piwik-script

Intern
    1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)

    Seminar: Social Entrepreneurship Education in den MINT-Fächern

    Das  Seminar "Social Entrepreneurship Education in den MINT-Fächern" startet erstmalig im Sommersemester 2023. Damit bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit mehr über Social Entrepreneurship speziell innerhalb der MINT-Fächer zu erfahren, konkrete Methoden kennenzulernen und eigenes Material innerhalb einer Projektarbeit zu entwickeln.

    Inhalte des Seminars

    Mit der  Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF)  konnten wir starke Partner*innen gewinnen, die mit uns gemeinsam das Seminar durchführen werden. Die Studierenden werden mit Konzepten und Methoden der Entrepreneurship Education vertraut gemacht. Sie lernen verschiedene Theorien, Ansätze und Materialien kennen, bewerten diese für den Einsatz in verschiedenen Lernkontexten und entwickeln Ideen zu konkreten Lehrkonzepten für ihren persönlichen Lehrkontext. Sie führen auf Basis des Design Thinking Ansatzes eine Projektarbeit zur Entrepreneurship Education in den MINT-Fächern durch. Sie entwickeln Konzepte und Materialien, um Schüler:innen für naturwissenschaftlich-technische Phänomene und Herausforderungen zu qualifizieren und zugleich ihre unternehmerischen Kompetenzen zu fördern. Sie beziehen hierbei Herangehensweisen der Vermittlung von Kompetenzen zur Lösung gesellschaftlicher Problemstellungen wie in den Nachhaltigkeitszielen der UN formuliert, in ihre Konzepte mit ein. Die Studierenden synthetisieren aus den Reflektionen in gemeinsamer Diskussion Möglichkeiten, wie anhand von Methoden der Entrepreneurship Education ein guter Unterricht zur sozial-ökologischen Transformation in den MINT-Fächern gestaltet sein könnte.

    Studierende im Lehramt haben die Möglichkeit 3 ECTS-Punkte im Freien Bereich zu sammeln, im Rahmen eines Bachelor-Studiums ist eine Anrechnung im ASQ-Bereich möglich. Voraussetzung ist das Ablegen einer Prüfungsleistung am Ende des Semesters.

    Ihre Ansprechperson bei Rückfragen:  Maria Theresa Dömling

     

    Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:

    • Dienstag, 25.04.2023, 18-20 Uhr, Raum: DigiPSE
    • Dienstag, 09.05.2023, 16-19 Uhr, Raum: DigiPSE
    • Dienstag, 23.05.2023, 16-18 Uhr, Raum: DigiPSE
    • Dienstag, 27.06.2023, 16-19 Uhr, Raum: DigiPSE

    Etwaige Zoom-Zugänge werden per E-Mail und/oder den WueCampus-Raum bekannt gegeben, weswegen eine vorherige Anmeldung nötig ist. Für Studierende erfolgt die Anmeldung über WueStudy.