piwik-script

Intern
  • none
Studium

Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft

Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (kurz Indogermanistik) kann in Würzburg sowohl als Haupt- als auch als Nebenfach mit den Abschlüssen Bachelor und Master studiert werden.

Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Bachelor)

Studiengang

Abschluss

Bachelor (B.A.) in 6 Semestern

Ausprägungen75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich

 

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkungzulassungsfrei
Eignungsprüfungkeine

Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Master)

Studiengang

Abschluss

Master (M.A.) in 4 Semestern

Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120-Punkte-Einzelfach,
nicht mit anderen Fächern kombinierbar

45-Punkte-Hauptfach,
kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)
Studienbeginn

zu einem Winter- und Sommersemester möglich

 

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkungzulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)
Eignungsverfahrennein

Das Institut

Der Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft gehört zum Institut für Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) der Universität Würzburg.

Gegenstand des Faches

Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung spricht eine indogermanische Sprache. Diese heute auf der ganzen Welt verbreitete Sprachfamilie hat sich aus einer einzigen, vor Erfindung der Schrift, gesprochenen Grundsprache entwickelt.

Als wissenschaftliche Disziplin zieht die Indogermanistik aus den überlieferten indogermanischen Tochtersprachen Rückschlüsse auf diese gemeinsame Grundsprache, das sogenannte Urindogermanische, und rekonstruiert es in seinen verschiedenen Aspekten (Lautsystem, Grammatik, Wortschatz, Syntax). Zugleich lassen sich wiederum aus dem Urindogermanischen und den nachfolgenden sprachlichen Entwicklungen heraus sprachliche Erscheinungen der einzelnen Tochtersprachen erklären, zu denen u.a. die germanischen, romanischen, balto-slavischen, indoiranischen und keltischen Sprachen sowie das Griechische zählen. Dies alles ist möglich, weil sprachliche Veränderungen nicht willkürlich, sondern in bestimmten Bereichen nach gleich bleibenden Regeln ablaufen, die von der Indogermanistik festgestellt werden.

Die philologische Bearbeitung der indogermanischen Sprachen führt auch zu Erkenntnissen über den kulturellen Hintergrund der jeweiligen Sprachgemeinschaft (Geschichte, Gesellschaftsstruktur, Religion, Philosophie, Dichtkunst u.a.).

Die Indogermanistik ist ein interdisziplinär orientiertes Fach und beschäftigt sich mit einem weit gespannten Kulturraum vom nördlichen Europa über das Mittelmeer und den Alten Orient bis nach Indien und Zentralasien. Einerseits wird antikes Sprachmaterial für die Allgemeine Sprachwissenschaft aufbereitet, andererseits werden moderne  Fragestellungen auf indogermanische Sprachen übertragen und an ihnen getestet. In Würzburg beteiligt sich das Fach daher auch an dem neuen Masterstudiengang „Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft“. Berührungen ergeben sich weiterhin mit anderen historischen und altphilologischen Fächern, für die der Lehrstuhl interessante Veranstaltungen anbietet.

Aufbau des Studiums

Zum Studium der Indogermanistik gehört der Erwerb von Lesekompetenz in mehreren alten und neuen Sprachen, insbesondere im Lateinischen, Griechischen und Altindischen, aber z.B. auch im Hethitischen und Keltischen, sowie die intensive Beschäftigung mit Texten verschiedenster Art und Theorien der historischen und allgemeinen Sprachwissenschaft.

Bachelor Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft

Der sechssemestrige Bachelor konzentriert sich auf die Kernsprachen der indogermanischen Sprachfamilie (Altindisch, Griechisch, Latein, Hethitisch). Er kann in der Zwei-Hauptfach-Kombination mit 75 ECTS-Punkten und als Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten studiert werden. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind modular gegliedert.

Eine Übersicht über die zu belegenden Module bieten die Studienverlaufspläne.

Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft

Der viersemestrige Master deckt nahezu vollständig den Rest der Indogermania ab (Keltisch, Germanisch, Slavisch, Baltisch, Armenisch, Iranisch, Tocharisch, Albanisch). Er kann in der Zwei-Hauptfach-Kombination mit 45 ECTS-Punkten und als alleiniges Hauptfach mit 120 ECTS-Punkten studiert werden. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind modular gegliedert:

Eine Übersicht über die zu belegenden Module bieten die Studienverlaufspläne.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Promotion

Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt. Es besteht die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.

Berufsfelder/-aussichten

Die Indogermanistik bildet primär für die universitäre Laufbahn, d.h. Forschung und Lehre, aus und stellt eine gute Ergänzung zu den philologischen Lehramtsstudiengängen dar.

Der Bachelor-Studiengang ist auf die Schärfung kognitiver Kompetenzen und Vermittlung von dezidiertem Fachwissen ausgelegt. Der konsekutiv aufbauende Master-Studiengang hat das Ziel, den Studierenden einen vertieften Einblick in die indogermanischen Fragestellungen zu geben und Forschungsprobleme eigenständig zu lösen. Der Erwerb dieser Kompetenzen in Kombination mit einem weiteren geisteswissenschaftlichen Fach ermöglicht es den Absolventen, ihre fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sowohl in der universitären wie auch außeruniversitären Laufbahn anzuwenden und unter Beweis zu stellen.

Gerade in den vergangenen Jahren ergaben sich neue Möglichkeiten für Forschungsstellen in vermehrt interdisziplinär ausgerichteten Projekten, an denen sich die Indogermanistik aufgrund ihrer breiten Aufstellung beteiligen kann.

Die philologische Ausbildung vermittelt wichtige allgemeine Kompetenzen, die neben nahe liegenden Berufsfeldern (z.B. im Verlagswesen, in Bibliotheken, in Museen) für Quereinsteiger in zahlreichen weiteren Anstellungen von entscheidendem Vorteil sein können.

 

Tipps für Erstsemester

Vor der Entscheidung für einen Studiengang - oder auch danach - kommen Sie am besten zur Fachberatung bei einem der Mitarbeiter des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft. Außerdem lernen Sie so das Angebot an Veranstaltungen und die Bibliothek kennen.

Für ein Studium der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer das Latinum und/oder Graecum bereits mitbringt, kann sich auf andere Bereiche der Indogermanistik konzentrieren. Ansonsten können diese Sprachkenntnisse im Laufe des Bachelorstudiums erworben werden.

Modulhandbücher

Adressen

Lehrstuhl

Universität Würzburg
Institut für Altertumswissenschaften
Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft
Oswald-Külpe-Weg 84
97074 Würzburg
Homepage des Lehrstuhls

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.

Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de

Fachstudienberatung

Jan-Niklas Linnemeier
Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft
Oswald-Külpe-Weg 84
97074 Würzburg
Tel.: 0931 / 31- 87394
E-Mail: jan-niklas.linnemeier@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage

Fachschaft

Fachschaftsinitiative Altertumswissenschaften
Philosophiegebäude, Raum zwischen HS 6 und 7, Am Hubland, 97074 Würzburg
Tel.: 0931/31 85592
E-Mail: fachschaft-altertum@web.de
Homepage

Prüfungsamt

Bachelor
Master

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de