Intern
  • Experiment im Labor
1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)

Ringvorlesung Digitale Innovationen & Entrepreneurship

Die Ringvorlesung "Digitale Innovationen und Entrepreneurship“ startet im Wintersemester in eine neue Runde. Gemäß dem Motto „Zukunft gestalten – Digitale Innovationen und Entrepreneurship gestalten“ geben renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Einblicke in aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Anwendungen und konkrete Gründungserfahrungen und treten in den Dialog mit den Teilnehmenden, um über deren Fragen und Ideen zu sprechen. 

Die Themen sind dabei ein Spiegel der Bandbreite digitaler Innovationen: Von Gesundheits-Apps, die unterstützende Einbindung von KI in Arbeitsprozesse über Marketing und Städteentwicklung bis hin zu strategischer Technologieberatung. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Beiträge zu Möglichkeiten für Patente und Gründungsförderung an der JMU sowie reale Einblicke in Trümpfe und Stolperfallen im Entrepreneurship. 

Die einzelnen Vorträge finden dabei dienstags (Achtung, zwei Ausnahmen!) von 18 Uhr bis 19 Uhr 30 über Zoom statt.

Der Besuch der Ringvorlesung steht allen Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. Die Ringvorlesung ist zudem im Pool für allgemeine Schlüsselqualifikationen verankert. Bachelorstudierende aller Fakultäten der JMU haben die Möglichkeit, eine Prüfung über die Inhalte der Ringvorlesung abzulegen und die Veranstaltung mit 5 ECTS-Punkten in den ASQ-Pool einzubringen. Ebenso können Masterstudierende aus dem Bereich Human Computer Interaction (HCI) einen Schein erwerben. Voraussetzung hierfür ist das Bestehen der schriftlichen Prüfung zum Ende des Semesters. Nähere Einzelheiten hierzu werden im ersten Termin am 21. Oktober 2025 bekannt gegeben und sind zudem im zugehörigen WueCampus-Kursraum hinterlegt.

Studierende der JMU können sich über das Vorlesungsverzeichnis für die Vorlesung anmelden und finden die Zugangsdaten zu Zoom dann im Kursraum.

Mitarbeitende und Externe Besucher nutzen bitte das Formular für die Anmeldung. Sie erhalten die Zugangsdaten im Anschluss per E-Mail.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

21.10.2025:   Persönlichkeiten, Technologien und Netzwerke: Die Bausteine der digitalen Revolution I | Prof. Dr. Lukas Worschech, Service Centre InterNational Transfer (JMU)

28.10.2025:   Liebe das Problem nicht die Lösung! | Prof. Dr. Axel Winkelmann, Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik (JMU)

Warum lohnt es sich, über das Unternehmertum nachzudenken und selbst ein Startup zu gründen? Warum scheitern so viele und was kann ich anders machen? Wer unterstützt mich dabei? Oder ist es nicht vielleicht doch viel besser und sicherer, angestellt durch das Leben zu gehen? Prof. Dr. Axel Winkelmann gibt aus eigenem Erleben zahlreiche Gedankenanstöße und Tipps zur Umsetzung eigener (digitaler) Innovationen. 

04.11.2025:   Von der klinischen Beobachtung zum MedTech-Startup: Die Gründungsreise von ENDOLEASE | Dr. med. Anna Fleischer, M.Sc., MHBA, Clinician Scientist und Projektleiterin ENDOLEASE, Universitätsklinikum Würzburg

Wie entsteht aus einer klinischen Beobachtung eine international beachtete Deep-Tech-Innovation? Der Vortrag von Dr. Anna Fleischer, Ärztin, Clinician Scientist und Gründerin der Plattformtechnologie ENDOLEASE, zeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizin, Ingenieurwissenschaften und Unternehmertum eine Idee aus der klinischen Praxis in Richtung Marktreife führt.
Ausgangspunkt war eine Beobachtung aus dem klinischen Alltag: Wirkstoffe, die systemisch verabreicht werden, erreichen das Zielgewebe oft nur in geringer Konzentration – bei gleichzeitig hohen Nebenwirkungen. Diese Fragestellung führte zur Entwicklung des weltweit ersten bioresorbierbaren intraarteriellen Implantats, das Medikamente präzise lokal in den Blutstrom abgibt, sodass diese im Kapillargebiet des Zielgewebes hochkonzentriert ankommen: ENDOLEASE.
Anhand konkreter Beispiele beleuchtet der Vortrag den Innovationsprozess von der ersten Skizze über den 3D-Druck (Melt Electrowriting) bis zur präklinischen Validierung und digitalen Simulation mittels „Digital Twin“. Dabei werden digitale Schlüsseltechnologien, Regulatorik, Förderstrukturen, Finanzierungsstrategien und Teamaufbau praxisnah erläutert.
Studierende erhalten Einblicke in zentrale Konzepte digitaler Innovation – von translationaler Forschung über Qualitäts- und Risikomanagement (ISO 13485 / 14971) bis zu Entrepreneurship und Strategien zur Überwindung des „Valley of Death“. Abschließend werden 3 Takeaways für zukünftige Innovatoren diskutiert:

1.Interdisziplinarität ist der Schlüssel.

2. Digitalisierung ist ein Enabler.

3. Translation ist Teamarbeit.

13.11.2025 (Donnerstag!):   Persönlichkeiten, Technologien und Netzwerke in der digitalen Revolution II | Prof. Dr. Lukas Worschech, Service Centre InterNational Transfer (JMU)  

Nach der Ära des Moore’schen Gesetzes, das über Jahrzehnte die Beschleunigung und Miniaturisierung von Computerchips vorantrieb, verschiebt sich die treibende Kraft der digitalen Revolution: von reiner Hardware-Skalierung hin zu neuen Rechenarchitekturen, datengetriebenen Methoden und globalen Wissensnetzwerken. Technologien wie GPUs, Cloud-Computing und moderne Transformer-Architekturen ermöglichten die Skalierung neuronaler Netze über die Grenzen klassischer Hardware hinaus. Forschungsnetzwerke, Open-Source-Communities und ein weltweit wachsendes Ökosystem aus Wissenschaft, Industrie und Start-ups schufen die Grundlage für Systeme wie ChatGPT, die nicht mehr durch Transistorgrößen begrenzt werden, sondern durch Daten, Modelle und Rechenkapazität. 
Dieser Teil der Vorlesung soll zeigen, welche Menschen hinter diesen Entwicklungen standen, welche technischen Umbrüche entscheidend waren und welche Netzwerke Innovation ermöglichten. Von den ersten neuronalen Netzen der 1980er bis zu modernen Modellen wie GPT-5 spannt der Vortrag den Bogen in die Zukunft: Quantencomputing, KI-gestützte Wissenschaft und selbstoptimierende Architekturen könnten die nächsten Phasen bestimmen.   

18.11.2025:   Erfahrungen aus 6 Jahren KI-Anwendung in der Endoskopie | Prof. Dr. Alexeander Hann, Professur für Digitale Transformation in der Gastroenterologie, Universitätsklinikum Würzburg

Seit einigen Jahren unterstützen KI-basierte Computer Aided Detection (CADe)-Systeme Ärztinnen und Ärzte in der gastroenterologischen Endoskopie bei der Darmkrebsvorsorge. Diese Systeme analysieren während der Untersuchung das Bildsignal in Echtzeit und markieren mögliche Krebsvorstufen direkt im Videobild.
Der Vortrag zeichnet den Weg von der ersten Idee eines CADe-Systems über die technische Entwicklung bis hin zur klinischen Erprobung nach. Dabei werden zentrale Herausforderungen, praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus erster Hand dargestellt. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen aktuellen Überblick über den Einsatz von KI in der klinischen Praxis:

  • Welche Fortschritte wurden erzielt?
  • Wie beeinflusst KI die Krebsprävention und die Qualitätssicherung im klinischen Alltag?
  • Und welches Potenzial bietet sie für die medizinische Aus- und Weiterbildung?

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin interessieren. Sie bekommen einen praxisnahen Einblick in ein Forschungsfeld, das zeigt, wie KI die Medizin schon heute prägt!

25.11.2025:   Digital Marketing and Storytelling for Entrepreneurs and Institutions | Anja C. M. Schönau, Bildende Künstlerin mit Fokus auf Social Impact, Sustainability und Partizipation

Narrationen charakterisieren seit jeher sehr grundlegend menschliche Kommunikation. Längst geht es bei überzeugendem, zielgerichtetem und adressatengerechtem digitalem Marketing und Storytelling nicht nur um das Teilen und Mitteilen von Sachinhalten, sondern vor allem auch um die authentische Kommunikation von Wertvorstellungen, Visionen, Erfahrungswerten, Fragestellungen, Problemlösungen und nicht zuletzt Emotionen. Ein vertieftes Wissen um zeitgemäße Grundlagen, Aufgaben und Instrumente digitalen Marketings und Storytellings sowie um systemische Fragetechniken kann Unternehmen und Institutionen dabei unterstützen, klar zu kommunizieren, wertbeständig zu informieren und innovativ zu inspirieren. 
Der Vortrag „Digital Marketing and Storytelling for Entrepreneurs and Institutions” eröffnet Ihnen die Möglichkeit, einen theoretischen und anwendungsbezogenen Einblick in verschiedene Formen und Praktiken des Storytellings für PR und Marketing zu gewinnen. Von der Relevanz von Storytelling, über Strategien und Tools vorwärtsgewandten, zeitgemäßen Storytellings bis hin zur praxisbezogenen Anwendung abgestimmt auf die konkreten Visionen und Bedürfnisse Ihres Betriebs, Ihres Unternehmens, Ihrer Institution und Ihrer besonderen Zielgruppen. 

02.12.2025:   Zwischen Innovation und Skalieriung: Wie Start-ups große Partner für B2B-Lösungen gewinnen und wachsen | Jörn Watzke, Senior Director Garmin Health B2B, Garmin Würzburg GmbH

Der Weg von der ersten Innovation zur erfolgreichen Skalierung zählt zu den zentralen Herausforderungen vieler Start-ups, insbesondere im B2B-Umfeld. Der Vortrag zeigt auf, wie junge Unternehmen starke Partner gewinnen und ihre Lösungen nachhaltig im Markt etablieren können. Am Beispiel des globalen Garmin-Health-Ökosystems wird erläutert, wie Wearable- und Sensordaten neue Services in Healthcare, Forschung, Versicherungen, Fitness und betrieblichem Gesundheitsmanagement ermöglichen. Zahlreiche Kooperationen mit internationalen Start-ups verdeutlichen, welche Faktoren Wachstum begünstigen: ein klar formuliertes Wertversprechen, technologische Reife, regulatorische Kompetenz, skalierbare Geschäftsmodelle sowie eine professionelle Go-to-Market-Strategie. Gleichzeitig werden typische Fehler und Risiken angesprochen, die häufig zum Scheitern führen. Der Vortrag soll zeigen, wie kleine Firmen Partnerschaften mit großen Konzernen strategisch nutzen können, um ihr Wachstum zu beschleunigen, Risiken zu minimieren und gleichzeitig ihre Innovationskraft zu bewahren.

09.12.2025:   Die digitale Explosion der Medien - berufliche Perspektiven und neue Geschäftsmodelle | Dr. Gunther Schunk, Director Public Relations der Vogel Communications Group (VCG) | Michael Schenk, Chief Information Officer der Vogel Communications Group (VCG)

10.12.2025 (Mittwoch!):   Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge, Lehrstuhl für BWL und Marketing (JMU)

16.12.2025:   Energie neu gedacht: Digitale Transformation mit KI im Gebäudebereich | Sven Rausch, RAUSCH Technology

13.01.2026:   Digitale Gesundheitsanwendungen im Wandel - Update 2025 | Prof. Dr. Rüdiger Pryss, Professur für Medizininformatik (JMU) 

Digitale Gesundheitsanwendungen befinden sich zunehmend im Spannungsfeld zwischen Regulierung, künstlicher Intelligenz, Evidenzanforderungen, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit. Dieser Vortrag liefert einen Ausblick auf das Jahr 2025 und beleuchtet Entwicklungen, Herausforderungen und Trends in diesem dynamischen Bereich. Auf der Grundlage von universitären Forschungsprojekten und einem Start-up-Spin-off werden wissenschaftliche, praktische und wirtschaftliche Perspektiven zusammengeführt. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Prioritäten und Problemfelder deutlich verschoben – von regulatorischen Anpassungen und neuen KI-basierten Ansätzen bis hin zu veränderten Anforderungen an Evidenz und Marktzugang. Ziel ist es, einen realistischen Einblick in den aktuellen Stand und die zukünftigen Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung digitaler Gesundheitsanwendungen zu geben.

20.01.2026:   Saschan Korder, Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (JMU)

27.01.2026:   Klausur (Informationen s. WueCampus)