Künstliche Intelligenz und Data Science
Der Studiengang "Künstliche Intelligenz und Data Science" kann an der Universität Würzburg als Einzelfachbachelor (180 ECTS) studiert werden.
Künstliche Intelligenz und Data Science (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 180-Punkte-Einzelfach nicht mit anderen Fächern kombinierbar |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Eignungsprüfung | keine |
Das Thema der Verarbeitung großer Mengen an (heterogenen) Daten mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz gewinnt an der Universität Würzburg zunehmend an Bedeutung. Das Würzburger Center for Artificial Intelligence and Data Science bündelt die Forschung in diesem hochaktuellen, letzlich alle Einzelwissenschaften betreffenden Feld.
Das Institut für Informatik, welches zur Fakultät für Mathematik und Informatik gehört, besteht aus folgenden Lehrstühlen und Professuren:
- Algorithmen und Komplexität (Informatik I)
- Komplexität (Informatik I)
- Software Engineering (Informatik II)
- Secure Software Systems (Informatik II)
- Kommunikationsnetze (Informatik III)
- Computer Vision (Informatik IV)
- Technische Informatik (Informatik V)
- Künstliche Intelligenz und Wissenssysteme (Informatik VI)
- Wissensbasierte Systeme (Informatik VI)
- Robotik und Telematik (Informatik VII)
- Telematik (Informatik VII)
- Digitale Methoden in der Modellierung und Kontrolle von Raumfahrtantrieben (Informatik VII)
- Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt (Informatik VIII)
- Raumfahrttechnik (Informatik VIII)
- Human-Computer-Interaction (Informatik IX)
- Medieninformatik (Informatik IX)
- Games Engineering (Informatik IX)
- Data Science (Informatik X)
- Machine Learning for Complex Networks (Informatik XV)
- Didaktik der Informatik (Am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik)
Informationen zum Studium
Der Bachelor-Studiengang „Künstliche Intelligenz und Data Science“ vermittelt ab dem 1. Semester Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, ohne die informatische und mathematische Grundausbildung zu vernachlässigen. Ab dem 3. Semester finden "KI und Data Science" Labs statt, in denen das bisher erlente theoretische Wissen in spannenden Projekten praktischen umgesetzt wird. Außerdem ist es möglich, ein berufsorientierendes Praktikum in einem Unternehmen als Modul einzubringen.
Aufbau des Studiengangs
- Pflichtbereich KI und Data Science: 70 ECTS-Punkte
- Pflichtbereich Informatik: 20 ECTS-Punkte
- Pflichtbereich Mathematik: 25 ECTS-Punkte
- Wahlpflichtbereich: 35 ECTS-Punkte (in verschiedenen Unterbereichen)
- Schlüsselqualifikationen: 20 ECTS-Punkte
- Abschlussarbeit: 10 ECTS-Punkte
Einen Studienverlaugsplan finden Sie auf der Webseite des Instituts.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Absolventen des grundständigen Studiengangs Künstliche Intelligenz und Data Science bieten sich an der Uni Würzburg Möglichkeiten für ein weiterführendes Studium in Gestalt der Masterstudiengänge Informatik und eXtended Artificial Intelligence (XtAI).
Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik. Für die Promotion wird der vorhergehende Abschluss eines Masterstudiums oder ein vergleichbarer Abschluss vorausgesetzt. Neben der klassischen Individualpromotion besteht auch die Möglichkeit einer Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.
Organisatorisches rund ums Studium
Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für Studienanfänger statt. Für Studienanfänger des Bachelorstudiengangs Künstliche Intelligenz und Data Science werden die Vorkurse in Informatik und Mathematik dringend empfohlen.
Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Tag statt. An diesem Tag erhalten Sie von den jeweiligen Fachstudienberatern wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Zudem erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.
Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Bereich Mathematik und Informatik können Sie im Online-Selfassessment überprüfen.
Bachelor/Master:
- Allgemeine Studien und Prüfungsordnung (ASPO) für die Bachelor- und Masterstudiengänge
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Bachelor
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Master
Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Infos folgen
Weitere Informationen zum Studieren und Leben in Würzburg
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Bewerbung und Einschreibung
Studieren mit Kind
Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Studienstart: Checkliste für Erstsemester,Stundenplan-Hilfe
Informationen zum Auslandsstudium
Hilfe in schwierigen Lebenslagen:Psychotherapeutische Beratung, Sozialberatung, Rechtsberatung
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.