Intern
  • Experiment im Labor
1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)

EXIST-priME-Cup

Der eXist-priME-Cup ist ein Business-Planspiel, bei dem Sie innerhalb von 2 Tagen unter Anleitung und mit Hilfe einer Unternehmensplanspiel-Software grundlegende Prozesse der Unternehmensgründung durchspielen. Typische Phasen einer Unternehmensentwicklung werden in mehreren Durchgängen simuliert. In kleinen Teams müssen Sie Entscheidungen treffen und werden unmittelbar mit den Auswirkungen auf "Ihr" Unternehmen und im Vergleich mit den anderen Teams konfrontiert.

Die Spielphasen wechseln sich mit theoretischem Input und der Vermittlung des notwenigen Know-Hows ab.

Die besten Teams können auf überregionaler Ebene an der nächsten Stufe des Planspiels teilnehmen.

Es findet noch eine Einführungs-Veranstaltung statt, bei der Sie weitere Informationen, eine Einführung in das Spiel und viele Tipps erhalten.

 Der eXist-priME-Cup-Wettbewerb will …

  • praxisbezogene Kenntnisse über Unternehmensführung kurz und kompakt vermitteln
  • unternehmerisches Denken und Handeln fördern
  • Studierende unterschiedlicher Vorbildung und Studienrichtungen spielerisch an Wirtschaftsthemen und an unternehmerische Entscheidungsprozesse heranführen
  • Problemstrukturierungs- und Problemlösefähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren

Voraussetzungen:

  • Neugier und Spaß am Spiel
  • Entscheidungsfreude und Teamfähigkeit
  • Interesse am Thema Existenzgründung/Unternehmensnachfolge

Das Planspiel richtet sich ausdrücklich auch an Anfangssemester und Nicht-BWL-Studierende (z.B. Ingenieure, Natur- oder Geisteswissenschaftler), die ihre Management-Kenntnisse erweitern wollen.

Hinweise

Der EXIST-priME-Cup ist ein vierstufiger Planspielwettbewerb, den gründungsorientierte Hochschulen untereinander austragen. Gespielt wird über das gesamte Bundesgebiet.  Die Campus-Cups stellen die erste Stufe dar. Die besten Teams spielen in den 42 Master-Cups (zweite Stufe) um den Einzug in die insgesamt 6 Professional-Cups (dritte Stufe). Das Finale (vierte Stufe) bestreiten die 15 besten Hochschulteams (Erst- und Zweitplatzierte sowie die drei besten Drittplatzierten der Professional-Cups).

Die besten Teams haben die Möglichkeit, am Master-Cup (zweite Stufe) und bei Erfolg an den nächsten Stufen teilzunehmen.


Rückblick

Erfahrungen, Impressionen und Sieger der vergangenen Jahre:

201320122011