Emotionen im Studium: Wie der Umgang mit Gefühlen Leistung und Wohlbefinden beeinflusst
02.07.2025Ob Prüfungsangst, Freude am Lernen oder Langeweile – Studierende durchleben in ihrem Uni-Alltag viele Emotionen. Die aktuelle Forschung von Dr. Kristina Stockinger vom Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg identifiziert und untersucht sechs verschiedene Strategien, mit Emotionen umzugehen.
Das Ergebnis: Studierende unterscheiden sich erheblich darin, wie sie ihre Emotionen regulieren. Bestimmte Vorgehensweisen wirken sich günstiger auf Gesundheit und Leistung aus als andere. Studierenden möchte Stockinger Mut machen. „Die erste wichtige Botschaft ist, dass man überhaupt Einfluss nehmen kann auf Emotionen“, sagt sie. „Es ist lohnend, sich die Zeit zu nehmen und zu reflektieren: Welche Strategien setze ich ein, um meine Emotionen zu regulieren?“ Die Studien sind Teil von Stockingers Habilitation und erschienen in der Fachzeitschrift Learning and Instruction.
Kristina Stockinger, Markus Dresel, Herbert W. Marsh, Reinhard Pekrun: Strategies for regulating achievement emotions: Conceptualization and relations with university students’ emotions, well-being, and health. Learning and Instruction, Volume 98, 2025, https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2025.102089.