ESF-ZDEX - Digitales Experimentfeld für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen können ab sofort an der Universität Würzburg im Zentrum für digitales Experimentieren 4.0 (ZDEX) den digitalen Wandel spielerisch angehen. Das Projekt ESF-ZDEX wird mit 2,0 Millionen Euro seitens des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Zeitraum: | 01.05.2020 - 31.12.2022 |
Leitung: | Präsident der Universität Prof. Dr. Alfred Forchel |
Management: | Stan Pilischenko, SFT |
Administration: | Milena Hack, SFT |
Das ESF-ZDEX besteht aus 5 Netzwerken, die sich mit unterschiedlichen Bereichen von Künstlicher Intelligenz bis zu digitaler Verarbeitung der Sprache befassen. Zusätzlich steht dem Projekt das Institut für molekulare Infektionsbiologie bei Fachfragen im medizinisch-biologischen Bereich zur Verfügung.
Netzwerke und NetzwerkleiterInnen
- Digitale Transformation und vernetzte Produkte (Prof. F. Thiesse)
- Data Mining, künstliche Intelligenz und (tiefes) Lernen für die Arbeitswelt 4.0 (Prof. F. Puppe und Prof. C. Flath)
- Datenanalyse mit Schwerpunkt Verarbeitung natürlicher Sprache (Prof. F. Jannidis)
- Digitale Medien und Soziale Roboter / Soziale Agenten (Prof. B. Lugrin)
- Bildanalyse, Visualisierung und Modellierung komplexer Systeme (Prof. Th. Dandekar)
Diese 5 Netzwerke umfassen Bereiche vom Online-Handel über Deep-Learning-Tools, Computerphilologie und soziale Medien bis hin zu Bioinformatik und Visualisierung komplexer Systeme.
Sie wollen mit uns kooperieren? Über 25 KMU sind bereits unserem Zentrum beigetreten. Die Kooperation ist Dank ESF kostenfrei. Kontaktieren Sie bitte den ZDEX Projektmanager.
Fakten zum Europäischen Sozialfonds. Aus dem Europäischen Sozialfonds ( ESF ) werden Fördermittel für Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen vergeben, um die Beschäftigungschancen der Menschen in Europa zu verbessern. Im Hochschulbereich steht die verbesserte Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft im Mittelpunkt der Förderung.
