Intern
  • Experiment im Labor
1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)

2013

Campus-Cup an der Julius-Maximilians-Universität am 06./07.03.2013:

„Gründe einen Surf-Shop in Santa Beach“

Mit diesem Auftrag nahmen am 06./07. März 2013 Studierende aus den Wirtschafts- und Geisteswissenschaften der Julius-Maximilians-Universität an einem Planspiel zur Unternehmensgründung teil. Insgesamt vier Teams trafen sich zwei Tage um ihr Geschäftsmodell zu entwickeln und in einem simulierten Markt die Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung in einem möglichst realistischen Umfeld kennen zu lernen. Unterstützt wurden die Studierenden dabei von Herrn Ulrich, Frau Voß vom Career Service und Frau Kolb vom SFT (Servicezentrum Forschung und Technologietransfer).

Zu Beginn erarbeitete jedes Teams eine Strategie um sich im Markt behaupten zu können und erstellte den Geschäftsplan ihres Surf-Shops. Im anschließenden Bankgespräch galt es die Kredit- und Kapitalgeber von den Geschäftskonzepten zu überzeugen. Dabei setzten zwei Teams auf eine Strategie der Kostenführerschaft, während die anderen versuchten durch Differenzierung den Wettbewerb für sich zu gewinnen. Das überzeugendste Gesamt- und Finanzierungskonzept lieferte das Unternehmen „Santa Beach Surfboard Inc.“, die durch ein einfaches Board für Jedermann ein großes Kundenpotential aufzeigen konnten. Nach den Bankgesprächen ging es für die vier Teams „Wave Catcher“, „Waikiki Beach Boards“, „Surf4U“ und „Santa Beach Surfboard Inc.“ in die zweite Runde und damit auf in den Wettbewerb.

Während des Wettbewerbs befanden sich die jungen Unternehmen in einem ständigen Auf und Ab und es kam nie Langeweile auf. Auch führten die eigenen Erfolge und die Ergebnisse der Wettbewerber zu teils heftig geführten Diskussionen innerhalb der Teams. Denn es galt wichtige Entscheidungen im Kampf um Marktanteile zu treffen und die eigene Strategie gegenüber den Wettbewerbern durchzusetzen. Nach der sechsten Periode konnte „Waikiki Beach Boards“ das Rennen mit einem entscheidenden Vorsprung für sich entscheiden.

Bei der Abschlusspräsentation ist allen Teams die überzeugende Darstellung ihres Geschäftsmodels, ihrer Finanzen und ihrer Entscheidungen gelungen. Die Fragen der Jury konnten umfassend beantwortet werden und die Fortführung des Geschäftsbetriebes schien für alle jungen Unternehmen realistisch. Erneut überzeugte das Team „Santa Beach Surfboard Inc.“ die Jury und entschied diese Runde für sich.

Gesamtsieger des Planspiels wurde das Unternehmen „Waikiki Beach Boards“. Nach eigenen Aussagen hatten die Studierenden in den zwei Tagen sehr viel Spaß an der Unternehmensgründung und konnten sich viel Wissen über Strategiebildung, Teamentscheidungen und Finanzierung aneignen. Die Spielleitung gratuliert allen Teilnehmern zu den hervorragenden Leistungen und möchte sich für die zwei sehr schönen und interessanten Tage in Würzburg bedanken. Den Teilnehmern am Master Cup wünschen wir viel Spaß und Erfolg!

Die Ergebnisse des Campus-Cups an der Julius-Maximilians-Universität finden Sie hier!

Vorherige Ankündigungen:

Business-Planspielwettbewerb "eXist-priME-Cup"

Melden Sie sich jetzt noch zum Business-Planspielwettbewerb "eXist-priME-Cup" am 6. / 7. März 2013 an!

Ort: Didaktik- u. Sprachenzentrum, Raum 01.034 am Hubland Campus Nord

Uhrzeit: 6. März von 8:30 bis 17:00 und 7. März von 8:30 bis 16:00

Einführungsveranstaltung am 4. März von 16-17 Uhr mit weiteren Informationen, einer Einführung in das Spiel und vielen Tipps!

Anmeldung im SB@Home