Ägyptologie

Ägyptologie kann an der Universität Würzburg als Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschlussziel Bachelor studiert werden. Als Masterstudiengang wird das Fach als Einzelfach oder als Hauptfach zur Kombination mit einem weiteren Fach angeboten. Für Bachelorabsolventen der Ägyptologie (museologische Kompetenzen vorausgesetzt) bzw. Absolventen der Museologie mit Nebenfach Ägyptologie ist ferner der Master Museum und alte Kulturen zugänglich.
Ägyptologische Module finden sich ansonsten auch im Bachelorfach Alte Welt.
Ägyptologie (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor (B.A.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Hauptfach kombinierbar mit allen 60-Punkte Nebenfächern mit Ausnahme von Alte Welt (Hauptfach/Nebenfach-Studium) 75-Punkte-Hauptfach kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium) 60-Punkte-Nebenfach kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium) |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Eignungsprüfung | keine |
Ägyptologie (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120 Punkte-Einzelfach, nicht mit anderen Fächern kombinierbar 45 Punkte-Hauptfach, kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium) |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren) |
Eignungsverfahren | nein |
Das Institut
Der Lehrstuhl für Ägyptologie gehört zum Institut für Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) und befindet sich im Südflügel der Residenz, Residenzplatz 2, Tor A (Tel. 0931/ 31-82818, l-aegyptologie@mail.uni-wuerzburg.de).
Gleichfalls im Südflügel der Residenz sind die folgenden Lehrstühle/Institute untergebracht: Altorientalistik, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft, Alte Geschichte, Griechische Philologie, Lateinische Philologie, Philosophie.
Die Universitätsbibliothek unterhält in der Residenz eine Service-Station. Für alle dort untergebrachten Institute steht ein EDV-Raum zur Verfügung.
Beschreibung des Fachs
Als wissenschaftliches Fach existiert die Ägyptologie erst seit der Entzifferung der Hieroglyphenschrift durch J. - F. Champollion im Jahre 1822. Ihr Thema ist die gesamte Hinterlassenschaft der altägyptischen Kultur von der Vorgeschichte bis in die frühchristliche Zeit sowie deren Ausstrahlung auf benachbarte Gebiete. Das Fach umfasst somit einen Zeitraum von wenigstens 5000 Jahren und erstreckt sich geographisch auf ein Gebiet, dem außer Ägypten noch die nördlichen Teile der heutigen Republik Sudan angehören. Inhaltlich ist die Ägyptologie eine ungewöhnlich vielseitige Wissenschaft, da sie nicht nur die Philologie und Literatur, sondern auch die Geschichte, Religion, Verwaltung, Wirtschaft, Rechtsgeschichte, Wissenschaft, Kunst, Archäologie und Topographie des alten Ägypten behandelt. Die koptische Sprache als letzte Stufe der altägyptischen Sprache bleibt auch in Zukunft Bestandteil der ägyptologischen Forschung und Lehre, wenngleich sich die Wissenschaft von den koptischen Texten und der koptischen Kultur (Koptologie) immer mehr von der Ägyptologie löst. Angesichts der immensen Materialfülle kann heute kein Ägyptologe mehr auf allen diesen Gebieten forschen, und schon die Studenten müssen sich Schwerpunkte für ihr Studium heraussuchen und evtl. den Studienort entsprechend wählen. Überall in Deutschland steht jedoch im Vordergrund des Studiums das gründliche Erlernen der verschiedenen Sprachstufen (Alt-, Mittel-, Neuägyptisch, Koptisch und an manchen Universitäten Demotisch) sowie der unterschiedlichen Schriften (Hieroglyphisch, Hieratisch in verschiedenen Formen, Demotisch).
Am Lehrstuhl für Ägyptologie der Universität Würzburg besteht ein Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der ägyptischen Spätzeit (einschließlich der ptolemäischen Hieroglyphen), der demotischen Schrift und Sprache und der koptischen Sprache. Die Lehre umfasst die meisten Gebiete des Faches und wird durch auswärtige Lehrbeauftragte ergänzt. Eine beachtliche Studiensammlung im Martin-von-Wagner-Museum ermöglicht den Studenten einen direkten Zugang zu den meisten Gattungen archäologischer Objekte. Die einmal im Jahr stattfindenden Exkursionen zu Museen und Ausstellungen sollen die Kenntnisse von der materiellen Hinterlassenschaft Ägyptens vertiefen. Regelmäßige Lehrveranstaltungen zur Kunst und Archäologie können auch von Gasthörern besucht werden.
Bachelorstudiengang
Die modular aufgebauten Bachelor-Studiengänge sind auf sechs Semester angelegt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Kenntnissen der wichtigsten Teilgebiete der Ägyptologie sowie der Methoden der Ägyptologie, also des fachspezifischen Denkens und Arbeitens. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, sich später in die vielfältigen an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten und insbesondere das für den Masterstudiengang, der konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang aufbaut, erforderliche Grundwissen zu erarbeiten.
Ägyptologie kann in Würzburg in vier Varianten mit dem Ziel eines Bachelor of
Arts studiert werden:
- als Hauptfach im Hauptfach/Nebenfach-Studium (120/60 ECTS-Punkte)
- als Hauptfach im Zwei-Hauptfächer-Studium (75/75 ECTS-Punkte)
- als Nebenfach mit dem reinen Pflichtbereich (60 ECTS-Punkte),
- als Teil des B.A. Alte Welt, zu dem Ägyptologie auch noch als Nebenfach gewählt werden kann.
Absolventen dieses Studiengangs sollen einerseits für Tätigkeiten außerhalb der wissenschaftlichen Berufsfelder ausgebildet werden, wie etwa Verlagswesen, Bibliothekswesen, Kulturmanagement, Medien, Touristik, Museologie, PR, Diplomatie. Andererseits ist der Bachelor aber auch der Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Weiterqualifikation zum Master of Arts (M.A.) und einer etwaigen sich anschließenden Promotion, indem ein vier Semester (inklusive Prüfungszeitraum) umfassendes Aufbaustudium zum Master of Arts angeschlossen wird.
1. Studiengang Ägyptologie (120/75/60 ECTS) mit Studienziel Bachelor of Arts
Informationen zu Struktur und Inhalten können der Studienfachbeschreibung entnommen werden, die Sie als Tabelle im Anhang der Fachspezifischen Bestimmungen finden.
Beispielhafte Studienverlaufspläne finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs.
2. Bachelor of Arts in Alte Welt/Ägyptologie
Neben der klassischen Form, Ägyptologie als eigenes Fach zu studieren, gibt es an der Universität Würzburg auch den innovativen Studiengang Alte Welt. Gegenstand des Studiengangs ist die Vermittlung fachübergreifender, breiter Grundkenntnisse in Disziplinen, die die Antike in Europa und im Vorderen Orient behandeln. Ziel ist es, die Absolventen einerseits für die Aufnahme eines Masterstudiengangs im Bereich des gewählten Nebenfaches, andererseits für die Vermittlung von Kenntnissen der Antike in der Öffentlichkeit zu qualifizieren.
Alte Welt wird als ein Hauptfach mit 120 ECTS oder als Nebenfach mit 60 ECTS angeboten. Der Pflichtbereich im Hauptfach umfasst Module aller beteiligten Fächer (Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Gräzistik, Latinistik, Vergleichende Sprachwissenschaft und Vor- und frühgeschichtliche Archäologie). Im Wahlpflichtbereich können Sie weitgehend frei aus fast sämtlichen altertumswissenschaftlichen, also auch ägyptologischen Modulen wählen und nach Ihren Vorstellungen Schwerpunkte setzen.
Eine wesentliche Schwerpunktsetzung wiederum erfolgt durch die Wahl des Nebenfaches, welches wiederum Ägyptologie sein kann. Da es keinen Master in Alter Welt gibt, die Masterstudiengänge also einzelwissenschaftlicher Natur sind, bestimmen Sie insbesondere durch die Wahl des Nebenfaches, welche Altertumswissenschaft als Master in Betracht kommt. Denn nur mit den ECTS-Punkten aus dem Nebenfach können Sie vom Umfang her die Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen altertumswissenschaftlichen Masterstudiengänge erfüllen.
Das Besondere des Studiengangs: Sie bekommen als Studentin oder als Student einen interdisziplinären Überblick über die gesamte Alte Welt und werden mit verschiedenen Fächern in einer Breite bekannt gemacht, die es so bislang noch nicht gegeben hat. Zusätzlich bekommen Sie in einer Reihe von Einführungsveranstaltungen einen Überblick über die Inhalte, Fragestellungen und Methoden der Ägyptologie. Im Wahlpflichtbereich können Sie Ihre Kenntnisse über das Alte Ägypten vertiefen. Wenn Sie dann auch noch Ägyptologie als Nebenfach studieren, haben Sie eine sehr intensive ägyptologische Ausbildung genossen (Nebenfach Ägyptologie 60 ECTS + durch Ihre Wahl rein ägyptologisch gehaltener Wahlpflichtbereich 20 ECTS + ägyptologische Module im Pflichtbereich 10 ECTS + 10 ECTS Thesis = 100 ECTS), ohne dabei zu einem Fachidioten zu werden, weil Sie im Pflichtbereich auch in andere altertumswissenschaftliche Fächer eingeführt werden.
Nähere Informationen und einen beispielhaften Studienverlaufsplan finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs.
Masterstudiengang
Ägyptologie als Masterstudiengang wird in Würzburg in zwei Ausprägungen angeboten
- das Studium als ein Fach mit 120 ECTS-Punkten oder
- das Studium in der 2-Fach-Ausprägung mit zwei Fächern (je 45 ECTS-Punkten)
Informationen zu Struktur und Inhalten können der Studienfachbeschreibung entnommen werden, die Sie als Tabelle im Anhang der Fachspezifischen Bestimmungen finden.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Promotion
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Master- bzw. Magisterstudiums kann das Promotionsstudium mit dem Ziel, den Grad "Doktor der Philosophie" (Dr. phil.) zu erlangen, aufgenommen werden.
Die näheren Zulassungsvoraussetzungen zum Promotionsverfahren regelt die Promotionsordnung.
Berufsfelder/-aussichten
Durch die Wahl des Nebenfaches bzw. des zweiten Hauptfaches wird das Hauptfach Ägyptologie auf eine spätere Tätigkeit hin ergänzt. Im Hinblick auf eine geplante wissenschaftliche Karriere in der Universität eignen sich insbesondere die Fächer der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Humanwissenschaften, vor allem Altorientalistik, Klassische Archäologie, Geschichte oder Theologie als Kombinationsfächer.
Aber auch andere Fächer können gewählt werden (z.B. Political an Social Studies) falls eine außeruniversitäre Laufbahn bei Verlagen, Volkshochschulen, Zeitungen oder Reiseveranstaltern beabsichtigt ist. Bezüglich der Kombinationen mit anderen Fächern im Rahmen der verschiedenen Varianten, in denen Ägyptologie an der Universität Würzburg studiert werden kann, bestehen von Seiten der Ägyptologie keine Einschränkungen.
Als Nebenfach (60 ECTS) eignet sich die Ägyptologie besonders für Studenten der Altorientalistik, Theologie, Klass. Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Klass. Philologie.
Ägyptologen sind an Universitäten, Forschungsinstituten und Museen tätig. Für eine wissenschaftliche Laufbahn ist in der Regel auch die Promotion erforderlich, für die Universitätslaufbahn zusätzlich die Habilitation. Die Berufsaussichten für ausgebildete Ägyptologen sind gegenwärtig ungünstig. Für hochqualifizierte und einsatzfreudige Kräfte eröffnen sich jedoch durchaus Chancen, da das Fach jung ist und vor gewaltigen Arbeitsaufgaben steht. Auch in nebenberuflicher Tätigkeit lassen sich wertvolle Beiträge zu dieser Wissenschaft leisten.
Andere Berufsmöglichkeiten bestehen in Verlagen, Museen, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Kulturämtern, Volkshochschulen oder bei Reiseveranstaltern, doch sind entsprechende Stellen sehr begrenzt.
Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftler.
Tipps für Erstsemester
Vor Beginn des Studiums ist eine persönliche Studienberatung im Lehrstuhl für Ägyptologie zu empfehlen. Bitte vereinbaren Sie als Studienanfänger dazu einen Termin mit Frau Dr. Carola Koch. Falls Sie sich für ein Master-Studium interessieren, nehmen Sie bitte mit Prof. Dr. Martin Stadler Kontakt auf. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Punkt "Adressen".
Modulhandbücher
Weitere Infos und Ressourcen
Literatur
- Erik Hornung, Einführung in die Ägyptologie, Darmstadt 41993
Adressen
Lehrstuhl
Residenzplatz 2, Tor A
D-97070 Würzburg
Tel. 0931 / 31-82818
Fax 0931 / 31-82442
Homepage des Lehrstuhls
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberater
Bachelor
Dr. Carola Koch
Institut für Altertumswissenschaften
Lehrstuhl für Ägyptologie
Residenzplatz 2, Tor A
D-97070 Würzburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel.: 0931 / 31-88405
Email: carola.koch@uni-wuerzburg.de
Master
Prof. Dr. Martin Andreas Stadler
Institut für Altertumswissenschaften
Lehrstuhl für Ägyptologie
Residenzplatz 2, Tor A
D-97070 Würzburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel.: 0931 / 31-82787
Email: martin.stadler@uni-wuerzburg.de
Fachschaft
Fachschaftsinitiative Altertumswissenschaften
E-Mail: Fachschaft1.Altertum@gmail.com
Homepage
Prüfungsamt
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de