Intern
  • Experiment im Labor
1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)

Impact Werkstatt

Ausgangspunkt der Social Entrepreneurship Education (SEE) ist die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen durch das soziale Engagement von Menschen. Inhalte der SEE lassen sich dabei gut im Rahmen der übergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele der Lehrpläne umsetzen, beispielweise im Zuge der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), ökonomischen Verbraucherbildung, Gesundheitsförderung oder Berufsorientierung.

In der Impact Werkstatt laden wir engagierte und motivierte (Lehramts-)Studierende, Dozierende sowie Lehrkräfte ein, sich zu vernetzen und Denkanstöße zu entwickeln, Social Entrepreneurship Education im Lehramtsstudium und der Schulpraxis schulform­­übergreifend zu etablieren.


Melden Sie sich jetzt für unsere 6. Impact Werkstatt am 04.12.2025 an!

„Kreativität, Kollaboration und Kommunikation im Mathematikunterricht: Ergebnisse aus einem Blockseminar in der Lehramtsausbildung“

Am 04.12.2025 von 12-14 Uhr laden wir Sie wieder herzlich zu unserer Impact Werkstatt ein. Es freut uns sehr, dass wir Deborah Lehrmann vom Lehrstuhl der Didaktik für Mathematik gewinnen konnten, die uns einen Einblick zu ihrem TaC-Teaching Project "Denken ohne Grenzen: Mathematik trifft kreatives Schaffen" gibt. Die Impact Werkstatt findet im Raum 1.007 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude Z6 statt. 

Abstract: 

Der Vortrag stützt sich auf aktuelle Forschung zu mathematischer Kreativität sowie auf empirische Befunde zur Wirksamkeit kreativer Lernumgebungen. Exemplarische Ergebnisse aus einem Blockseminar mit Lehramtsstudierenden werden vorgestellt, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen einer stärkeren Integration kreativer Praktiken in die Mathematikdidaktik verdeutlichen.

Im Zentrum steht die Frage, wie die Future Skills Kreativität, Kollaboration und Kommunikation in der mathematikdidaktischen Lehrkräftebildung verankert werden können. Ausgangspunkt bildet ein interdisziplinär ausgerichtetes Seminar, das darauf zielte, kreatives Denken in Verbindung mit Fach-, Methoden- und Toolwissen praktisch erfahrbar zu machen. Neben klassischen Kreativitätstechniken kamen projektbasierte Lernformen zum Einsatz, darunter die Konzeption und Produktion von Erklärvideos. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, etwa mit dem Fachbereich Kunst.

Abschließend dient die Verbindung von Forschung und Praxiserfahrungen als Grundlage für eine Diskussion darüber, wie Kreativität zukünftig fester Bestandteil der mathematikbezogenen Lehramtsausbildung – und in weiterer Perspektive des schulischen Mathematikunterrichts – werden kann.

Bionote: 

Deborah Lehrmann studierte Lehramt für Gymnasien mit den Fächern Mathematik und Latein an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2017–2023) und ist seit Januar 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik bei Professor Hans-Stefan Siller.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mathematischen Kreativität – insbesondere deren Messung, Förderung und Einflussfaktoren bei Jugendlichen. Weitere Interessen betreffen Stochastik im Mathematikunterricht, Befähigung zum Umgang mit Unsicherheit und Risiko sowie Fragen der Wissenschaftskommunikation

Hier gehts zur Anmeldung 


Ziele der Impact Werkstatt

Unsere zentralen Leitfragen sind: 

  • Wie können SEE-Inhalte in der Praxis umgesetzt werden?
  • Was sind sozialunternehmerische Kompetenzen?
  • Wie können konkrete Konzepte und Materialien für die universitäre Lehre und den Schulunterricht aussehen?
  • Was sind Best-Practice-Beispiele?

Diese Fragen möchten wir gemeinsam angehen, um einen nachhaltigen Beitrag für die universitäre Lehre und den Schulunterricht zu leisten. Wir freuen uns über Ihr reges Interesse und Ihre Mitarbeit!


Kick-Off & 1. Impact Werkstatt am 26. Juli 2022

Am 26. Juli 2022 fand in der Graduiertenschule unser Kick-Off zur Impact Werkstatt statt. Dabei durften wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlichen Hintergrunds (Studierende, Dozierende, Lehrkräfte, externe Interessierte) begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts wurde im Rahmen eines World Cafés in verschiedenen Gruppen das Thema "Social Entrepreneurship im Lehramt" näher betrachtet. 

2. Impact Werkstatt am 14. Februar 2023

Am 14. Februar 2023 fand in der Graduiertenschule unsere zweite Impact Werkstatt statt. Bei der zweiten Impact Werkstatt stellte Carolina Hufschlag zunächst das Schulfach Glück vor. Nach einer anregenden Diskussion und einer kurzen Pause wurde das EntreComp-Framework unternehmerischer Kompetenz, sowie einige kurze Methoden und Tools, die auch innerhalb unserer Toolbox zur Verfügung stehen, vorgestellt. 

3. Impact Werkstatt am 13. Juli 2023

Am 13.07.2023 fand unsere 3. Impact Werkstatt zum Thema „Von der Idee zur Tat: Soziales Unternehmertum bereits in der Schule fördern statt“. Zu Gast war Dr. Babette Claas, Leiterin der Bildungsinitiative business@school, die uns einen spannenden Einblick in die Projekte von business@school gegeben hat. 

 

4. Impact Werkstatt am 18. Januar 2024

Am 18.04.2024 fand unsere 4. Impact Werkstatt zum Thema „Klimawandel gamifizieren: Das Planspiel triCO2lor“ statt. Thema diesmal war das Schweizer Planspiel triCO2lor, die Gamifizierung von Klimwandelnarrativen und das Potenzial von Planspielen in der Unterrichtspraxis. Begleitet wurde unsere Impact Werkstatt von Petra Meißner (Didaktik Beruf und Wirtschaft) und Sabine Kehr (Didaktik Politik und Gesellschaft). 

5. Impact Werkstatt am 26. Juli 2024

Am 26. Juli 2022 fand unsere 5. Impact Werkstatt statt. Diesmal wurden wir von unseren Projektkolleginnen Anna Benning (Wirtschaftspädagogik) und Jacqueline Dreischer (Grundschulpädagogik) von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg unterstützt, die uns wertvolle Impulse rund um das Thema Social Entrepreneurship in der Hochschullehre gegeben haben. Außerdem konnten wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Impact Werkstatt einen kleinen Vorgeschmack auf unseren digitalen Selbstlernkurs "Social Entrepreneurship kompakt" geben. 


Be the Change, Become a Changemaker

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne via Email: 
tac@uni-wuerzburg.de