Intern
  • Eine Studentin steht vor einem Hörsaalgebäude der Universität Würzburg.
Zentrale Studienberatung

Recht und Wirtschaft

Das Programm befindet sich noch in der Planung und wird bis zum Start des Schnupperstudiums fortlaufend aktualisiert.

Einige Überschriften dienen als Platzhalter für Veranstaltungen, die möglicherweise noch gemeldet werden.

Es gibt ein Archiv des Vorjahres-Programms (2024). Viele Angebote, die im aktuellen Jahresprogramm noch nicht eingetragen sind, wurden dort bereits durchgeführt und werden voraussichtlich wieder angeboten. Schauen Sie also gerne schon einmal vorbei: Archiv 2024.

China Business and Economics

Rechtswissenschaften

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 9:15 - 11:45 Uhr (unterbrochen durch 15 Minuten Pause) - Hörsaal 224, Neue Universität, Sanderring 2

Dozent: Prof. Dr. Christof Kerwer

Inhalt:

Die Vorlesung vermittelt den arbeitsrechtlichen Pflichtfachstoff und richtet sich primär an Studierende des 4. Semesters. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über System und Struktur des Arbeitsrechts zu geben, seine wichtigsten Problembereiche zu behandeln und Interesse für arbeitsrechtliche Fragestellungen zu wecken. Im Mittelpunkt steht dabei das Individualarbeitsrecht, das sich mit den Rechtsbeziehungen zwischen dem einzelnen Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses befasst. Berücksichtigung finden aber auch die praktisch bedeutsamen Bezüge zum sog. Kollektivarbeitsrecht, also dem Recht der Koalitionen (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände), dem Tarifvertragsrecht und dem Betriebsverfassungsrecht.

Weitere Informationen auf der Website des Lehrstuhls

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mi 10:00 bis 12:00 Uhr - Hörsaal 127 (Neue Universität)

Dozentin: Prof. Dr. Amend Traut

Inhalt:

Ebenso wie Sprache, Kunst und andere Kulturerzeugnisse unterliegt das Recht einem ständigen Wandel. Die Rechtsgeschichte versucht, Recht als eine solche kulturelle Erscheinung und gleichzeitig als einen strukturellen Teil einer tatsächlichen geschichtlichen Gesellschaft zu erfassen. Wie haben seine geistige, soziale und wirtschaftliche Umwelt das Recht beeinflussen können, wie hat es umgekehrt seine Umgebung geprägt?

In der Veranstaltung werden diese Wechselwirkungen anhand von exemplarischen Aspekten verschiedener Epochen mit Hilfe von Quellentexten aufgezeigt. Die Vorlesung zeigt dieses Zusammenspiel anhand von exemplarischen Aspekten verschiedener Epochen anhand von Primärquellen auf. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Rechtssysteme des (frühen) Mittelalters und der Neuzeit. Behandelt werden u.a. die Rechtsquellen des Frühmittelalters (germanische Volksrechte), die Entstehung der Rechtswissenschaft in Bologna, der Feudalismus, die Rezeption des römischen Rechts und Gesetzbücher wie der Sachsenspiegel bis hin zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), die Entwicklung verschiedener Gerichtssysteme, die Einführung der Staatsanwaltschaft, die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus, die DDR sowie die Aufarbeitung des Unrechts dieser beiden Phasen.

wöchentliche Präsenzveranstaltung

Termine:

  • Di 01.07.2025 14:30 - 17:00 Uhr - Hörsaal V (Alte Uni)
  • Di 08.07.2025 14:30 - 17:00 Uhr - Hörsaal V (Alte Uni)

Dozent: Francesco Verrico

Inhalt:

Der Kurs bietet Studierenden mit Interesse an der italienischen Rechtssprache und der italienischen Rechtsordnung die Möglichkeit, sich mit Besonderheiten und aktuellen Rechtsfragen des italienischen Rechts auseinanderzusetzen. Eine aktive Teilnahme wird dadurch ermutigt, dass jeder Teilnehmer aufgefordert ist, ein Referat zu halten. Übungen zum juristischen Wortschatz sind Bestandteil der Veranstaltung. Die Veranstaltung findet überwiegend auf Deutsch statt.

Weitere Informationen auf der Webseite

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 12:00 - 14:00 Uhr - Alte Universität, Hörsaal IV
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozentin: Dr. Karin Linhart

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:00 - 14:00 Uhr - Alte IHK, Hörsaal 01.001
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Einzeltermin:

  • Di 17.06.2024, 14:00 - 15:00 Uhr - Alte IHK, Hörsaal 01.001

Dozent: Francoise Grauer

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 02.06.2025 und 16.06.2025 von 14:00 - 17:00 Uhr im Hörsaal I (Alte Uni)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025
  • Di 03.06.2025 und 17.06.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr im Hörsaal 126 (Neue Uni)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025
  • Di 24.06.2025 bis 08.07.2025 von 09:00 - 12:00 Uhr im Hörsaal 126 (Neue Uni)
  • Do 26.06.2025 bis 10.07.2025 von 08:00 - 10:00 Uhr im Hörsaal 126 (Neue Uni)

Dozent: Prof. Dr. Wolfram Buchwitz & Prof. Dr. Stefan Thönissen

Inhalt:

In dieser Vorlesung werden die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (Zivilrechts) vermittelt. Das Zivilrecht behandelt Rechtsbeziehungen, die vor allem zwischen Privatleuten und zwischen Unternehmen bestehen. Es handelt sich um den umfangreichsten Teil der Juristenausbildung.

Zusammenhängende Veranstaltung:

Optional können die Abiturienten und Abiturientinnen noch zusätzlich das sog. Konversatorium zum Grundkurs Bürgerliches Recht I besuchen (Kleingruppen, welche Fälle lösen):

  • Mi 16:15 - 17:45 Uhr - Hörsaal 01.001 (Alten IHK)
  • Mi 16:15 - 17:45 Uhr - Hörsaal 224 (Neue Universität)
  • Do 16:15 - 17:45 Uhr - Hörsaal V (Alte Uni)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 16:15 - 17:45 Uhr - Hörsaal 224 (Neue Universität)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025
  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal 127 (Neue Universität)
  • Di 14:15 - 15:45 Uhr - Hörsaal I (Alte Uni)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025
  • Mi 08:15 - 09:45 Uhr - Hörsaal 126 (Neue Universität)

Dozent: Prof. Schwarz; Prof. Peuker

Zusammenhängende Veranstaltung:

Optional können die Abiturienten und Abiturientinnen noch zusätzlich das sog. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II besuchen (Kleingruppen, welche Fälle lösen):

  • Mi 14:15 - 15:45 Uhr - HS V (Alte Uni)
  • Mi 14:15 - 15:45 Uhr - HS 126 (Neue Uni)
  • Di 16:15 - 17:45 Uhr - HS IV (Alte Uni) 
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 11:00 - 14:00 Uhr - Hörsaal I (Alte Universität)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Zieschang

Inhalt:

Die Vorlesung hat eine allgemeine Einführung in die Grundlagen des Strafrechts zum Inhalt. Sie bezweckt die Vermittlung von Grundkenntnissen über die Strafrechtssystematik des Allgemeinen Teils des Strafrechts. Behandelt werden der Aufbau des StGB sowie strafrechtliche Grundbegriffe. Die Vorlesung vermittelt die Grundstruktur der Straftat sowie Fragen von Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld, insbesondere beim vollendeten vorsätzlichen Begehungsdelikt. Verbunden mit der Darstellung des relevanten Stoffs ist eine Einführung in die klausurrelevante gutachterliche Fallbearbeitung.

Es wäre gut, wenn die Abiturienten ein StGB mitnehmen. Gegebenenfalls können Sie die Normen sonst googeln.

Zusammenhängende Veranstaltung:

Optional können die Abiturienten und Abiturientinnen noch zusätzlich das sog. Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I besuchen (Kleingruppen, welche Fälle lösen):

  • Mo 08:15 - 09:45 Uhr - Hörsaal 127 (Neue Universität)
  • Mo 18:15 - 19:45 Uhr - Hörsaal 124 (Neue Universität)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025
  • Do 14:15 - 15:45 Uhr - Hörsaal 126 (Neue Universität)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 10:00 - 12:00 Uhr - Hörsaal 127 (Neue Universität)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozentin: Prof. Dr. Amend Traut

Inhalt:

Die Vorlesung führt in die Rechtsinstitute und Grundregeln des Erbrechts ein. Im Mittelpunkt stehen die Darstellung des gesetzlichen Erbrechts, die rechtliche Stellung des Erben und die gewillkürte Erbfolge. Außerdem werden der Ausschluss von der Erbfolge sowie das Pflichtteilsrecht erörtert.
 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 18:00 - 20:00 Uhr - Die Vorlesung findet über ZOOM statt!
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozierende: Rachel Zöpf

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 14:00 - 16:00 Uhr - Hörsaal 124, Neue Uni

Dozentin: Dr. Karin Linhart

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 14:00 - 16:00 Uhr s.t - Alte IHK, Hörsaal 01.001

 

Dozentin: Francoise Grauer

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:00 - 14:00 Uhr (Alte Universität, Hörsaal IV)

Dozentin: Dr. Laura Murgia-Goebel

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

Präsenzveranstaltung:

  • verblockt: Fr, 06.06.2025 - 20.06.2025 12:00 - 17:00 Uhr - Alte Universität, Hörsaal IV

Dozentin: Dr. Laura Murgia-Goebel

Weitere Informationen auf der Website der Juritischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Verblockt Di (nur bis zum 24.06.2025) 14:30 - 17:00 Uhr - Hörsaal V (Alte Uni)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozent: Francesco Verrico

Inhalt:

Der Kurs stützt sich auf eine Initiative des italienischen Verfassungsgerichts mit dem Titel ‚Sentenze che ci hanno cambiato la vita‘, bei der im Jahr 2022 jeder italienische Verfassungsrichter und jede italienische Verfassungsrichterin in einem Podcast eine für das Leben der Italiener besonders bedeutsame Entscheidung kommentiert hat. Durch das gemeinsame Lesen der Urteile und das Anhören der Kommentare wird den Teilnehmern – unabhängig vom Sprachniveau – eine Einführung in den Wortschatz und das Funktionieren des italienischen Rechtssystems angeboten.
Weitere Informationen: francesco.verrico@uni-wuerzburg.de.

Weitere Informationen auf der Webseite

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr - HS 224 (Neue Universität)

Dozent: Prof. Dr. Christof Kerwer

Inhalt:

Die Vorlesung behandelt das Recht der Zwangsvollstreckung und damit das Verfahren, in dem Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner im Wege staatlichen Zwanges durchgesetzt werden. Sie knüpft an die Vorlesung ZPO I (Erkenntnisverfahren) an und richtet sich an Studierende des 5. bzw. 6. Semesters. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die Vollstreckungsvoraussetzungen, die Vollstreckung wegen Geldforderungen und die Rechtsbehelfe der Zwangsvollstreckung. Die Vorlesung gibt ferner einen Überblick über die Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes (Arrest und einstweilige Verfügung).

Wirtschaftsinformatik

Sonderveranstaltung (speziell für das Schnupperstudium angeboten): Präsenz

  • Mi 11.06.2025 um 14:00 Uhr - SR 226, Neue Universität (Sanderring 2, 97070 Würzburg)

Dozierende: Jana Michel & Julia Glätzer

Inhalt:

Erhalten Sie Einblicke in das Studienangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, lernen Sie Studierende der Fakultät kennen und freuen Sie sich auf einen persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre.

Weitere Informationen unter der Website

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr - Audimax (Neue Universität, Sanderring 2)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Frédéric Thiesse

Inhalt:

In diesem Kurs sollen Studierende die grundlegenden Begriffe des E-Business und entsprechende Geschäftskonzepte sowie Technologien und Standards kennenlernen. Darüber hinaus befasst sich dieser Kurs mit den Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Einführung von E-Business-Anwendungen verbunden sind. Zum Semesterabschluss sollen Studierende ein grundlegendes Verständnis für die Nutzeneffekte, Hemmnisse und Randbedingungen im E-Commerce entwickelt haben und für das Wechselspiel zwischen BWL und neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sensibilisiert sein.

Weitere Informationen auf der Webseite  des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 10:15 - 11:45 Uhr - Audimax (Neue Universität, Sanderring 2)

Dozent: Prof. Dr. Prigge

Inhalt:

Sie erwartet eine Vorlesung zur Einführung in das Marketing, welche Wirtschaftswissenschaftler in ihrem 2. Semester als Pflichtveranstaltung hören.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website

Wirtschaftsmathematik

Sonderveranstaltung (speziell für das Schnupperstudium angeboten): Präsenz

  • Mi 11.06.2025 um 14:00 Uhr - SR 226, Neue Universität (Sanderring 2, 97070 Würzburg)

Dozierende: Jana Michel & Julia Glätzer

Inhalt:

Erhalten Sie Einblicke in das Studienangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, lernen Sie Studierende der Fakultät kennen und freuen Sie sich auf einen persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre.

Weitere Informationen unter der Website

Wirtschaftswissenschaften

Sonderveranstaltung (speziell für das Schnupperstudium angeboten): Präsenz

  • Mi 11.06.2025 um 14:00 Uhr - SR 226, Neue Universität (Sanderring 2, 97070 Würzburg)

Dozierende: Jana Michel & Julia Glätzer

Inhalt:

Erhalten Sie Einblicke in das Studienangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, lernen Sie Studierende der Fakultät kennen und freuen Sie sich auf einen persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre.

Weitere Informationen unter der Website

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr - Audimax (Neue Universität, Sanderring 2)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Frédéric Thiesse

Inhalt:

In diesem Kurs sollen Studierende die grundlegenden Begriffe des E-Business und entsprechende Geschäftskonzepte sowie Technologien und Standards kennenlernen. Darüber hinaus befasst sich dieser Kurs mit den Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Einführung von E-Business-Anwendungen verbunden sind. Zum Semesterabschluss sollen Studierende ein grundlegendes Verständnis für die Nutzeneffekte, Hemmnisse und Randbedingungen im E-Commerce entwickelt haben und für das Wechselspiel zwischen BWL und neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sensibilisiert sein.

Weitere Informationen auf der Webseite  des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mi 14:15 bis 15:45 Uhr - Sparkassen-HS (162)

Dozent: Prof. Dr. Thomas Zwick

Inhalt:

Die Vorlesung "Personalmanagement" stellt grundlegende Theorien, Schätztechniken und empirische Befunde der Personalökonomie vor. Die Veranstaltung ist für Drittsemester, aber es werden auch viele Themen von allgemeinem Interesse behandelt wie finanzielle Anreize, um Beschäftigte zum Arbeiten zu bringen, Probleme bei Teamarbeit oder Änderungen bei der Produktivität im Laufe der Karriere.

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal 414, Neue Universität

Dozent: Prof. Dr. Michael Pflüger

Inhalt:

Internationaler Handel mit Bezug auf aktuelle Fragestellungen (Globalisierung, Umwelt Migration); keine Erstsemesterveranstaltung, die Themen könnten jedoch in der aktuellen weltpolitischen Lage auch für Studienanfänger interessant sein;

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 10:15 - 11:45 Uhr - Audimax (Neue Universität, Sanderring 2)

Dozent: Prof. Dr. Prigge

Inhalt:

Sie erwartet eine Vorlesung zur Einführung in das Marketing, welche Wirtschaftswissenschaftler in ihrem 2. Semester als Pflichtveranstaltung hören.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website