In Rollenspielen können sich Medizinstudierende der Universität Würzburg auf ihren späteren Beruf als Arzt vorbereiten. Im Umgang mit Schauspielpatienten üben sie schwierige Gesprächssituationen zu meistern.
Mehr
In Rollenspielen können sich Medizinstudierende der Universität Würzburg auf ihren späteren Beruf als Arzt vorbereiten. Im Umgang mit Schauspielpatienten üben sie schwierige Gesprächssituationen zu meistern.
Mehr
Der Sonderpädagoge Christoph Ratz hat auf der Abschlussfeier der Lehrämter für mehr Mut zur Inklusion plädiert. Im Rahmen der Feierlichkeiten erhielten 572 Studierende ihr Abschlusszeugnis.
Mehr
Der Lyriker Nevfel Cumart war zu Gast an der Universität Würzburg. Ein Schreibworkshop und seine Lesung trugen dazu bei, die Ausbildung für angehende Deutsch-Lehrkräfte zu erweitern.
Mehr
Professor Hubert Kübler ist der neue Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie. Der Experte für operative und medikamentöse Tumortherapie will die bestehenden Spezialgebiete um zusätzliche Kompetenzen erweitern.
Mehr
Sechs herausragende Nachwuchswissenschaftler hat die Fakultät für Physik und Astronomie auf ihrer Akademischen Feier geehrt. In dem Festvortrag standen Gravitationswellen im Mittelpunkt.
Mehr
Ein Team vom Zentrum für psychische Gesundheit wurde für seine gute Lehre ausgezeichnet: Es erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät.
MehrIm dritten U15 Dialog zur Lehre wird es um unser Schwerpunktthema, um die Kleinen Fächer gehen.
Mehr
Vier Vorträge aus vier Fachbereichen werfen einen Blick auf das Thema „Integration und Inklusion“. Die Ringvorlesung des Lehrprogramms „Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“ an der Universität Würzburg startet am Dienstag, 29. November.
Mehr
Caroline Rupp ist seit diesem Semester Juniorprofessorin an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg. Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt im Bereich des Internationalen Zivilrechts.
Mehr
Ein Vortrag, 16 Workshops und ein Fotowettbewerb mit Ausstellung: Dies und mehr bietet der 5. GSIK-Tag des Lehrprojekts „Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“ am 19. November. Die Tagung beschäftigt sich mit der „Normalität des Fremden“ und richtet sich an Studierende und Interessierte.
Mehr
Bayerns Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle hat Professorin Anke Krüger und Philipp Singer den „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ verliehen. Als Anerkennung ihrer Leistungen in der Hochschullehre erhalten die Preisträger jeweils 5.000 Euro.
Mehr
In diesem Wintersemester ist an der Universität Würzburg der vom Elitenetzwerk Bayern geförderte Studiengang für besonders begabte Gymnasiallehramtsstudierende aus den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik gestartet. 22 Studierenden gehören zum ersten Jahrgang.
Mehr
Die Universität Würzburg treibt ihre Internationalisierung weiter voran. Als Anerkennung für ihre Bemühungen bekam sie nun ein Zertifikat überreicht.
Mehr
Nie saßen in den Klassenzimmern so unterschiedliche Kinder und Jugendliche wie heute. Darum bietet das Lehrprojekt „Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“ (GSIK) eine neue Veranstaltungsreihe fürs Lehramtsstudium an. Das erste Seminar dreht sich um transkulturelle Erziehung.
Mehr