördert werden:

  • Studierendenmobilität Praktika (SMP)
  • Personalmobilität (ST): Mobilität zu Unterrichtszwecken (STA) und Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)

Erasmus-Fachkoordination: Frau Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher

Kontaktperson im Service Centre InterNational Transfer: Frau Lea Schwacke

DVV International / Regional Office for Caucase and Turkey - Erwachsenenbildung

Im Rahmen der Kooperation mit den genannten Institutionen können folgende Mobilitätsaktivitäten gefördert werden:

  • Studierendenmobilitäten Praktika (SMP)
  • Personalmobilität (ST): Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)

Erasmus-Fachkoordination: Frau Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher

Kontaktperson im Service Centre InterNational Transfer: Frau Lea Schwacke

University of Delhi - Erwachsenenbildung

Ab dem Projekt KA171 (2022)

Erasmus-Fachkoordinatorin: Frau Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher

Kontaktperson im Service Centre InterNational Transfer: Frau Lea Schwacke

 

 

Weiterführende Informationen zu den jeweiligen Zuständigkeiten finden Sie in den jeweiligen Erasmus-Verträgen.

Fördersätze Studierendenmobilität

Entsendeland

Zielland

Betrag

Deutschland

Partnerland

700 Euro pro Monat

Partnerland

Deutschland

850 Euro pro Monat

Zu diesen Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität. Die Entfernungen werden mit dem Berechnungsinstrument  der Europäischen Kommission ermittelt. Darüber hinaus kann eine Zusatzförderung für nachhaltiges Reisen (Green Travel) beantragt werden, sowie für Studierende mit geringeren Chancen (Sonderförderung), um soziale Teilhabe und Chancengleichheit zu erhöhen. 

 

Fördersätze Personalmobilität

Ab dem Erasmus-Förderjahr 2018/2019 gelten folgende feste Tagessätze bis zum 14. Aufenthaltstag, vom 15. bis 60. Aufenthaltstag beträgt die Förderung 70% der genannten Tagessätze:

Entsendeland

Zielland

Betrag bis einschließlich 14. Fördertag des Aufenthalts

Betrag ab 15. Fördertag des Aufenthalts

Deutschland

Partnerland

180 Euro pro Tag

126 Euro pro Tag

Partnerland

Deutschland

160 Euro pro Tag

112 Euro pro Tag

Zu diesen Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität. Die Entfernungen werden mit dem Berechnungsinstrument der Europäischen Kommission ermittelt. Darüber hinaus kann eine Zusatzförderung für nachhaltiges Reisen (Green Travel) beantragt werden

Bewerbungsunterlagen

Die Anforderungen hinsichtlich der Bewerbungsunterlagen, Fristen und des Bewerbungsverlaufs können je nach Programmverantwortlicher/m variieren. Erkundigen Sie sich daher frühzeitig!  

Auswahl

Die Auswahl der Teilnehmenden liegt im Ermessen der Programmverantwortlichen. An der Universität Würzburg gelten einheitliche Auswahlkriterien:

  1. Motivation (Akademische Begründung, bitte setzen Sie sich daher rechtzeitg mit dem Studienangebot Ihrer Wunschuniversität auseinander.)
  2. Studienleistungen
  3. Sprachkenntnisse (Wenn die Unterrichtssprache von der Landessprache abweichend ist, dann ist die Unterrichtssprache entscheidend, jedoch haben i.d.R. Kandidat:innen Vorrang, die auch über Kenntnisse der Landessprache verfügen.)
  4. Engagement (Universitäres sowie außeruniversitäres Engagement)

Beachten Sie in jedem Fall, sich rechtzeitig und vollständig zu bewerben, um nicht schon formal ausgeschlossen zu werden!