Intern
  • none
Lehre

Demokratiebildung an der Hochschule

04.11.2025

Im Wintersemester 25/26 bietet GSiK erstmals das „Democracy Lab“ an. Studierende und Mitarbeitende sind eingeladen, sich mit demokratischen Werten und deren Vermittlung auseinanderzusetzen.

Moderne Demokratien sind national und global herausgefordert. Wir erleben eine Polarisierung in politischen und gesellschaftlichen Debatten, Politik- und Nachrichtenverdrossenheit sowie zunehmend gestärkte extreme Ränder des politischen Spektrums. Demokratien befinden sich – so hört man es derzeit oft – in der Krise. Wenig überraschend folgen darauf Forderungen nach Demokratiebildung. 

Aber was ist Demokratiebildung? Wie können demokratische Werte vermittelt werden? Wie kann Demokratiebildung an der Hochschule gelingen?  

„Fakultätsübergreifend ausgerichtet und interdisziplinär aufgestellt ist GSiK (Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz) ein geeigneter Ort, um diesen Fragen nachzugehen“, so Projektleiter und Vizepräsident Professor Andreas Dörpinghaus. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für internationale Beziehungen und Europaforschung sowie dem Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft bietet GSiK daher im Wintersemester erstmalig das „Democracy Lab“ an. Das Lab bietet Studierenden zwei praxisnahe Seminare, in welchen demokratische Aushandlungsprozesse erlebt und reflektiert werden können. Ein Vortrag richtet die Fragen an die gesamte Universitätsöffentlichkeit. Studierende wie Mitarbeitende sind herzlich eingeladen! 

Die drei Veranstaltungen im Überblick 

Vom Konflikt zum Dilemma – Demokratie erleben und neu denken 

Blockseminar mit Joana Rieger 

Mit dem Betzavta-Ansatz werden demokratische Aushandlungsprozesse und Prinzipien praxisnah und erlebnisorientiert erfahrbar. 

Das Seminar findet vom 14. bis 16. November 2025 statt. 

Weitere Infos und Anmeldung über WueStudy. 

Demokratiebildung und Hochschule: Geht das gut? 

Vortrag von Prof. Dr. Sonja Grimm (Lehrstuhl für internationale Beziehungen und Europaforschung) 

Demokratien stehen weltweit unter Druck – Polarisierung, Politikverdrossenheit und autoritäre Tendenzen fordern ihre Grundwerte heraus. Prof. Was bedeutet Demokratiebildung und welches Potenzial kann sie auf dem Campus entfalten? 

Der Vortrag findet am 18. November 2025 von 18 bis 20 Uhr im HS II am Wittelsbacherplatz statt.  

Weitere Infos hier. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Planspiel Demokratiebildung 

Seminar mit Dr. Maren Schüll und Melissa Silva (Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft) 

Im Planspiel werden zentrale demokratische Werte – Mündigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Demokratieverständnis – erlebbar. Wie kann politische Urteilsfähigkeit gefördert werden?  

Das Planspiel findet am 05. und 12. Dezember 2025 statt. 

Weitere Infos und Anmeldung über WueStudy. 

Das Programm „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ (GSiK) 

GSiK stellt jedes Semester ein umfangreiches, interdisziplinäres Lehrprogramm für alle Studierende der Universität Würzburg zusammen. Inhalt der Veranstaltungen ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt, globalen Zusammenhängen, verschiedenen Diskriminierungsformen und die Reflexion der eigenen Perspektive. Nicht zuletzt geht es um das Bewusstsein einer globalen Verantwortung, das zu einer nachhaltigen und fairen Lebensweise verpflichtet. 

Kontakt 

Für Presseanfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: 

Carina Odenbreit, Universität Würzburg, Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK), Tel: 0931 31 88070, E-Mail: gsik@uni-wuerzburg.de 

 

Von Carina Odenbreit

Zurück