Deutsch Intern
Alumni Uni Würzburg - 1000 Careers One Story

Alumni-Newsletter

Forschungsarbeit beim Lehrstuhl für Fachdidaktik

03/04/2022

Prof. Dr. Maria Eisenmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Foto: Privat
Maria Eisenmann, Foto: Privat

Haben Sie sich auch mal gefragt, welche Forschungsthemen in der Fachdidaktik behandelt werden? Das Alumnibüro hat sich das auch gefragt und deswegen Frau Prof. Dr. Eisenmann darum gebeten, ihre Forschungsschwerpunkte vorzustellen.

1. Eines ihrer Arbeits- und Forschungsschwerpunkte ist die Mediendidaktik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht. Im Zentrum der Forschung stehen folgende Fragen: Wie sehen zeitgemäße digitale Lehr- und Lernsettings in der Fremdsprachendidaktik aus? Wie können digitale Strukturen und Werkzeuge die Arbeit in heterogenen Lerngruppen bereichern? Was hat sich in der Praxis bewährt? Welche innovativen Materialien und Methoden bereichern einen erfolgreichen Fremdsprachenunterricht?

Es geht im Wesentlichen darum, den gesamten Bereich des Lernens und Lehrens von Sprachen in seiner Komplexität und Vielfalt mit Blick auf die möglichen, problematischen und wünschenswerten Umbrüche durch Digitalisierung abzubilden sowie Antworten zu finden, die zu der Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens von Sprachen im digitalen Zeitalter beitragen.

Link: https://www.neuphil.uni-wuerzburg.de/anglistik/abteilungen/englische-fachdidaktik/research/digitalisierung-im-englischunterricht/

2. Darüber hinaus beschäftigt sich Prof. Dr. Maria Eisenmann mit den Grundlagen des fremdsprachlichen Literaturunterrichts. Im Fokus des Forschungsprojekts steht die Frage, was zur Konzeption eines modernen Literaturunterrichts in der Fremdsprache gehört. Dabei sollen Einblicke in literaturtheoretische Zusammenhänge sowie zentrale Konzepte und Begriffe der Literaturwissenschaft erforscht werden. Diese fungieren als Wissensgrundlage, die mit der ganzen Bandbreite aktueller methodisch-didaktischer Zugänge zu Literatur in Verbindung gesetzt wird. Durch die Verbindung kreativer und analytischer Verfahren sollen handlungs-, prozess- und produktorientierte Ansätze für den Fremdsprachenunterricht Berücksichtigung finden.

Link: https://www.neuphil.uni-wuerzburg.de/anglistik/abteilungen/englische-fachdidaktik/research/teaching-literature-in-the-efl-classroomgrundlagen-des-fremdsprachlichen-literaturunterrichts/

3. Eng verbunden mit Literaturdidaktik ist die Forschung zu inter- und transkulturellem Lernen, die sich schwerpunktmäßig mit dem Kulturraum Irland auseinandersetzt. Hierzu habe ich ein interfakultäres Forum für Irish Studies Würzburg (ISWÜ) eingerichtet. Dieses Thema wird aus literatur- kultur- sowie sprachdidaktischer Seite beforscht und ganz entscheidend um eine methodisch angewandte Komponente bereichert.

Link: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/irish-studies/

4. Ein weiteres Forschungsfeld ist der Umgang mit der Herausforderung des Unterrichtens in heterogenen Lerngruppen und den damit verbundenen Möglichkeiten der Differenzierung und Individualisierung im Fremdsprachenunterricht. Angesichts der vielen Forderungen nach Differenzierung, nunmehr auch nach Inklusion, im Fremdsprachenunterricht ist die empirische Basis für die Frage nach der Bekanntheit und Verbreitung differenzierender, individualisierender und inkludierender Lernarrangements erstaunlich dünn und es gibt bislang nur wenig/nahezu keine empirische Forschung zu der Frage, auf welche binnendifferenzierenden und inkludierenden Maßnahmen Fremdsprachenlehrer in aufgaben- und standardorientierten Lernkontexten derzeit zurückgreifen. Um diese Lücke in der Fremdsprachendidaktik zu schließen, ist das zentrale Interesse des Forschungsvorhabens die Gewinnung von empirisch fundierten Erkenntnissen, welche differenzierenden, individualisierenden und inkludierenden Lernarrangements Lehrkräfte aller modernen Fremdsprachen in ihrem Unterrichtsalltag einsetzen und welche sie für besonders gewinnbringend erachten. Folgende Fragestellungen werden untersucht: (1) Welche binnendifferenzierenden und inkludierenden Maßnahmen und Techniken sind bekannt? (2) Welche differenzierenden, individualisierenden und inkludierenden Lernarrangements werden in verschiedenen Schularten und verschiedenen Klassenstufen eingesetzt? (3) Mit welchen Materialien wird differenziert? (4) Welche Methoden werden als besonders gewinnbringend bzw. als besonders ungeeignet erachtet?

Durch eine webbasierte deutschlandweite schulartenübergreifende empirische Datenerhebung und deren Auswertung sollen in dieser Studie nützliche Erkenntnisse einer möglichen Übereinstimmung bzw. Diskrepanz zwischen den weit reichenden Erwartungen und den praktischen Umsetzungen im Rahmen des binnendifferenzierenden modernen Fremdsprachenunterrichts gewonnen werden. Nach Auswertung dieser Daten sollen in einem zweiten Schritt gezielte Maßnahmen zur Implementierung differenzierender und individualisierender Verfahren vorgeschlagen und in qualitative und quantitative Ansätze triangulierenden Zugriffen evaluiert werden.Link: https://www.neuphil.uni-wuerzburg.de/anglistik/abteilungen/englische-fachdidaktik/research/differentiation-individualisation-and-inclusion-in-the-efl-classroom/

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit dafür genommen haben!

Back