Intern
Stabsstelle für studiengangbezogene Rechtsangelegenheiten

Archiv

News-Archiv

Die Baden-Württemberg Stiftung, die Joachim Herz Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft schreiben im Rahmen der Initiative „Exzellenz in der Lehre“ auch 2012 wieder bis zu 15 Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre aus. Damit werden Lehrende motiviert, die Lehre selbst zu modernisieren und weiterzuentwickeln. Die Fellowships sind jeweils mit bis zu 50.000 Euro dotiert und dienen der Anschubfinanzierung eines innovativen Entwicklungsvorhabens. Anträge können bis zum 31. August eingereicht werden.

 

Mehr

Der Allgemeine Fakultätentag (AFT), die Fakultätentage und der Deutsche Hochschulverband (DHV) haben unter Einbeziehung der fachspezifischen Besonderheiten und Belange gemeinsame, für alle Wissenschaftsdisziplinen geltende Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation und Habilitationsschrift) formuliert.

Mehr

Referentin: Dr. Edith Kröber, Zentrum für Lehre und Weiterbildung, Universität Stuttgart

Ort: Zentrales Seminar- und Hörsaalgebäude, HS 0.002

Mehr

2. GSiK-Tag am 30. Juni 2012

30.06.2012

Alle Interessierten sind zum 2. GSik-Tag eingeladen, um mit allen 10 Fachbereichen, die am GSiK-Projekt beteiligt sind, ein Thema intensiv, interaktiv, konzentriert und aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

 

Mehr
Logo Studentenwerk

Mehr als 15.000 Studierende aus ca. 160 Hochschulen beteiligten sich 2011 an einer Online-Befragung des Deutschen Studentenwerks (DSW) zur Situation Studierender mit Behinderung/chronischer Krankheit. Befragt wurden Studierende mit Bewegungs- und Sinnesbeeinträchtigungen ebenso wie Studierende mit chronisch-somatischen oder psychischen Erkrankungen. Erstmalig wurden Daten zu Studierenden mit Legasthenie oder anderen Teilleistungsstörungen erhoben.

Mehr

Der Wissenschaftsrat hält eine grundlegende Veränderung der Struktur des Akkreditierungssystems zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht für angebracht. "Wichtiger als Verfahrensdebatten ist derzeit die Entwicklung einer Qualitätskultur, die aktiv und aus professioneller Verantwortung von den Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern gestaltet wird", betonte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Wolfgang Marquardt.

Mehr

Ideen für die Uni

19.06.2012

„UniGestalten“: Bei diesem Wettbewerb waren im Jahr 2011 Ideen für die Universität der Zukunft gefragt. Nun stehen die 462 Wettbewerbsbeiträge und mehr als 3700 Kommentare im Internet zur freien Verfügung. Die Leser können durch Themenfelder wie „Neues Lehren“ oder „Finanzierung“ navigieren und daraus Ideen aufgreifen, mit denen sich der Hochschulalltag verbessern lässt. Ziel des Portals ist der Austausch unter Studierenden, Ehemaligen und Hochschulmitarbeitern, um möglichst viele UniGestalten-Projekte weiterzuentwickeln und zu verwirklichen.

Mehr

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verleiht jedes Jahr auf Vorschlag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Mit dem Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar werden. Er soll einen Anreiz schaffen, sich in der und für die Hochschullehre zu engagieren.

Mehr

Welche Veränderungen für Hochschulkultur und Hochschulorganisation ergeben sich, wenn die studentischen Potenziale unterschiedlicher Biographien und Erfahrungswelten genutzt werden sollen? Welche Konsequenzen leiten sich daraus für Hochschulstrukturen, strategische Planung, Profilbildung, Lehre und Studium und für die Personal- und Organisationskultur einer Hochschule ab?

Mehr

Vortrag und Workshop ENTFALLEN wg. zu geringer Teilnehmerzahl!

Vortrag mit anschließendem Workshop

Referent: Dr. Andreas Müller, Pädagogisches Institut, Stadt München

Ort: Zentrales Seminar- und Hörsaalgebäude, HS 0.002

anschl. Workshop: Didaktik- und Sprachenzentrum, R. 01.033

Mehr

Coaching für Dozenten

31.05.2012

Wie können Dozenten ihre Lehrerfahrungen mit neuesten Erkenntnissen der Lehr-Lernforschung verbinden? Wie ihre Lehrveranstaltungen noch effizienter vorbereiten und gestalten? Mit den individuellen Hochschul-Coachings, die das Weiterbildungsprogramm „ProfiLehre“ kostenfrei anbietet.

Mehr

Zum zweiten Mal schreiben die Baden-Württemberg Stiftung, die Joachim Herz Stiftung und der Stifterverband bis zu 15 Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre aus: Ziel des Programms ist es, Anreize für die Entwicklung und Erprobung neuerartiger Lehr- und Prüfungsformate ode.r die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten zu schaffen

Mehr

Mit dem neuen Portal GATEWAY gibt es nun eine spezielle Informations- und Kommunikationsplattform für hör- und sehgeschädigte Studierende und Hochschulabsolventen. Es bietet auf die Zielgruppe zugeschnittene Informationen rund um den Einstieg ins Studium, über das Studium bis hin zum Übergang in den Beruf.

Mehr