Intern
  • Experiment im Labor
1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)

2012

Campus-Cup an der Julius-Maximilians-Universität am 13./14.04.2011:

„Gründe einen Surf-Shop in Santa Beach und treffe strategische Entscheidungen in einem interdisziplinären Team“

Am 22./23. März nahmen Studierende der Julius-Maximilians-Universität zum zweiten Mal die Gelegenheit wahr an einem Planspiel zur Unternehmensgründung teilzunehmen. Vier interdisziplinäre Teams mit Studierenden aus den Wirtschafts-, Geistes- und Naturwissenschaften trafen sich zwei Tage um in einem simulierten Markt um Kunden und Marktanteile zu konkurrieren.

Unterstützt wurden die Studierenden durch das EXIST-Team bestehend aus Herrn Ulrich und Frau Beran sowie Frau Voß vom Career Service und Frau Kolb vom SFT (Servicezentrum Forschung und Technologietransfer).

Innerhalb des ersten halben Tages erarbeiteten die Teams einen Geschäftsplan und die Gesamtstrategie ihres Surf-Shops. Im anschließenden Bankgespräch konnten sie die Kredit- und Kapitalgeber mit ihren kreativen Ansätzen und ihrer fundierten Finanzplanung überzeugen. Die überzeugendsten Gesamtkonzepte lieferten die zwei Unternehmen „Hai Tec“ mit einer Hai-abwehrenden Surfboard-Unterseite sowie „Sørf „ ein dänischer Import mit seiner kundenspezifischen Strategie; beide konnten damit den ersten Platz für sich erringen. Nach dieser ersten Etappe ging es nun für die vier Unternehmen „Kai Nui“, „Surfer’s Destination“, „Sørf“ und „Hai Tec“ auf in den Wettbewerb.

Während des Wettbewerbs wurde es nie langweilig. Auf Basis des eigenen Unternehmenserfolgs und der Ergebnisse der Wettbewerber wurden Strategien angepasst und Marktanteile abgerungen. Nach der sechsten Periode konnte „Hai Tec“ das Rennen knapp für sich entscheiden, dicht gefolgt von dem hawaiianischen Unternehmen „Kai Nui“.

Bei der Abschlusspräsentation ist allen Teams die überzeugende Darstellung ihres Geschäftsbetriebs, der Finanzen und ihrer Entscheidungen gelungen. Erneut knapp, aber sehr souverän entschied „Sørf“ diese Runde für sich.

Gesamtsieger mit nicht einmal einem Punkt Vorsprung wurde das Unternehmen „Sørf“. Die knappen Entscheidungen hielten die Spannung bis zur endgültigen Siegerehrung hoch. Die Studierenden hatten nach eigenen Aussagen in diesen zwei Tagen sehr viel Spaß an der Unternehmensgründung und konnten sich viel Wissen über Strategiebildung, Teamentscheidungen und Finanzierung aneignen. Ein großes Dankeschön ging auch an die Spielleitung. Diese möchte sich für die zwei sehr schönen und interessanten Tage in Würzburg bedanken und ist beeindruckt von dem Einsatz und den Leistungen der Studierenden.  

Dem Gewinnerteam „Sørf“ und dem Zweitplatzierten „Hai Tec“ wünschen wir viel Spaß und Erfolg für den Master-Cup!

Vorherige Ankündigungen:

Business-Planspielwettbewerb "eXist-priME-Cup"

Melden Sie sich jetzt noch zum Business-Planspielwettbewerb "eXist-priME-Cup" am 22. / 23. März 2012 an!

Ort: Didaktik- u. Sprachenzentrum, Raum 01.034 am Hubland Campus Nord

Uhrzeit: jeweils von 08:30 – 17:00

Einführungsveranstaltung am 20. März von 16-17 Uhr mit weiteren Informationen, einer Einführung in das Spiel und vielen Tipps!

Anmeldung im SB@Home

Der eXist-priME-Cup ist ein Business-Planspiel, bei dem Sie innerhalb von 2 Tagen unter Anleitung und mit Hilfe einer Unternehmensplanspiel-Software grundlegende Prozesse der Unternehmensgründung durchspielen. Typische Phasen einer Unternehmensentwicklung werden in mehreren Durchgängen simuliert. In kleinen Teams müssen Sie Entscheidungen treffen und werden unmittelbar mit den Auswirkungen auf "Ihr" Unternehmen und im Vergleich mit den anderen Teams konfrontiert.

Die Spielphasen wechseln sich mit theoretischem Input und der Vermittlung des notwenigen Know-Hows ab.

Die besten Teams können auf überregionaler Ebene an der nächsten Stufe des Planspiels teilnehmen.

Es findet noch eine Einführungs-Veranstaltung statt, bei der Sie weitere Informationen, eine Einführung in das Spiel und viele Tipps erhalten.

.

 Der eXist-priME-Cup-Wettbewerb will …

  • praxisbezogene Kenntnisse über Unternehmensführung kurz und kompakt vermitteln
  • unternehmerisches Denken und Handeln fördern
  • Studierende unterschiedlicher Vorbildung und Studienrichtungen spielerisch an Wirtschaftsthemen und an unternehmerische Entscheidungsprozesse heranführen
  • Problemstrukturierungs- und Problemlösefähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren

Voraussetzungen:

  • Neugier und Spaß am Spiel
  • Entscheidungsfreude und Teamfähigkeit
  • Interesse am Thema Existenzgründung/Unternehmensnachfolge

Das Planspiel richtet sich ausdrücklich auch an Anfangssemester und Nicht-BWL-Studierende (z.B. Ingenieure, Natur- oder Geisteswissenschaftler), die ihre Management-Kenntnisse erweitern wollen.

Hinweise

Der EXIST-priME-Cup ist ein vierstufiger Planspielwettbewerb, den gründungsorientierte Hochschulen untereinander austragen. Gespielt wird über das gesamte Bundesgebiet.  Die Campus-Cups stellen die erste Stufe dar. Die besten Teams spielen in den 42 Master-Cups (zweite Stufe) um den Einzug in die insgesamt 6 Professional-Cups (dritte Stufe). Das Finale (vierte Stufe) bestreiten die 15 besten Hochschulteams (Erst- und Zweitplatzierte sowie die drei besten Drittplatzierten der Professional-Cups).

Die besten Teams haben die Möglichkeit, am Master-Cup (zweite Stufe) und bei Erfolg an den nächsten Stufen teilzunehmen.