A10 - Ertl, Hofmann, Kerkau
Inflammation und kardiale Schädigung – Rolle von CD4+-T-Zellen nach Myokardinfarkt
G. Ertl, U. Hofmann, T. Kerkau
Zusammenfassung
CD4+-T-Zellen beeinflussen Heilung und Remodeling nach Myokardinfarkt günstig. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass zum einen die Aktivierung von CD4+-T-Zellen nach Myokardinfarkt ein antigenabhängiger Prozess ist. Wir wollen deshalb im vorliegenden Projekt untersuchen, ob die Erkennung von Antigenen, die im Rahmen des Myokardschadens freigesetzt werden, die protektive CD4+-T-Zell-Immunantwort induziert. Zum anderen konnten wir zeigen, dass der protektive Effekt von CD4+-T-Zellen v.a. über sog. regulatorische T-Zellen vermittelt ist. Wir möchten daher im Mausmodell klinisch umsetzbare therapeutische Strategien mit dem Ziel verfolgen, über eine Aktivierung regulatorischer T-Zellen eine verbesserte Heilung nach Myokardinfarkt zu erreichen.
![Die Heilungsvorgänge nach Infarkt sind in Cd4-/- und MhcII-/- Tieren deutlich beeinträchtigt (Ladewig Färbung, Kollagen färbt sich blau) ) [Ref. Hofmann U, Beyersdorf N, Weirather J, Podolskaya A, Bauersachs J, Ertl G, Kerkau T, Frantz S (2012). Activation of CD4+ T lymphocytes improves wound healing and survival after experimental myocardial infarction in mice. Circulation 125, 1652-1663]](/fileadmin/_processed_/0/4/csm_Grafik_A10_01_b9d697e270.jpg)