English Intern
    Konfliktmanagement

    Grundverständnis, Ziele und Vorgehen bei Konflikten

    Warum Konfliktmanagement?

    Konflikte gehören zum Alltag – auch an der Universität. Unterschiedliche Sichtweisen, Missverständnisse oder unklare Kommunikation können Reibungen verursachen und sich bei Eskalation des Konflikts zu einer dauerhaften Belastungssituation für die Beteiligten entwickeln. Frühzeitig erkannt und konstruktiv bearbeitet, bieten Konflikte jedoch Chancen zur persönlichen und organisatorischen Weiterentwicklung.

    Was sind unsere Ziele?

    • Förderung eines respektvollen und wertschätzenden Miteinanders
    • Stärkung der Kooperationskultur in Forschung, Lehre und Verwaltung
    • Verbesserung der Arbeitszufriedenheit

    Was tun im Konfliktfall?

    • Suchen Sie das Gespräch, denn: jede*r trägt Verantwortung.
    • Es findet sich keine Lösung? Holen Sie sich Unterstützung von Ihrer Führungskraft.
    • Ist es der direkten Führungskraft nicht möglich, den Konflikt zu lösen, so ist die nächsthöhere Leitungsebene gefragt.
    • Zu jedem Zeitpunkt können sich Mitarbeitende und Führungskräfte von der Konfliktberatungsstelle unterstützen lassen.

    Wie kann man Konflikte präventiv vorbeugen?

    Besuchen Sie die Workshops und Vorträge, welche die Personalentwicklung zu den Themen gelingende Kommunikation, Konfliktprävention und Umgang mit Konflikten bereitstellt. Es gibt auch Angebote speziell für Führungskräfte.

    Welche weitere Unterstützung und Anlaufstellen gibt es?

    Die Universität bietet weitere Anlaufstellen  und eine zentrale Konfliktberatungsstelle, um Beschäftigte im Umgang mit Konflikten zu begleiten.