Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) bietet als Volluniversität ein breites und innovatives Fächerspektrum. Dieses wird im Rahmen des uniweiten Qualitätsmanagements zukunftsorientiert weiterentwickelt. Zudem genießt die Forschung an der JMU weltweit einen sehr guten Ruf. Jahr für Jahr bringt sie exzellente WissenschaftlerInnen hervor.
Einen Satelliten bauen mit Künstlicher Intelligenz an Bord, die im Weltraum trainiert wird: Für dieses Projekt erhält der Würzburger Professor Hakan Kayal 2,6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Planung für CAIDAS-Neubau kann starten - WiWi-Studierende küren bestes Lehrmodul - Auftakt für Irish Studies Würzburg - Ärztealltag in der Renaissance - Neue Angebote des Career Centre für Studierende
Noch unsicher bei der Studienwahl? Mit den Orientierungsstudien könnt Ihr ein Semester lang ganz unverbindlich verschiedene Lehrveranstaltungen besuchen.
Getreu ihrem Leitprinzip "Wissenschaft für die Gesellschaft" bietet die JMU ein breitgefächertes Forschungsspektrum. In internationalen Rankings belegt sie Spitzenpositionen.
Wir stellen die Menschen vor, die hinter der Spitzenforschung an der JMU stehen. Im Porträt: Jörg Vogel, RNA-Forscher und Leiter des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI).
WissenschaftlerInnen der JMU und der TU Dresden forschen im Exzellenzcluster ct.qmat an neuartigen Quantenmaterialien, die für viele technologische Anwendungen interessant sind.
Hinweis zum Datenschutz
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.