Chemie für inklusive Klassen
21.02.2017
Grundbegriffe der Chemie so verständlich machen, dass in inklusiven Grundschulklassen alle Kinder sie verstehen: Dieser Herausforderung stellten sich Studierende in einem Seminar.
MehrGrundbegriffe der Chemie so verständlich machen, dass in inklusiven Grundschulklassen alle Kinder sie verstehen: Dieser Herausforderung stellten sich Studierende in einem Seminar.
MehrDie Fakultät für Chemie und Pharmazie bietet im Sommersemester 2017 ihren StudienanfängerInnen der Chemie (Bachelor) einen Mathematik-Vorkurs an. In diesem werden notwendige mathematische Kenntnisse wiederholt und aufgerischt, um den Studieneinstieg zu erleichtern.
MehrProf. Dr. Birgit Spinath
Universität Heidelberg
Dienstag, 24. Januar 2017, Vortrag und Workshop
MehrGSIK-Tag 2016: Die studentische Tagung für Studierende aller Fachbereiche bearbeitet das Thema "Normalität des Fremden": In Zeiten von Krieg, Vertreibung, Flucht- und Leitkulturdebatten soll diese Tagung die gesellschaftliche Debatte einfangen und auf wissenschaftlicher Grundlage erörtern. Was ist Fremd? Was ist Eigen? Inwiefern ist Fremdheit Normalität?
MehrAm 10. November 2016 findet von 9 bis 11 Uhr ein Schreibworkshop für ausländische Studierende statt: Hier erfahren Sie alles, was Sie über Laborprotokolle und Praktikumsberichte wissen müssen.
MehrDie Julius-Maximilians-Universität Würzburg geht im Qualitätspakt Lehre erfolgreich in die zweite Runde: Bis 2020 stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über 13 Millionen Euro zur Verbesserung der Studien- und Lehrbedingungen zur Verfügung.
MehrAm Dienstag, den 25.10.16 findet der 3. GSiK HumanCare Info-Abend im ZHSG, HS 0.002 um 18 Uhr (s.t.) statt.
MehrNie saßen in den Klassenzimmern so unterschiedliche Kinder und Jugendliche wie heute. Darum bietet das Lehrprojekt „Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“ (GSIK) eine neue Veranstaltungsreihe fürs Lehramtsstudium an. Das erste Seminar dreht sich um transkulturelle Erziehung.
Mehr