Intern
  • Experiment im Labor
1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)

Teachers as Changemakers (TaC)


Lehramtsstudierende als Multiplikatoren für Social Entrepreneurship

Heutige und zukünftige Generationen von Schülerinnen und Schülern müssen sich den sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Themen wie Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit oder Gesundheit nehmen dabei Raum im Alltag und der Denkweise der Schülerinnen und Schüler ein. Lehrk­­räfte spielen dabei eine maßgebliche Rolle, indem sie Schülerinnen und Schüler formen und zum lebenslangen Lernen anleiten. Eine wichtige Funktion spielen dabei Persönlichkeits- und Schlüsselkompetenzen, die zu kreativem und lösungsorientieren Denken anregen und die Offenheit gegenüber Veränderungen und Innovationen sowie ein proaktives Selbstverständnis schaffen. Durch Social Entrepreneurship Education versuchen wir diese Kompetenzen besonders zu fördern.
 
Social Entrepreneurship Education ist ein Bildungsansatz, der Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, ihre eigene Zukunft ökologisch nachhaltig, sozial und wirtschaftlich verantwortungsbewusst zu gestalten. Sie setzen sich mit sozialunternehmerischem Denken und Handeln auseinander und erwerben die hierfür notwendige Sachkompetenz. Auch wenn die Kinder und Jugendlichen später mal nicht ihre ­eigene Firma gründen, fördert es ihre Persönlichkeitsentwicklung. Sie erfahren Selbstwirksamkeit, lernen kritisch zu denken und das Gelernte zu reflektieren.


Aktuelles

Melden Sie sich jetzt für unsere 6. Impact Werkstatt am 04.12.2025 an!

„Kreativität, Kollaboration und Kommunikation im Mathematikunterricht: Ergebnisse aus einem Blockseminar in der Lehramtsausbildung“

Am 04.12.2025 von 12-14 Uhr laden wir Sie wieder herzlich zu unserer Impact Werkstatt ein. Es freut uns sehr, dass wir Deborah Lehrmann vom Lehrstuhl der Didaktik für Mathematik gewinnen konnten, die uns einen Einblick zu ihrem TaC-Teaching Project "Denken ohne Grenzen: Mathematik trifft kreatives Schaffen" gibt. Die Impact Werkstatt findet im Raum 1.007 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude Z6 statt. 

Abstract: 

Der Vortrag stützt sich auf aktuelle Forschung zu mathematischer Kreativität sowie auf empirische Befunde zur Wirksamkeit kreativer Lernumgebungen. Exemplarische Ergebnisse aus einem Blockseminar mit Lehramtsstudierenden werden vorgestellt, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen einer stärkeren Integration kreativer Praktiken in die Mathematikdidaktik verdeutlichen.

Im Zentrum steht die Frage, wie die Future Skills Kreativität, Kollaboration und Kommunikation in der mathematikdidaktischen Lehrkräftebildung verankert werden können. Ausgangspunkt bildet ein interdisziplinär ausgerichtetes Seminar, das darauf zielte, kreatives Denken in Verbindung mit Fach-, Methoden- und Toolwissen praktisch erfahrbar zu machen. Neben klassischen Kreativitätstechniken kamen projektbasierte Lernformen zum Einsatz, darunter die Konzeption und Produktion von Erklärvideos. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, etwa mit dem Fachbereich Kunst.

Abschließend dient die Verbindung von Forschung und Praxiserfahrungen als Grundlage für eine Diskussion darüber, wie Kreativität zukünftig fester Bestandteil der mathematikbezogenen Lehramtsausbildung – und in weiterer Perspektive des schulischen Mathematikunterrichts – werden kann.

Bionote: 

Deborah Lehrmann studierte Lehramt für Gymnasien mit den Fächern Mathematik und Latein an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2017–2023) und ist seit Januar 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik bei Professor Hans-Stefan Siller.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mathematischen Kreativität – insbesondere deren Messung, Förderung und Einflussfaktoren bei Jugendlichen. Weitere Interessen betreffen Stochastik im Mathematikunterricht, Befähigung zum Umgang mit Unsicherheit und Risiko sowie Fragen der Wissenschaftskommunikation

Hier gehts zur Anmeldung 


Verleihung Hochschulperle 2024

Unserem Teachers as Changemakers Team wurde am 02.07. im Nürnberger Zollhof der Preis "Hochschulperle des Jahres 2024" des Stifterverbands verliehen. 

Die feierliche Vergabe fand im Rahmen des Hochsprung-Award 2025 statt und wurde von Herrn Ministerialdirigent Dr. Johannes Eberle in Vertretung für den Stifterverband übernommen. 

Fast das gesamte Verbundteam aus Bamberg und Würzburg hat den Preis entgegengenommen und so die Möglichkeit bekommen, dem Thema Social Entrepreneurship Education (SEE) im Lehramt eine große Bühne zu geben. 

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung! 


TaC Teaching Projects: Laufende Einreichungen möglich!

Mit TaC-Teaching Projects möchten wir die Entwicklung neuer curricularer Lehrformate 
rund um unternehmerische Future Skills in den Lehramtsfächern der Universität Würzburg fördern.
Gefördert werden können Hilfskraftmittel, Lehraufträge und Honorare für Gastvorträge
in einem maximalen Förderumfang von 5000€ pro Vorhaben.

Bewerben Sie sich jetzt für eine Förderung!

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


Hochschulperle 2024 für Würzburg und Bamberg

Stifterverband zeichnet Projekt „Teachers as Changemakers“ aus

Der Stifterverband hat unser Verbundprojekt „Teachers as Changemakers“
als Hochschulperle 2024 ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung! 

Als Hochschulperlen werden innovative, beispielhafte Projekte an Hochschulen gewürdigt,
die zeigen, wie eine zukunftsfähige und attraktive Lehrkräftebildung aussehen kann. 

Lesen Sie hier im einBLICK weiter


Unsere Workshops und Lehrveranstaltungen

Sie wollen Themen wie Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit oder Gesundheit mit innovativen Methoden in Ihren Unterricht oder Ihre Lehre einbinden, wissen aber nicht wie? Dann nehmen Sie an unseren unterschiedlichen (Lehr-)Veranstaltungen teil und lassen sich zum Multiplikator / zur Multiplikatorin sozialunternehmerischen Denkens und Handelns ausbilden. Lehramtsstudierende können nebenbei ein paar ECTS-Punkte im Freien Bereich sammeln. 

Impact Werkstatt

In der Impact Werkstatt laden wir Dozierende, (Lehramts-)Studierende und Lehrkräfte ein sich zu vernetzen und gemeinsam Denkanstöße zur Social Entrepreneurship Education zu entwickeln. Erfahren Sie hier mehr über unsere Impact Werkstatt. 

Teaching for Impact

Unsere Ringvorlesung "Teaching for Impact" findet jedes Wintersemester statt. Hier finden Sie mehr Infos zu den Themen und zur Anmeldung! 

SEE Seminar

Im Modul "Social Entrepreneurship Education / Social Innovation Education" bieten wir regelmäßig Seminare im Freien Bereich an. Mehr Infos und zur Anmeldung hier! 


Den Unterricht von Morgen mitgestalten

Ziel von Teachers as Changemakers ist es, Lehramtsstudierende zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von sozialunternehmerischem Denken und Handeln an Schulen auszubilden und somit die Welt von Morgen nachhaltig zu verändern. Die Universitäten Bamberg und Würzburg arbeiten hierbei, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, eng in einem Verbund zusammen. An der Universität Würzburg findet das Projekt in enger Zusammenarbeit zwischen der Gründungsforderung am Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT) und der Professional School of Education (PSE) statt. 

Konkret werden im Projekt drei Zielsetzungen verfolgt:

  1. Schaffung von Offenheit für das Thema Social Entrepreneurship Education (SEE)

  2. Einführung eines neuen Qualifizierungsprogramms für Studierende und Dozierende in den Lehramtsstudiengängen durch curriculare und extracurriculare Lehrveranstaltungen und Workshops

  3. Transfer an weitere Hochschulen sowie in die Schulpraxis


Be the Change, Become a Changemaker

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne via Email: 
tac@uni-wuerzburg.de 


Unsere Partner

Nach oben