Bildnachweise
Mit Röntgenstrahlen (im Bild grün) haben Forschende auf dem Kagome-Metall TbV6Sn6 Effekte wie im 3D-Kino erzeugt. So ist es gelungen, dem Verhalten von Elektronen (im Bild blau und gelb) auf die Spur zu kommen. | Bild: Jörg Bandmann/ct.qmat
Spazierengehen, draußen sein und etwas erleben – Kindern hilft das dabei, eine realistische Selbsteinschätzung zu entwickeln. | Bild: Kzenon / Colourbox
Etwa 70.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland ein sogenanntes Schlaganfallrezidiv – also einen zweiten Schlaganfall nach einem vorherigen. | Bild: peterschreiber.media / istockphoto.com
Rhonda McFleder forscht in der Neurologie am UKW zu Morbus Parkinson und erhielt im Mai 2023 die Juniorprofessur für Translationale Medizin. | Bild: Kirstin Linkamp / UKW
Die Abbildung zeigt die komplexe Organisation von dendritischen Zellen im Lymphknoten. Blau dargestellt sind Blutgefäße. Die grün dargestellten Zellen sind junge dendritische Zellen, wohingegen die rot dargestellten dendritischen Zellen ein paar Tage älter und bereits weitergewandert sind. Die orange dargestellten dendritischen Zellen liegen im Alter dazwischen. | Bild: Dr. Milas Ugur / Universität Würzburg
Französische und deutsche Literatur des Mittelalters: Damit beschäftigt sich Carlotta Posth in Forschung und Lehre. | Bild: Gunnar Bartsch / Universität Würzburg
Die Delegation des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags gemeinsam mit Unipräsident Paul Pauli und Kanzler Dr. Uwe Klug. | Bild: Sebastian Hofmann / Uni Würzburg
Symbolfoto für die Rubrik Personalia | Bild: Marco Bosch / Uni Würzburg
Laut der Stern-Klinikliste erbringt das Uniklinikum Würzburg in 29 Fachbereichen – zum Beispiel in der Urologie – herausragende Leistungen. | Bild: UKW / Robert Woidich
Bild: Dr. Daniela Römer, Uni Würzburg
Frauen finden Witze ganz allgemein weniger lustig als Männer. Das ist aber nur ein Ergebnis des jetzt vorgestellten Forschungsprojekts. | Bild: Zoran Mladenovic / Colourbox.de
Vier Tage lang bearbeiten Schülerinnen und Schüler Projekte aus den Bereichen Mathematik. | Bild: Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
Immer mehr Kinder zeigen Schwächen beim Leseverständnis. Was man dagegen tun kann, erklären Psychologinnen und Psychologen der Uni. | Bild: colourbox.de / #67
Grundsteinlegung des Helmholtz-Instituts Würzburg. Von links: Prof. Josef Penninger (HZI), Prof. Dirk Heinz (HZI), Dr. Renke Deckarm (EU-Kommission), Christian Scherf (HZI, im Hintergrund), Staatssekretärin Judith Pirscher (BMBF), Ministerpräsident Dr. Markus Söder (Freistaat Bayern), Prof. Jörg Vogel (HIRI), Dipl.-Ing. Rainer Post (doranth post architekten, im Hintergrund), Prof. Otmar D. Wiestler (Helmholtz-Gemeinschaft), Oberbürgermeister Christian Schuchardt (Würzburg), Staatssekretär Roland Weigert (StMWi), Prof. Matthias Frosch (JMU). | Bild: HIRI / Mario Schmitt