piwik-script

Intern
Studium

Altorientalistik

Die Fächer Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie können an der Uni Würzburg als Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschlussziel Bachelor studiert werden. Daneben gibt es ein Nebenfach Altorientalistik (Alte Welt) zur Kombination mit dem Hauptfach Alte Welt.

Mit dem Abschlussziel Master kann das Fach unter dem Namen Altorientalische Sprachen und Kulturen im Ein-Hauptfach-Studium bzw. im Zwei-Hauptfächer-Studium in Kombination mit einem weiteren Hauptfach gewählt werden.

Altorientalistik (Bachelor of Arts)

Studiengang

AbschlussBachelor (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit

75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)

Studienbeginnnur zu einem Wintersemester möglich (Nebenfach Altorientalistik (Alte Welt) auch zu einem Sommersemester)
 

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkungzulassungsfrei

Vorderasiatische Archäologie (Bachelor of Arts)

Studiengang

Abschluss Bachelor (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit

75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)

Studienbeginn zu einem Winter- und Sommersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei

Altorientalische Sprachen und Kulturen (Master of Arts)

Studiengang

Abschluss Master (M.A.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120 Punkte-Einzelfach,
nicht mit anderen Fächern kombinierbar

45 Punkte-Hauptfach,
kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren)

Eignungsverfahren nein

Der Lehrstuhl

Der Lehrstuhl für Altorientalistik gehört zum Institut für Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) und befindet sich im Südflügel der Residenz, Residenzplatz 2, Tor A (Tel. 0931/ 31-86470, E-Mail: l-altorientalistik@uni-wuerzburg.de).

Gleichfalls im Südflügel der Residenz sind die folgenden Lehrstühle/Institute untergebracht: Ägyptologie, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft, Alte Geschichte, Altgriechische Philologie, Lateinische Philologie, Philosophie.

Die Universitätsbibliothek unterhält in der Residenz eine umfassende Service-Station. Für alle dort untergebrachten Institute steht ein EDV-Raum zur Verfügung.

Gegenstand des Faches

Die Altorientalistik widmet sich der Erforschung der alten Kulturen des Nahen Ostens vom vierten bis ersten vorchristlichen Jahrtausend (v.a. Irak, Syrien, Türkei, Iran und angrenzende Regionen).

Die philologischen Disziplinen der Altorientalistik (v.a. Assyriologie und Hethitologie) beschäftigen sich mit der Entzifferung und Deutung der aus den verschiedenen altorientalischen Kulturen überkommenen Keilschrifttexte und dem Studium der altorientalischen Sprachen, darunter vor allem des Sumerischen, des Akkadischen (Babylonisch und Assyrisch) und des Hethitischen. Die Vorderasiatische Archäologie beschäftigt sich mit der materiellen Kultur, Siedlungs- und Kunstgeschichte des Alten Orients. Vorderasiatische Archäologen führen auch Ausgrabungen und Geländebegehungen im Nahen Osten durch. Gemeinsam bemühen sich altorientalistische Philologie und Archäologie um die Rekonstruktion der Kultur und Geschichte der Hochkulturen des Alten Orients, die nicht zuletzt unsere eigene Kultur zutiefst geprägt haben.

Geschichte und Kultur des Alten Orients – Literatur, Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft u.v.m. – sind in zahllosen Schriftquellen und archäologischen Denkmälern aus unterschiedlichen Epochen und Regionen dokumentiert. Im Studium erhält man einen Überblick über die altorientalische Geschichte und Archäologie; man erlernt altorientalische Sprachen und die mesopotamische Keilschrift in verschiedenen Formen. Wer dies möchte, kann im Rahmen des Studiums auch Kompetenzen in modernen Fremdsprachen des Nahen Ostens (Arabisch, Türkisch) erwerben.

In Würzburg studiert man Altorientalistik in kleinen Gruppen und in unmittelbarer Nähe zu verschiedenen international führenden Forschungsprojekten. Die Spezial-Bibliothek des Lehrstuhls ist das ‘Labor’, in dem Wissenschaftler(innen) und Studierende gemeinsam arbeiten.

Im Bachelor-Studium kombiniert man Altorientalistik mit einem weiteren Fach, oft, aber nicht notwendig, mit einer weiteren Altertumswissenschaft. Die anderen altertumswissenschaftlichen Fächer (Ägyptologie, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft) mit ihren Spezial-Bibliotheken befinden sich im selben Flügel der Würzburger Residenz.

Wer Altorientalistik studiert, lernt

  • sich neue und komplexe Materien systematisch anzueignen,
  • kompetent zu recherchieren,
  • Texte und Bilder kritisch zu lesen und zu analysieren,
  • selbst gute Texte zu schreiben,
  • Arbeitszeit effizient zu organisieren und Termine einzuhalten.

Kurz: das Studium der Altorientalistik bereitet nicht nur darauf vor, als Altorientalist(in) im Bildungs- und Wissenschaftssektor zu arbeiten, sondern bietet eine gute Grundlage für einen weiten Bereich von anderen Tätigkeiten.

Bachelorstudiengang

Für den BA Altorientalistik im Hauptfach sind Kurse im Umfang von 75 ECTS-Punkten vorgeschrieben; davon entfallen 60 ECTS auf den Pflichtbereich Altorientalistik und15 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Altorientalistik. Im anderen Hauptfach werden ebenfalls 75 ECTS erworben. Zudem werden durch die Abschlussarbeit in einem der beiden Hauptfächer 10 ECTS sowie 20 ECTS im Bereich allgemeine bzw. fachspezifische Schlüsselqualifikationen erworben. Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. In Semester 1–5 werden jeweils 15 ECTS-Punkte erworben. In Semester 6 werden in der Altorientalistik 10, 15 oder 20 ECTS-Punkte erworben, in Abhängigkeit davon in welchem Fach die Abschlussarbeit geschrieben wird. Einen ausführlichen Studienverlaufsplan mit Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Für den BA Altorientalistik im Nebenfach sind Kurse im Umfang von 60 ECTS-Punkten vorgeschrieben; davon entfallen 40 ECTS auf den Pflichtbereich Altorientalistik und 20 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Altorientalistik. Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. In Semester 1–5 werden jeweils 10 ECTS-Punkte erworben. In Semester 6 werden in der Altorientalistik 10 oder 15 ECTS-Punkte erworben, in Abhängigkeit davon in welchem Fach die Abschlussarbeit geschrieben wird. Einen ausführlichen Studienverlaufsplan mit Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Das BA-Nebenfach Altorientalistik (Alte Welt) kann nur in Kombination mit dem BA-Hauptfach Alte Welt studiert werden; alle Studierenden mit einem anderen Hauptfach, die Altorientalistik im Nebenfach studieren wollen, wählen das allgemeine BA-Nebenfach Altorientalistik. Im BA-Nebenfach Altorientalistik (Alte Welt) sind Kurse im Umfang von 60 ECTS-Punkten vorgeschrieben; davon entfallen 40 ECTS auf den Pflichtbereich Altorientalistik und 20 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Altorientalistik. Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden. In Semester 1–5 werden jeweils 10 ECTS-Punkte erworben. In Semester 6 werden in der Altorientalistik 10 ECTS-Punkte erworben. Einen ausführlichen Studienverlaufsplan mit Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Vorderasiatische Archäologie

Informationen zum Aufbau des Studiums finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs:

Hauptfach

Nebenfach

Masterstudiengang

Für den MA Altorientalische Sprachen und Kulturen (MA Ancient Near Eastern Languages and Cultures) als Einzelfach sind im Verlauf des zweijährigen Studiums Kurse im Umfang von 90 ECTS-Punkten vorgeschrieben; hinzu kommt die Masterarbeit (30 ECTS). Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Einen ausführlichen Studienverlaufsplan mit Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Für den MA Altorientalische Sprachen und Kulturen in der Zweifach-Ausprägung sind in der Altorientalistik im Verlauf des zweijährigen Studiums Kurse im Umfang von 45 ECTS-Punkten vorgeschrieben; hinzu kommen die Masterarbeit (30 ECTS) in der Altorientalistik oder im anderen Fach. Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Einen ausführlichen Studienverlaufsplan mit Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Promotion

Ein Bachelorabschluss alleine berechtigt noch nicht zur Aufnahme einer Promotion.

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines an den Bachelorstudiengang anschließenden Masterstudiums kann eine Promotion mit dem Ziel, den Grad "Doktor der Philosophie" (Dr. phil.) zu erlangen, aufgenommen werden. Die näheren Zulassungsvoraussetzungen zum Promotionsverfahren regelt die Promotionsordnung.

Eine Promotion ist auch im Rahmen der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften möglich.

Einen Überblick über aktuelle und vergangene Forschungsprojekte, die am Lehrstuhl betreut werden bzw. wurden, finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Berufsfelder/-aussichten

Das Bachelor-Studium der Altorientalistik bereitet in einem ersten Schritt darauf vor, als Altertumswissenschaftler(in) mit Kompetenz im Bereich der Altorientalistik im Wissenschaftssektor zu arbeiten. Stellen in diesen Bereichen (v.a. Universitäten; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; Museen) setzen zusätzlich zum Bachelor-Abschluss immer einen Master-Abschluss und häufig die Promotion voraus. Leitungspositionen in Forschung und Lehre (Professuren) an deutschen Universitäten erfordern zudem in der Regel eine Habilitation im Fach Altorientalistik. Die Berufsaussichten für hoch- und höchstqualifizierte Altorientalist(inn)en sind im Vergleich zu anderen Geisteswissenschaften gut.

Im Bachelor-Studium der Altorientalistik in Kombination mit einem weiteren Fach werden Wissen und Schlüsselkompetenzen erworben, die auf ein weites Spektrum von Tätigkeiten außerhalb des Wissenschaftssektors vorbereiten, so etwa im Bildungswesen (z.B. Erwachsenenbildung, Museumspädagogik), in Publizistik und Medien (z.B. Verlagswesen oder Wissenschaftsjournalismus), im Bereich der Wissenschaftsorganisation, im Bereich des Kulturmanagements oder der kulturellen Zusammenarbeit deutscher Institutionen mit Staaten des Nahen Ostens. Einen Einstieg in diese oder andere, fachfernere Bereiche erfolgt häufig durch Praktika und entsprechende Aufbaustudiengänge.
Ein starkes Interesse am Gegenstand des Faches, überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Neugier und Eigeninitiative sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Altorientalistik.

Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftler.

Tipps für Erstsemester

Studieninteressenten sollten bereits vor Aufnahme des Studiums einen Termin bei der Fachstudienberatung wahrnehmen, unter anderem um sich über ein geeignetes Kombinationsfach zur Altorientalistik klar zu werden.

Üblicherweise findet in der ersten Vorlesungswoche eine Semestervorbesprechung in der Bibliothek des Lehrstuhls statt. Diese ist natürlich insbesondere für Erstsemester von Belang und sollte nicht versäumt werden. Näheres finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (dort: "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn").

Modulhandbücher

Weitere Infos und Ressourcen

Beiträge der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit:

Adressen

Lehrstuhl

Universität Würzburg
Institut für Altertumswissenschaften
Lehrstuhl für Altorientalistik
Residenzplatz 2, Tor A
97070 Würzburg
Tel. 0931 / 31-86470
Homepage des Lehrstuhls

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.

Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de

 

Fachstudienberatung

Prof. Dr. Daniel Schwemer
Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl für Altorientalistik
Residenzplatz 2, Südflügel, Tor A, 97070 Würzburg
Tel.: 0931 / 31-86460
E-Mail: daniel.schwemer@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage

Fachschaft

Fachschaftsinitiative Altertumswissenschaften
Philosophiegebäude, Raum zwischen HS 6 und 7, Am Hubland, 97074 Würzburg
Tel.: 0931/31 85592
E-Mail: fachschaft-altertum@web.de
Homepage

Prüfungsamt

Bachelor
Master
 

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de