Informatik

Informatik kann an der Universität Würzburg als Bachelor- und Master-Fach sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Realschule und Gymnasium und für Mittelschule als Erweiterungsfach studiert werden.
Informatik (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 180-Punkte-Einzelfach nicht mit anderen Fächern kombinierbar |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Eignungsprüfung | keine |
Informatik (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Einzelfach nicht mit anderen Fächern kombinierbar |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren | ja (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren) |
eXtended Artificial Intelligence (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Einzelfach nicht mit anderen Fächern kombinierbar |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei, aber Eignungsverfahren und fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren | ja (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren) |
Informatik (Staatsexamen)
Studiengang | |
Abschluss | Staatsexamen |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | Unterrichtsfach für Lehramt Gymnasium und Realschule, Erweiterungsfach Lehramt Mittelschule, je nach Schulart nur mit bestimmten Fächern kombinierbar (vgl. Infos zum jeweiligen Lehramt) |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Eignungsprüfung | keine
|
Das Institut
Das Institut für Informatik, welches zur Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Würzburg gehört, besteht aus zehn Lehrstühlen und zwei Professuren:
- Algorithmen, Komplexität und wissensbasierte Systeme (Informatik I)
- Software Engineering (Informatik II)
- Kommunikationsnetze (Informatik III)
- Digital Media Processing (Informatik IV)
- Technische Informatik (Informatik V)
- Künstliche Intelligenz und Angewandte Informatik (Informatik VI)
- Robotik und Telematik (Informatik VII)
- Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt (Informatik VIII)
- Mensch-Computer-Interaktion (Informatik IX)
- Data Science (Informatik X)
- Professur für Medieninformatik
- Professur für Didaktik der Informatik (Am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik)
Gegenstand des Faches
Im Informationszeitalter spielt die Informatik eine Schlüsselrolle, da sie sich mit Methoden und Systemen zur Erzeugung, Verarbeitung, Übermittlung und Speicherung von Daten und Informationen befasst. Sie ist ein Innovationsmotor für den technischen Fortschritt in allen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Einsatzgebiete reichen vom globalen Internet über Verkehrstechnik, Unterhaltungselektronik, unternehmerischen, medizinischen und behördlichen Informationssystemen bis zur Personalisierung von Handys und computergestütztem Lernen.
Im Rahmen des Bachelorstudiums werden die wichtigsten Teilgebiete der Informatik vermittelt, die Methoden algorithmischen Denkens und Arbeitens erlernt sowie analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren, geschult.
Im daran anschließenden Masterstudium kann dann eine Vertiefung in den Schwerpunkten
- Algorithmik und Theorie
- Embedded Systems
- Games Engineering
- Human-Computer-Interaction
- Intelligente Systeme
- Internet-Technologie
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Software Engineering
erfolgen.
Bachelorstudiengang
Das Studium der Informatik macht die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebieten der Informatik vertraut. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:
- die Methoden algorithmischen Denkens und Arbeitens
- analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren
- fundierte Grundkenntnisse, Methodenkenntnisse und die Entwicklung der für die Informatik typischen Denkstrukturen
- aktuelle Methodenkenntnisse in wichtigen Anwendungen.
Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die für einen konsekutiven Master-Studienmodells erforderlichen Grundkenntnisse zu erwerben sowie sich später flexibel in die vielfältigen Aufgabengebiete unserer Gesellschaft einzuarbeiten, in denen informatische Methoden zum Einsatz kommen oder kommen können. Dies wird durch die Belegung eines integrierten Anwendungsfachs unterstützt, in dem die Studierenden mit den grundlegenden Denkweisen und Arbeitstechniken eines Fachs ihrer Wahl vertraut gemacht werden, in dem informatische Methoden zum Einsatz kommen. Folgende Fächer stehen zur Auswahl: Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften, Linguistik, Biologie, Jura, Geographie, Medizin.
Beispielhafte Studienverlaufspläne finden Sie auf den Seiten des Instituts.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In den hier beschriebenen Studiengängen wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Masterstudiengänge
Der sich optional anschließende zweijährige Masterstudiengang ermöglicht eine weitere Vertiefung des Fachwissens und eine Spezialisierung auf ausgewählte Schwerpunktgebiete.
Beim Masterstudiengang Informatik können Sie frei aus folgenden Schwerpunktgebieten wählen:
- Algorithmik und Theorie
- Embedded Systems
- Games Engineering
- Human-Computer-Interaction
- Intelligente Systeme
- Internet-Technologie
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Software Engineering
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
eXtended Artificial Intelligence
Das Institut für Informatik bietet mit dem Studiengang "eXtended Artificial Intelligence" (120-Punkte-Einzelfach) eine weitere Option für den Erwerb eines Masters. Informationen zum Studienprogramm finden Sie auf der Webseite der Informatik.
Staatsexamen (Lehramt)
Für das Lehramt an an Realschulen kann Informatik mit Englisch kombiniert werden. Neben der Kombination mit Englisch sind beim Gymnasiallehramt auch Fächerverbindungen mit Mathe und Physik möglich. Darüber hinaus kann Informatik für Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien als Erweiterungsfach (Drittfach) studiert werden.
Die Regelstudienzeit beträgt bei Lehramt an Gymnasien neun Semester, beim Lehramt an Realschulen sieben Semester. Allgemeine Hinweise zum Aufbau der Lehramtsstudiengänge finden Sie auf den Seiten zum Staatsexamen.
Grundlage für alle Lehramtsstudiengänge in Bayern bildet die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Die LPO I regelt die Zulassung und Durchführung der Staatsexamensprüfungen und gibt inhaltliche und formelle Mindestanforderungen für die Lehramtsstudiengänge vor. Die Vorgaben der LPO I in Bezug auf die Ausgestaltung einzelner Studiengänge werden an der Uni Würzburg durch eine Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO) spezifiziert.
Auf Basis von LPO I und LASPO wurden die einzelnen Lehramtsstudiengänge im Fach konzipiert. Dafür wurden für jeden Studiengang Fachspezifische Bestimmungen (FSB) und eine Studienfachbeschreibung (SFB) entworfen. Die SFB besteht aus einer Liste aller den Studiengang konstituierenden Module, gegliedert in einen Pflichtbereich (alle Module müssen im Laufe des Studiums absolviert werden) und einen Wahlpflichtbereich (eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten muss erreicht werden). Die Studienfachbeschreibung finden Sie im Anhang der Fachspezifischen Bestimmungen.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Promotion
Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt.
Es besteht die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.
Berufsfelder/-aussichten
Informatiker lösen theoretische und praktische Aufgaben und nutzen dabei vielfältige Softwarewerkzeuge, deren ständige Weiterentwicklung eine ihrer Aufgaben ist. Unter regem Austausch mit Kollegen und Projektpartnern suchen sie im Team nach robusten Lösungen für komplexe Problemstellungen.
Nach dem Abschluss des Bachelor- oder Masterstudiengangs Informatik können Sie direkt eine der vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in nahezu jeder Branche nutzen. Informatiker sind Mangelware in fast allen Bereichen der Wirtschaft. Beispielsweise sind 40% der Wertschöpfung in der Automobilbranche der Informatik zuzuordnen. Die Berufsaussichten gehören bedingt durch die hohe Durchdringung nahezu aller Bereiche mit computergestützten Systemen zu den besten unter allen Fächern. Auch in den nächsten Jahren ist nicht mit der Beseitigung des Fachkräftemangels im IT-Sektor zu rechnen.
Tipps für Erstsemester
Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für Studienanfänger statt. Für Studienanfänger des Bachelorstudiengangs Informatik werden die Vorkurse in Informatik und Mathematik dringend empfohlen. Für Lehramtsstudierende ist ebenfalls der Vorkurs Informatik dringend empfohlen. Beachten Sie zudem die Hinweise für Ihr zweites Unterrichtsfach.
Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Tag statt. An diesem Tag erhalten Sie von den jeweiligen Fachstudienberatern wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Zudem erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.
Ihre Fähigkeiten im Bereich Mathematik, Physik und Informatik können Sie im Online-Selfassessment überprüfen.
Prüfungs- und Studienordnungen
Bachelor/Master:
- Allgemeine Studien und Prüfungsordnung (ASPO) für die Bachelor- und Masterstudiengänge
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Bachelor
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Master
Lehramt:
Das Lehramtsstudium in Bayern wird durch die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) geregelt (neue Fassung vom März 2008):
Das Studium in Würzburg folgt darüber hinaus der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO). Von Belang sind außerdem die Fachspezifischen Bestimmungen (FSBs) der einzelnen Unterrichts-/Didaktikfächer und der Erziehungswissenschaften sowie die Regelungen in den Ergänzenden Bestimmungen zum "Freien Bereich":
- LASPO
- FSBs
- Freier Bereich (dort unter "Lehramt")
Alle prüfungsrelevanten Themen für das Zweite Staatsexamen regelt die Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II):
Modulhandbücher
Weitere Infos und Ressourcen
- Eignungstest der Begabungspsychologischen Beratungsstelle:
Online-Selbsttest für den Studiengang Informatik
Adressen
Institut
Universität Würzburg
Institut für Informatik
Am Hubland
97074 Würzburg
Homepage des Instituts
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberatung
Bachelor / Master / Lehramt (fachwissenschaftlich)
Dr. Florian Metzger
Institut für Informatik
Am Hubland, 97074 Würzburg
Gebäude Z8, Raum A213a
Tel.: 0931/31-88324 (Telefon aktuell nicht besetzt, bitte Gesprächstermin via E-Mail vereinbaren.)
E-Mail: studienberatung@informatik.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Lehramt (fachdidaktisch)
Dr. Wolfgang Weigel
Institut für Mathematik
Campus Hubland Nord, Mathematik West
Emil-Fischer-Str. 30, 97074 Würzburg
Zimmer 01.012 (1. Stock)
Tel.: 0931 / 31-85062
E-Mail: studienberatung@mathematik.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Extended Artificial Intelligence (Master)
Janna Omeliyanenko
Institut für Informatik, Lehrstuhl für Informatik X,
Informatikgebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg
Raum B104/105
Tel.: 0931/31-83384
E-Mail: xtai@informatik.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Fachschaft
Fachschaftsvertretung der Fakultät für Mathematik und Informatik
Informatikgebäude, Am Hubland, Zi A006, 97074 Würzburg
Tel.: 0931/31-86760
E-Mail: fachschaft@informatik.uni-wuerzburg.de
Homepage
Prüfungsämter
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de