English Intern
IFEX - Interdisziplinäres Forschungszentrum für Extraterrestrik

IFEX UAP Workshop 2024

06.06 – 07.06.2024 - Institut für Informatik, Gebäude M2, Am Hubland | 97074 Würzburg | Deutschland

Beschreibung

Berichte über Unbekannte Flugobjekte (UFO) oder Unidentified Anomalous Phenomena (UAP), wie sie heute meist genannt werden, gibt es schon lange. Auch wenn der größte Teil der Beobachtungen durch bekannte Phänomene oder Objekte wie Flugzeuge, Drohnen, Wetterphänomene oder Raumfahrzeuge erklärt werden kann, entbehrt ein kleiner Teil nach wie vor einer eindeutigen und nachvollziehbaren Erklärung. Genau darin liegt das Potential tatsächlich etwas Neues und möglicherweise sehr Bedeutendes für die Wissenschaft und Gesellschaft zu entdecken. Da das Thema allerdings in den letzten Jahrzehnten aus vielerlei Gründen einem starken Stigma ausgesetzt war, hat sich die Wissenschaft bisher kaum damit beschäftigt. Derzeit erleben wir, dass sich dieser Zustand ändert und das Thema UFO’s/UAP’s mehr und mehr auch in seriösen akademischen Kreisen diskutiert und sogar systematisch untersucht wird.

Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Extraterrestrik (IFEX) der Universität Würzburg hat das in seinen Statuten festgelegte Ziel u.a. das Thema UAP mit naturwissenschaftlichen (oder exakten) Methoden zu erforschen und damit in Deutschland auf akademisch, institutioneller Ebene sichtbar voranzubringen. In diesem Kontext soll der diesjährige IFEX UAP-Workshop einen Beitrag leisten. Aufgrund der ausgesprochen interdisziplinären Aspekte soll das Thema dabei von verschiedensten Seiten betrachtet und diskutiert werden. Dazu zählen hochentwickelte, technische Methoden zur Gewinnung von instrumentellen Daten wie Detektion, Beobachtung und Analyse, wobei die Einbeziehung von KI unerlässlich sein wird. Konzeptionell muss neben den modernen deskriptiv-analytischen high-tech-Methoden auch experimentelle, möglichst reproduzierbare Ansätze erarbeitet werden, die eine Hypothesengenerierung und -überprüfung ermöglichen – ein ambitionierter wie auch dringend notwendiger Weg, um die UAP-Forschung aus der bislang reinen Phänomenologie herauszuführen. Der interdisziplinäre Aspekt wird durch die Einbeziehung psychologischer, rechtlicher, ethischer, lebenswissenschaftlicher, politischer und soziologischer Implikationen deutlich und wird nicht nur durch Redner des Workshops, sondern auch durch ständige Fachvertreter innerhalb des IFEX repräsentiert. Der internationale Workshop bietet damit eine breite Plattform für eine umfassende und zukunftsorientierte, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema, welches sich als sehr bedeutend für die Wissenschaft und Gesellschaft herausstellen könnte.

Die Veranstaltung ist Universitätsöffentlich mit eingeladenen Gästen sowie Medienvertretern und wird in Hybrider Form durchgeführt. Veranstaltungsort ist der Zuse-Hörsaal am Institut für Informatik am Campus Hubland Süd der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Tagungspräsident und Vorstandsvorsitzender des IFEX
Professor Dr. -Ing. Hakan Kayal

28.05.2024

Agenda

Agenda als PDF Datei herunterladen

Detaillierte Informationen über die Agenda finden Sie in der Programmübersicht. Kurzbiografien der Referenten sind nachfolgend angegeben.

Tag Zeitplan
Donnerstag (06.06.2024)
  • Ab 13.30  Einlass & Kaffee
  • 14.00 - 15.20 Session 1
  • 15.20 - 15.50 Kaffeepause
  • 15.50 - 17.20 Session 2
Freitag (07.06.2024)
  • Ab 10.00  Einlass & Kaffee
  • 10.30 - 12.00 Session 3
  • 12.00 - 13.00 Mittagspause
  • 13.00 - 14.40 Session 4
  • 14.40 - 15.10 Kaffeepause
  • 15.10 - 17.00 Session 5
  • 17.00 - 18.00 Laborbesichtigungen

 

Agenda als PDF Datei herunterladen

Kurzvorstellung der Referenten

Unsere Rednerinnen und Redner (in der Reihenfolge der Vorträge)

Dr.-Ing. Hakan Kayal, Professur für Raumfahrttechnik am Lehrstuhl für Informatik VIII der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und Vorsitzender des „Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik“ (IFEX), an dem an der Universität Würzburg neben Weltraumforschung und Raumfahrttechnologien auch Wege zur Suche nach außerirdischem Leben, die Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI) und ganz offiziell im Forschungskanon der Universität auch die unidentifizierte Flugobjekte und Phänomene (UFOs/UAP) erforscht werden.
Webseite IFEX: https://www.uni-wuerzburg.de/ifex/

Vortragsthema am Workshop:
Anomaly Detection & Observations System (ADEOS); A reliability rating for UAP observations (gemeinsam mit D. Schulze-Makuch)


André Kramer, Sozialpädagoge und Vorstandsmitglied der „Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens e.V.“ (GEP). Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Verschwörungstheorien, wissenschafts-theoretischen Fragestellungen in der UFO-Forschung und den psychosozialen Folgen von UFO-Entführungserlebnissen. Co-Autor u.a. von „UFOs – Phänomen oder Phantomphänomen? Eine Analyse des UFO-Phänomens anahand der ungeklärten Sichtungsfälle der GEP“ (2013).

Webseite GEP: https://www.ufo-forschung.de
Vortragsthema am Workshop:

50 Jahre zivile Datensammlung zu UAP

Andreas Müller, Fachjournalist f. Anomalistik, Sachbuchautor und Hrsg. des Nachrichtenportals www.GrenzWissenschaft-Aktuell.de (GreWi). Autor von „Deutschlands UFO-Akten“ (2021) und „Deutschlands historische UFO-Akten“ (2023).
Webseite GreWi: https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Vortragsthema am Workshop:

A Review of German files within 'Project Blue Book'

Michael Landwehr, Diplom-Biologe und seit 2023 neuer 1. Vorsitzender der Interdisziplinären Gesellschaft zur Analyse anomaler Phänomene e.V. (IGAAP). Gemeinsam mit Illobrand v. Ludwiger Hrsg. der vier bislang erschienenen Bände der „IGAAP-Berichte“.
Webseite IGAAP: https://www.igaap-de.org/

Vortragsthema am Workshop:

Introducing the Electromagnetic and Gravitational Effects Database

Dr. Dirk Schulze-Makuch, Professor für Planetenbewohnbarkeit und Astrobiologie an der Technischen Universität Berlin und außerordentlicher Professor an der Washington State University und der Arizona State University. Aktuell von ihm bei Springer erschienen: „Das lebendige Universum: komplexes Leben auf vielen Planeten?
Webseite TU Berlin: https://www-astro.physik.tu-berlin.de/Astrobiology/node/19
Vortragsthema am Workshop:

A reliability rating for UAP observations (gemeinsam mit H. Kayal)

Philippe Ailleris, Project Controller Copernicus Programme der ESA und Administrator des “UAP Observations Reporting Scheme Project” sowie Mitglied des Board of Directors des Projekts  UFODATA.
Webseite UFODATA: https://www.ufodata.net/

Vortragsthema am Workshop:

Under the UFO Radar: Exploring Ufology's Impact on European Society

Dr. Greg Eghigian, Professor of History and Bioethics an der PennState University und Autor des aktuell erschienenen Buches “After the Flying Saucers Came - A Global History of the UFO Phenomenon“ (2024).

Webseite: https://history.la.psu.edu/directory/greg-eghigian/

Vortragsthema am Workshop:

Alien Traumas: A History of Debate Over the Alien Abduction Experience


Dr. Beatriz Villarroel, Assistant Professor am Nordic Institute for Theoretical Physics (NORDITA) in Stockholm und Leiterin des Projekts “Vanishing & Appearing Sources during a Century of Observations” (VASCO) und des Projekts ExoProbe, von dem sie berichten wird.
Webseite VASCO: https://www.vascoproject.org

Vortragsthema am Workshop:
ExoProbe: a system of wide-field telescopes to search for ET probes

Dr. Massimo Teodorani, Astrophysiker (u.a. an den Astronomischen Observatorien von Bologna, Neapel & SETI) und Sachbuchautor, Scientific Coalition for UAP Studies (SCU)
Webseite: https://massimoteodorani.com/

Vortragsthema am Workshop:

Investigating UAP Events Using Astronomical Techniques
 

Dr. Christian Peters, Geschäftsführer der Bremen Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) an der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte u.a. auf Erkenntnistheorie und der Beziehung zwischen Religion und Politik. 2023 veröffentlichte er gemeinsam mit Greg Eghigian, einen Artikel im “Scientific American” zur Bedeutung der Sozialwissenschaften für die UFO-Forschung.

Webseite Christian Peters: https://www.bigsss-bremen.de/people/staff/dr-christian-peters
Vortragsthema am Workshop:

The Social Epistemology of Alien Minds

 

Dr. Andreas Anton, Soziologe am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg. Gemeinsam mit Dr. Michael Schetsche grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet der Exosoziologie. Mitautor u.a. von „Die Gesellscahft der Außerirdischen. Einführung in die Exosoziologie“ (2019) „Sie sind da. Wie der Erstkontakt mit Alien unsere Gesellschaft verändern könnte. Ein Gedankenexperiment“ (2020) und „Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten“ (2021).
Webseite IGPP: https://www.igpp.de/eks/andreas_anton.htm
Vortragsthema am Workshop:

Thinking the unthinkable. Is there still a UFO taboo?

Klaus Stähle, selbständiger Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, befasst sich neben dem Arbeitsrecht und seiner politischen Arbeit mit Rechtsfragen beim Kontakt mit Extraterrestrischen und UAP. Autor von „Rechtsfragen beim Kontakt mit Extraterrestrischen“ (2023).
Webseite: https://www.kanzlei-staehle.de/

Vortragsthema am Workshop:
Rechtliche Einordnung des UAP/UFO-Phänomens; UFO's/UAP's in der Bundesdeutschen-Politik und Behörden

 

Dr. Moritz Wullen, seit 2007 Direktor der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Hier kuratierte er 2023 die Sonderausstellung „UFO 1665 – Die Luftschlacht von Stralsund“, mit der er die Denkmuster und Kommunikationsstrategien aufzeigte, die bis heute die Berichterstattung über „Unidentified Aerial Phenomena“ (UAPs) bestimmen.

Webseite zur Ausstellung: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/?tx_smb_pi1%5Bexhibition%5D=4630&cHash=263f5498ceacf1d504feec4309918b9d

Vortragsthema am Workshop:
A Cube in a Sphere': Prefigurations of Common UAP-shapes in Early Modern Images

Dr. Matthew Szydagis, Associate Professor am Department of Physics der University at Albany und wissenschaftlicher Leiter der zivilen UFO-Forschungsorganisation UAPx.
Webseite University at Albany: https://www.albany.edu/physics/faculty/matthew-szydagis
Vortragsthema am Workshop:
The Latest Scientific News From UAlbany & UAPx

Dr. Kevin Knuth, Professor für Physik an der University at Albany und Vizepräsident von UAPx.
Webseite KnuthLab Univ. at Albany: http://knuthlab.org/pmwiki.php/People/Knuth
Vortragsthema am Workshop:
Who is Hanging Out in Our Oceans?

Larry Hancock, Vorstandsmitglied der zivilen UFO-Forschungsorganisation “Scientific Coalition for UAP Studies” (SCU).
Webseite SCU: https://www.explorescu.org/team

Vortragsthema am Workshop:
UAP Intentions Studies


Dr. Joshua Pierson, aktiver US Army Warrant Officer mit 24 Jahren Dienstzeit im Bereich Geheimdienste und nationale Sicherheit und Berater bei der Scientific Coalition for UAP Studies (SCU). Seine Erfahrung mit UAP begann mit seiner veröffentlichten Dissertation mit dem Titel "Nachweisbare Signaturen unidentifizierter Luft- und Raumfahrtphänomene".
Webseite der SCU: https://www.explorescu.org/team

Vortragsthema am Workshop:
Building a UAP Profile

Anfahrt

Veranstaltungsort ist der Zuse-Hörsaal im Gebäude M2, Hubland Süd (Informatik) der Julius-Maximilians Universität Würzburg.

Adresse: Institut für Informatik, Gebäude M2, Am Hubland |97074 Würzburg | Deutschland

Das Informatikgebäude (Weg zum Institut für Informatik) befindet sich direkt an der Ringstraße, die um den Hubland-Campus Süd führt. Es ist leicht an dem großen Antennenmast auf dem Dach zu erkennen.

Anfahrsbeschriebung (PDF)

Anfahrtsbeschreibung

Routenplanung mit Google Maps (externer Link)

Karte zu Gebäude M2, Hubland Süd (Informatik)