piwik-script

Intern
Studium

Alte Welt

"Alte Welt" kann an der Universität Würzburg als Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschlussziel Bachelor studiert werden.

Der Studiengang bietet einen interdisziplinären Überblick über die gesamte Alte Welt und macht mit verschiedenen altertumswissenschaftlichen Fächern in großer Breite bekannt. Die fachliche Spezialisierung in Hinsicht auf ein späteres Master-Studium erfolgt durch die Wahl eines entsprechenden Nebenfachs (bzw. Hauptfachs) sowie durch die individuelle Wahl von Kursen aus dem Wahlpflichtbereich des Studiengangs Alte Welt.

Alte Welt (Bachelor)

Studiengang

AbschlussBachelor (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen 60-Punkte Nebenfächern mit Ausnahme von Altorientalistik, Klassische Archäologie, Vergl. indogerm. Sprachwissenschaft
(Hauptfach/Nebenfach-Studium)
Wenn Sie diese Fächer mit dem Hauptfach Alte Welt kombinieren wollen, wählen Sie bitte die Nebenfächer Altorientalistik (Alte Welt), Klassische Archäologie (Alte Welt) oder Vergl. Indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt), welche eigens zur Kombination mit dem Hauptfach Alte Welt geschaffen wurden und entsprechend auch nur mit diesem kombinierbar sind.

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)
Studienbeginnzu einem Winter- und Sommersemester möglich
 

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkungzulassungsfrei
Eignungsprüfungkeine

Tipps für Erstsemester

Vor Beginn des Studiums ist eine persönliche Studienberatung beim Fachstudienberater Alte Welt sowie, hinsichtlich der gewünschten Schwerpunktsetzung (Nebenfachwahl), mit den anderen Fachstudienberatern des Instituts für Altertumswissenschaften zu empfehlen. Ansprechpartner finden Sie weiter unter dem Punkt "Adressen" in der rechten Kolumne dieser Seite.

Zu Beginn jedes Semesters findet auch eine Semestervorbesprechung des Studiengangs Alte Welt statt. Es wird Erstsemestern dringend angeraten, an der Semestervorbesprechung teilzunehmen.

Die Vorbesprechung für das Sommersemester 2023 findet am Donnerstag, den 20.04.2023 um 10.00 Uhr im Seminarraum in der Bibliothek des Lehrstuhls für Altorientalistik statt (Residenz, 3. Stock).

VON STUDIS AN STUDIS
Neu an der Uni und neu in der Alten Welt? Wie funktioniert das mit dem Stundenplan eigentlich? Wo ist welcher Raum? So wenig Ahnung, dass man nicht weiß, was man nicht weiß? We got you! Das Studienleben kann recht verwirrend sein und vor allem am Anfang viel auf einmal. Wir, selbst Studis der Alten Welt, versuchen euch bei allen großen und kleinen Problemen zur Seite zu stehen - also nur keine Scheu und meldet euch: studialtewelt@uni-wuerzburg.de

PS: Es gibt auch eine Alte Welt WhatsApp Gruppe in die wir euch jederzeit hinzufügen können - schickt einfach kurz eine Mail mit eurer Handynummer.

Eure Alte Welt Tutor*innen

Das Institut für Altertumswissenschaften (IAw)

Das Institut für Altertumswissenschaften (IAw) gehört zur Philosophischen Fakultät und befindet sich im Südflügel der Residenz, Residenzplatz 2, Tor A.

Zum IAw gehören der Lehrstuhl für Klassische Archäologie, der Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, der Lehrstuhl für Altorientalistik, der Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft und der Lehrstuhl für Ägyptologie.

Die Universitätsbibliothek unterhält in der Residenz eine umfassende Service-Station. Für alle dort untergebrachten Institute steht ein EDV-Raum zur Verfügung.

Beschreibung des Fachs

Alte Welt ist ein innovatives interdisziplinäres Studienfach. Gegenstand des Studiengangs ist die Vermittlung fachübergreifender, breiter Grundkenntnisse in Disziplinen, die die Antike in Europa und im Vorderen Orient behandeln. Bereits im Pflichtbereich werden die wesentlichen Säulen der Alten Welt, nämlich die Geschichte, Sprachgeschichte, Schriftgeschichte, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Mythologie, Archäologie und die grundlegende Methodik vermittelt.

Von diesem breiten altertumskundlichen Kern ausgehend spezialisieren sich  die Studierenden mit den Wahlpflichtmodulen. Eine besondere Bedeutung kommt, insbesondere in Hinsicht auf ein späteres Master-Studium, der Wahl des Nebenfaches zu.

Ziele der Ausbildung im Fach Alte Welt, die über die eigentliche fachliche Qualifikation hinausführen, sind vor allem auch die Ausprägung und Förderung des wissenschaftlichen und problemorientierten Denkens: fachspezifische Probleme erkennen, die richtige wissenschaftliche Frage stellen, die nötigen Untersuchungen durchführen, die Fragestellung gegebenenfalls revidieren oder modifizieren, die Probleme einer klaren Lösung zuführen, zentrale von peripheren Fragen unterscheiden.

Bachelorstudiengang

Die Studierenden erwerben in kurzer Zeit Kompetenzen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (Ägyptologie, Archäologie, Geschichte, Altorientalistik, Sprachwissenschaft). Hinzu kommenKenntnisse moderner Fremdsprachen, die im Bereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden können.

Pflichtbereich des BA-Hauptfachs Alte Welt (Ordnung 2015)
Kurzbez. Modulbezeichnung         Dauer (Semester) ECTS-
Punkte
04-KA- EKA1 Grundlagen der Klassischen Archäologie 1 1 5
04-KA- EKA2 Grundlagen der Klassischen Archäologie 2 1 5
04-AG-EingrG Einführung in die griechisch-römische Geschichte 1 5
04-AG-EMQ Einführung in die Alte Geschichte – Methoden und Quellen 1 5
04-AW-GzÄg1 Grundzüge der Ägyptologie 1 1 5
04-AW-GzÄg2 Grundzüge der Ägyptologie 2 1 5
04-AO-GAO Grundzüge der Altorientalistik 1 5
04-AO-GVA Grundzüge der Vorderasiatischen Archäologie 1 5
04-AW-BEAVS Einführung in die Allgemeine und Vergleichende  Sprachwissenschaft 1 5
04-AW-SSL1 Schriften, Sprachen und Literaturen 1 (Klassische Philologie) 1 5
04-AW-SSL2 Schriften, Sprachen und Literaturen 2 (Klassische Philologie) 1 5
04-AW-SSL3 Schriften, Sprachen und Literaturen 3 (Klassische Philologie) 1 5
04-VFG-EF1 Einführung in die Vor- und frühgeschichtliche Archäologie 1 1 5
04-VFG-EF2 Einführung in die Vor- und frühgeschichtliche Archäologie 2 1 5

Wahlpflichtbereich des BA-Hauptfachs Alte Welt
Im Wahlpflichtbereich können Sie, von wenigen Einschränkungen abgesehen, weitgehend frei aus fast sämtlichen altertumswissenschaftlichen Modulen wählen und nach Ihren Vorstellungen Schwerpunkte setzen. Einzelheiten zu den möglichen Wahlpflichtmodulen finden Sie in der Studienfachbeschreibung, die als Anlage in den Fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs enthalten ist.

Nebenfach

Dazu wählen Sie ein Nebenfach, das Ägyptologie, Altorientalistik (Alte Welt), Klassische Archäologie (Alte Welt), Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt),  Vor- und frühgeschichtliche Archäologie oder Vorderasiatische Archäologie sein kann. Im Nebenfach besuchen Sie in der Regel die Pflichtmodule des jeweiligen Faches. Die Schlüsselqualifikationen werden wiederum auf dem Gebiet moderner Fremdsprachen, alter Sprachen und wissenschaftlicher Arbeitstechniken in verschiedenen Veranstaltungen der Fakultät, des Sprachenzentrums und der UB erworben.

Der Wahl des Nebenfaches kommt beim Bachelorstudiengang eine besondere Bedeutung zu, da es keinen Master in Alter Welt gibt, die Masterstudiengänge also einzelwissenschaftlicher Natur sind, bestimmen Sie insbesondere durch die Wahl des Nebenfaches, welche Altertumswissenschaft als Master in Betracht kommt. Denn nur mit den ECTS-Punkten aus dem Nebenfach können Sie vom Umfang her die Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen altertumswissenschaftlichen Masterstudiengänge erfüllen.

Die Reihenfolge, in welcher Sie die vorgesehenen Veranstaltungen besuchen, steht Ihnen meistens frei (außer etwa bei aufeinander aufbauenden Sprachkursen). Beispielhafte Studienverlaufspläne finden Sie online hier:

Berufsfelder

Der Bachelor-Studiengang Alte Welt bildet für nicht-wissenschaftliche Berufsfelder im allgemeinen Kulturbereich und internationalen Kontext aus, z.B. dem Tourismus, den Medien, dem Journalismus, dem Kulturmanagement oder der Diplomatie. Gleichzeitig bereitet der Studiengang auf einen der Master-Studiengänge im Bereich der Altertumswissenschaften sowie der Klassischen Philologie vor, wodurch sich dann auch weitere, wissenschaftliche Berufsfelder, z.B. an der Universität, eröffnen.

Modulhandbücher

Weitere Informationen

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de