English Intern

    Exzellente News

    Wie auf einer Autobahn: In einem topologischen Isolator sind Elektronen je nach Spinausrichtung nur in jeweils einer Richtung unterwegs. Kollisionen sind somit ausgeschlossen.

    Topologische Isolatoren funktionieren in der Regel nur bei sehr tiefen Temperaturen. Forscher der Universität Würzburg haben jetzt einen Isolator entwickelt, der auch bei höheren Temperaturen die gewünschten Eigenschaften zeigt.

    Mehr
    none

    Der Freistaat Bayern und die Max-Planck-Gesellschaft haben sich darauf verständigt, in Würzburg ein Max-Planck-Institut aufzubauen. Vertreter der Universität und des Universitätsklinikums begrüßen diese Entscheidung.

    Mehr
    none

    Innovative Methode zur Feinjustierung genetischen Materials – ein internationales Forschungsteam unter Federführung des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung hat sie entwickelt.

    Mehr
    none

    Mit innovativer RNA-Technologie haben Würzburger Forschende gezielt in die Vermehrung von Phagen eingegriffen. Die in „Nature“ veröffentlichte Studie könnte neue Therapieansätze gegen Infektionen ermöglichen.

    Mehr
    none

    Gleich sechs Forschende aus Würzburg haben für ihre Projekte renommierte Förderpreise eingeworben: Die Starting Grants des Europäischen Forschungsrats sind mit jeweils 1,5 Millionen Euro dotiert.

    Mehr
    none

    Neue Studie: Pockenviren haben eine besondere Technik entwickelt, um sich nach der Infektion einer Wirtszelle schnell zu vermehren. Die Erkenntnisse offenbaren eine bislang unbekannte Rolle für eine altbekannte Nukleinsäure.

    Mehr