
Mit innovativer RNA-Technologie haben Würzburger Forschende gezielt in die Vermehrung von Phagen eingegriffen. Die in „Nature“ veröffentlichte Studie könnte neue Therapieansätze gegen Infektionen ermöglichen.
MehrMit innovativer RNA-Technologie haben Würzburger Forschende gezielt in die Vermehrung von Phagen eingegriffen. Die in „Nature“ veröffentlichte Studie könnte neue Therapieansätze gegen Infektionen ermöglichen.
MehrGleich sechs Forschende aus Würzburg haben für ihre Projekte renommierte Förderpreise eingeworben: Die Starting Grants des Europäischen Forschungsrats sind mit jeweils 1,5 Millionen Euro dotiert.
MehrNeue Studie: Pockenviren haben eine besondere Technik entwickelt, um sich nach der Infektion einer Wirtszelle schnell zu vermehren. Die Erkenntnisse offenbaren eine bislang unbekannte Rolle für eine altbekannte Nukleinsäure.
MehrDas Shanghai-Ranking bewertet weltweit die Forschungsstärke von Universitäten. In der neuesten Ausgabe erreicht die Uni Würzburg erneut sehr gute Platzierungen.
MehrNur noch wenige Monate, dann muss die JMU ihre Bewerbung um den Titel einer Exzellenzuniversität einreichen. Die Universitätsleitung informierte nun über den Stand der Dinge.
MehrDie Julius-Maximilians-Universität Würzburg zählt laut dem neuesten Nature Index zu den führenden Universitäten in den Natur- und Lebenswissenschaften.
MehrGroße Anerkennung für einen Würzburger Forscher: Die Europäische Molekularbiologie-Organisation EMBO hat Biochemie-Professor Utz Fischer zum Mitglied gewählt.
MehrDie Universität Würzburg erhält den Zuschlag für zwei Exzellenzcluster aus der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Damit eröffnet sich der Weg zur Exzellenzuniversität.
MehrEinem Forschungsteam von ct.qmat ist erstmals der Nachweis von optischen Quasiteilchen auf der Oberfläche eines antiferromagnetischen Quantenmaterials gelungen. Die Ergebnisse wurden bei Nature Materials veröffentlicht.
MehrDie Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die Würzburger Infektionsbiologin Cynthia Sharma in die Sektion „Mikrobiologie und Immunologie“ aufgenommen.
MehrDer erste Escape Room zur Quantenphysik für Kinder und Jugendliche in Deutschland, „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ des Exzellenzclusters ct.qmat feiert 1. Geburtstag und erweitert sein Spielerlebnis.
MehrEin Würzburger Forschungsteam hat erstmals einen Quanten-Tornado experimentell nachgewiesen. Dabei bilden Elektronen im Impulsraum des Quanten-Halbmetalls Tantal-Arsenid Wirbel aus.
MehrChristophe Zimmer ist neuer Spitzenprofessor an der Universität Würzburg. Als Koryphäe auf dem Gebiet der biologischen Bildgebung und -verarbeitung erhält er bis zu fünf Millionen Euro Förderung aus der Hightech Agenda Bayern.
MehrIm neuesten Universitätsranking von Times Higher Education schneiden mehrere Fachrichtungen der Uni Würzburg exzellent ab. „Ein starkes Signal“, so Präsident Paul Pauli.
MehrDas Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat hat eine neue Ausstellung eröffnet, die Porträts von Physikforscherinnen zeigt. Ihr Titel: „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“.
Mehr