Stark in der Forschung

Getreu ihrem Leitprinzip “Wissenschaft für die Gesellschaft” bietet die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ein breitgefächertes Forschungsspektrum. Akademische Auszeichnungen bestätigen den Erfolg der JMU auch auf internationaler Ebene.

In der Universitätsleitung wird das Ressort Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs von Prof. Dr. Caroline Kisker verantwortet.
Um die Bereiche Innovation und Wissenstransfer kümmert sich Prof. Dr. Matthias Bode.

Grundlage für exzellente Forschung und Lehre an der JMU ist vernetztes Arbeiten über Fakultäts- und Institutsgrenzen hinweg.

Unser Forschungsprofil: Zukunftsorientiert und international ausgezeichnet

Exzellenzstrategie

Für die Förderperiode 2026 - 2032 wird die JMU im Verbund mit den beiden Münchner Universitäten einen Vollantrag für ein neues Forschungsvorhaben einreichen. Außerdem wird für den bestehenden Exzellenzcluster aus der Physik ctd.qmat ein Fortsetzungsantrag gestellt.

Exzellenzstrategie an der JMU
Exzellenzcluster Complexity and Topology in Quantum Matter (ctd.qmat)

Neues aus der Forschung

Maximal sechs Zentimeter lang und zwei Gramm schwer: Trotz seiner unscheinbaren Erscheinung spielt Antarktischer Krill eine zentrale Rolle für das Leben im Südpolarmeer.

Innere Uhren bestimmen das Auf und Ab des Antarktischen Krills

Bienen warten schlafend in einem künstlichen Nest aus Schilfhalmen auf günstige Flugbedingungen. Einige Arten verschließen ihre Nesteingänge mit Lehm oder Pflanzenresten.

Hitze und Landnutzung: Bienen leiden besonders

Akademische Auszeichnungen bestätigen regelmäßig den Erfolg der JMU

Nobelpreise
Insgesamt 14 Nobelpreisträger haben an der Universität Würzburg - zumindest zeitweise - geforscht und gelehrt.

Leibnizpreise
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vergibt die Leibniz-Preise jedes Jahr an etwa zehn herausragende Wissenschaftler:innen.

ERC-Grants
Die renommiertesten europäischen Wissenschaftspreise sind die ERC-Grants, die der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) vergibt.

Heisenberg Professuren
Am Universitätsklinikum Würzburg arbeiten 4 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Heisenberg-Programm (DFG).

Forschungseinrichtungen am Standort Würzburg

Drittmittel-geförderte Projekte

Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Karrierestadium

Graduate Schools

Unsere vier fakultätsübergreifenden Graduierten-Schulen ermöglichen unseren Promotions­studierenden eine inter­disziplinäre Forschungs­perspektive auf exzellentem Niveau.