Aktuelles

Paul Pauli (l.) und Markus Blume bei der Vertragsunterzeichnung im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Neuer Hochschulvertrag unterzeichnet

none

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter

Das Alte Universitätsgebäude in der Würzburger Innenstadt ist Sitz der Juristischen Fakultät.

Neuer Bachelorstudiengang für Europarecht

Studieren und Leben in Würzburg

Studienangebot

Noch unsicher bei der Studienwahl? Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu dem umfangreichen Angebot der JMU.

WüStart: Dein Wegweiser ins Studium

Informieren, Bewerben und Einschreiben - alles Wichtige für einen gelungen Start ins Studium!

10K Gründe, warum Würzburg deine Uni ist!

Ein Kurzfilm darüber, warum das Studieren in Würzburg eine gute Wahl ist.

Stark in Forschung und Vernetzung

Forschung

Getreu ihrem Leitprinzip "Wissenschaft für die Gesellschaft" bietet die JMU ein breitgefächertes Forschungsspektrum. In internationalen Rankings belegt sie Spitzenpositionen.

Center for Artificial Intelligence and Data Science

Der Knotenpunkt am Standort Würzburg zu „Künstliche Intelligenz und Data Science“ wird durch das CAIDAS präsent. Dort werden Strategien entwickelt, um große Datenmengen effizient und mit intelligenten Methoden auszuwerten und zu nutzen.

Torus als Symbolbild für das Exzellenzcluster ct.qmat der JMU und der TU Dresden

Exzellenzcluster im Fachbereich Physik

Wissenschaftler:innen der JMU und der TU Dresden designen im Exzellenzcluster ct.qmat neuartige Materialien für die revolutionäre Hightech der Zukunft.

Neues Ribozym für die Erforschung der RNA-Welt

Wichtiger Fortschritt für die RNA-Forschung: Ein Team um Chemieprofessorin Claudia Höbartner hat ein neues Ribozym entdeckt, das RNA-Moleküle in lebenden Zellen markieren kann.

Kulturwissenschaft goes YouTube

Von Social Media bis Mobilitätswende – ein neuer YouTube-Auftritt, an dem die Uni Würzburg beteiligt ist, bereitet Kulturwissenschaft so auf, dass sie für Jugendliche interessant wird.

Daten gegen den Klimawandel

Mehr kooperierende Betriebe, höhere Förderung, ein neuer Partner innerhalb der Uni: BigData@Geo geht in die zweite Runde und will mit Hilfe von Klimadaten konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen mit Naturbezug erstellen.