Am 1. Juni 2023 fand bei IFEX ein informelles Gespräch zur UAP Forschung statt.
MehrInterdisziplinäres Forschungszentrum für Extraterrestrik

Das Zentrum entwickelt und fördert interdisziplinäre Aspekte der Extraterrestrik durch grundlagenorientierte Forschung, Entwicklung von und Mitwirkung an naturwissenschaftlich-technischen Anwendungsprojekten, sowie an der Schaffung entsprechender Ausbildungsangebote.
Weiterhin legt das IFEX seinen Schwerpunkt in extraterrestrische Forschungsprojekte im Zusammenhang mit Naturwissenschaft und Technik und deren innovativer Anwendung auf der Erde und im Weltraum.
Das Arbeitsgebiet beinhaltet
- die Erforschung des Weltraums, Objekte in unserem Sonnensystem, Sterne, Galaxien und das Universum als Ganzes,
- die Suche nach Anzeichen für Leben,
- die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI),
- die Erforschung der Unidentified Aerial Phenomena (UAP)
sowie
- die Förderung und Koordination fachgebietsbezogener und insbesondere interdisziplinärer Kooperationen und
- Öffentlichkeitsarbeit zur Extraterrestrik.
Aktuelles und Termine
Neues IFEX Logo
15.05.2023
Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Extraterrestrik (IFEX) gibt nach einer längeren Entwicklungsphase die Einführung seines neuen Logos bekannt
MehrIFEX UAP Workshop 2023
09.05.2023Am 05. April 2023 fand ein online Workshop unter dem Titel "IFEX UAP Workshop 2023" statt. Die Videoaufzeichnungen sind nun online.
MehrAm 1. Oktober 2022 startet am IFEX eine Untersuchung zu Kleinsatelliten in der Extraterrestrik. Das Vorhaben SATEX (Satelliten in der Extraterrestrik) ist auf die Dauer von einem Jahr ausgelegt.
MehrAn der Professur für Raumfahrttechnik ist eine neue Stelle ausgeschrieben, die sich mit UAP Forschung und Raumfahrttechnik beschäftigen soll.
MehrBeleuchtet aus interdisziplinären Blickwinkeln die Zukunft der interstellaren Raumfahrt
Enthält Beiträge zahlreicher, bekannter Autoren, darunter u.a. Andreas Eschbach, Harald Lesch, Ulrich Walter uvm.
Entführt die Leser in die Tiefe und Weite des Weltalls.
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63730-2#affiliations-content
MehrWorkshop: SETI und die Folgen am 17.03.2022
14.02.2022
Hakan Kayal ist Professor für Raumfahrttechnik an der Uni Würzburg. Er glaubt: Ein neuer Wettlauf zum Mond ist längst im Gange. Besonders in einem Aspekt sieht er eine große Chance.
Mehr
In diesem Paper wird ein neuer Weg zur Suche nach außerirdischer Intelligenz mit dem Namen "HYPER-SETI" vorgeschlagen, welcher auf einer einzigartigen Kombination einer neuen Suchstrategie und moderner Technologien wie Machine Learning beruht.
MehrAuf dem Mond gibt es mehrmals pro Woche sogenannte TLP zu beobachten, kurze Lichtblitze auf der Oberfläche des Mondes. Diese Phänomene sind bisher wenig erforscht und deshalb wurde unter der Leitung von Professor Kayal ein Teleskop entwickelt und in Spanien aufgebaut, um diese Phänomene weiter zu erforschen.
MehrProfessor Kayal hatte im Rahmen eines Radiobeitrages im November 2018 mit dem Bayerischen Rundfunk über das SETI-Institut gesprochen. Hier kommen Sie zum Interview auf der Website des Bayerischen Rundfunks
MehrWorkshop: Sind wir alleine im Universum?
08.06.2018
Suchmethoden und Konsequenzen eines Erstkontakts mit außerirdischen Intelligenzen
MehrIAC, Adelaide, Australia
12.10.2017
Vorläufiges Ergebnis der Studie zu einer Nanosatellitenmission für OSETI wurde in Australien präsentiert.
MehrIFEX wurde gegründet
27.09.2016
Das Interdisziplinäre Zentrum für Extraterrestrik (IFEX) wurde mit der zustimmenden Kenntnisnahme des Statuts durch den Senat der Universität Würzburg, in seiner Sitzung vom 27.09.2016, gegründet.
Mehr