Sport

Sport kann an der Universität Würzburg als Bachelorfach sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Grund-, Mittel- und Realschulen und als vertieft studiertes Fach für Gymnasien studiert werden. Daneben wird Sport als Didaktikfach für Grund-, Mittel- und Sonderschulen angeboten. Im Bereich der Lehramtsstudiengänge erfolgt die Einschreibung für das Fach „Sport“, im Bereich der akademischen Studiengänge für „Sportwissenschaft“.
Sportwissenschaft (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor (B.A.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 75-Punkte-Hauptfach kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium) |
Studienbeginn | nur zum Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni) |
Eignungsprüfung | Keine (Ab dem WS 2013/14 wird der Sporteignungstest für den Bachelorstudiengang nicht mehr verlangt) |
Exercise Science and Training (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master (M.Sc.) in 4 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Hauptfach nicht kombinierbar anderen Fächern (Einzelfach-Studium) |
Studienbeginn | nur zum Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Sport (Staatsexamen)
Studiengang | |
Abschluss | Staatsexamen |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | Unterrichtsfach für Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium; Didaktikfach für Lehramt Grundschule, Mittelschule und Sonderpädagogik, je nach Schulart nur mit bestimmten Fächern kombinierbar (vgl. Infos zum jeweiligen Lehramt) |
Studienbeginn | nur zum Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Eignungsprüfung | ja |
Eignungsprüfung für das Unterrichtsfach Sport (Staatsexamen)
Für die Immatrikulation in das Unterrichtsfach Sport im Rahmen des Lehramtsstudiums (Staatsexamen) ist das Bestehen der zentralen Eignungsprüfung für Bayern erforderlich. Die Eignungsprüfung wird einmal im Jahr durchgeführt.
Informationen zum Anmeldeschluss und den Anforderungen der Eignungsprüfung finden Sie auf dem Sporteignungstestportal der bayerischen Universitäten.
Gegenstand des Faches
Das Studienfach Sport/Sportwissenschaft umfasst neben sportpraktisch-didaktischen und fachdidaktischen vor allem auch sportwissenschaftliche Bereiche. Die Sportwissenschaft ist eine Querschnittswissenschaft. Ihr Gegenstand sind die individuellen und gesellschaftlichen Bedingungen und Wirkungen von körperlicher Aktivität im Allgemeinen und sportlichen Bewegungen im Besonderen unter vielfältigen, sehr unterschiedlichen Perspektiven. Ihr Blickwinkel reicht von der schulischen und außerschulischen Sporterziehung über den präventiven und rehabilitativen Gesundheitssport, Sport als Mittel der sozialen Integration und des psychischen Wohlbefindens, Sport als Freizeitgestaltung und als Kommunikationsmedium, Erscheinungsformen sportlichen Wettkampfs bis hin zum Berufssport.
Die Sportwissenschaft besteht aus einer Reihe von Teildisziplinen wie Sportpädagogik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportmedizin, Sportbiomechanik, Sportpsychologie, Sportsoziologie etc., die sich an ihren Herkunftswissenschaften orientieren, wobei geisteswissenschaftliche wie auch naturwissenschaftliche Methoden verwendet werden. Ihre Zuordnung innerhalb der Hochschulen kann zu verschiedenen Fachbereichen erfolgen, ihre Anteile an den verschiedenen Studiengängen tragen entscheidend zu deren besonderer Profilierung bei.
Die Sportwissenschaft stellt eine noch relativ junge, sich rasch entwickelnde Disziplin dar, bei der gegenwärtig eine intensive thematische Ausdifferenzierung der Problem- und Fragestellungen festzustellen ist.
Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik
Der Studiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik liefert eine Grundlagenausbildung in den Schwerpunkten Sportpädagogik, Sportdidaktik, Sportbiologie/Medizin, Leistungsdiagnostik und Bewegungswissenschaft.
Auch wenn das Studium der Sportwissenschaft motorische Eigenrealisationen in einigen sportlichen Handlungsfeldern vorsieht, so ist es doch ein grundlegend wissenschaftliches Studium, in dem es darum geht, die Zusammenhänge von Sport & Bewegung als Ganzes zu beschreiben, zu erklären und weiterzuentwickeln.
Unterrichtsfach Sport
Das Studienfach Sport für ein Lehramt an öffentlichen Schulen integriert fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte der Sportwissenschaft. Das Lehramt Sport fokussiert in diesem Kontext das schulische Anwendungsfeld des Sports, wobei Kompetenzen zu motorischen Eigenrealisationen in sportlichen Handlungsfeldern, schulrelevanten Lehr-Lernsituationen und fachwissenschaftlichen Hintergründen erarbeitet, kritisch reflektiert und thematisch weiterentwickelt werden.
Bachelorstudiengang
Die Bachelor-Prüfung bildet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss im jeweiligen Studienfach bzw. (bei Studienfachkombinationen) in den jeweiligen Studienfächern. Durch die Prüfung wird festgestellt, ob die Studierenden die wissenschaftlichen Grundlagen des Fachgebiets beherrschen, Methodenkompetenz sowie berufsfeldbezogene erste Qualifikationen erworben haben und auf einen frühen Übergang in die Berufspraxis vorbereitet sind. Weitere Informationen (z.B. Studienverlaufsplan) finden Sie aus der Seite des Instituts für Sportwissenschaft.
Masterstudiengang
Informationen zum Masterstudiengang "Exercise Science and Training" finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs.
Staatsexamen (Lehramt)
Sport lässt sich als Lehramtsfach studieren:
- für das Lehramt an Gymnasien (mit einem zweiten gleichwertigen Studienfach), Regelstudienzeit 9 Semester, Staatsexamensprüfung frühestens nach 8 Semestern;
- für das Lehramt an Realschulen (mit einem zweiten gleichwertigen Studienfach), Regelstudienzeit 7 Semester, Staatsexamensprüfung frühestens nach 6 Semestern;
- für das Lehramt an Grund- oder Mittelschulen mit dem Unterrichtsfach Sport, Regelstudienzeit 7 Semester, Staatsexamensprüfung frühestens nach 6 Semestern;
- als Didaktikfach für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Sonderschulen.
Weitere Informationen (z.B. Studienverlaufspläne und Fachspezifische Bestimmungen) zu den einzelnen Studiengängen erhalten Sie auf der Seite des Sportzentrums.
Das Staatsexamen ist sowohl Hochschulabschlussprüfung als auch beamtenrechtliche Voraussetzung für die Aufnahme in den staatlichen Vorbereitungsdienst (Referendarzeit). Die Lehramtsstudiengänge richten sich nach der "Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I)". Die dort aufgeführten Fächerverbindungen sind zu beachten.
Auskünfte zum Staatsexamen erteilt das Prüfungsamt der Universität Würzburg, Ref. 2.3 (Prüfungsangelegenheiten).
Promotion
Die Promotion wird durch die Promotionsordnung geregelt. Für die Promotion wird der vorhergehende Abschluss eines Master- oder Magisterstudiums oder eines Staatsexamens vorausgesetzt. Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die in einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnisse enthalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung. Diese wird in der Form einer Disputation, die im Wesentlichen der Verteidigung der Dissertation gleichkommt, durchgeführt.
Berufsfelder/-aussichten
Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik
Der Bachelor Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Gesundheit und Bewegungspädagogik“ führt zu einem ersten praxisorientierten, berufsqualifizierenden Abschluss für ein breites Spektrum an gesundheitsbezogenen, pädagogischen und sportorientierten Handlungsfeldern, in denen mit Hilfe von Bewegungsprogrammen präventiv und rehabilitativ gearbeitet wird. Potentielle Arbeitgeber sind in erster Linie in der Privatwirtschaft zu finden (z.B. Kliniken, Krankenkassen, Fitness- und Gesundheitsstudios), aber auch im öffentlichen Sektor (z.B. Sportvereine, Sportverbände, Kommunen).
Die Beschäftigungsverhältnisse werden überwiegend als Angestellte oder Selbständige sein. Die Berufs- bzw. Einstellungsaussichten hängen neben den Studienleistungen stark vom persönlichen Engagement (z.B. Fort- und Weiterbildungen) sowie von konjunkturellen Entwicklungen und politischen Endscheidungen im Gesundheitsbereich ab. Es empfehlen sich interessenorientierte Spezialisierungen für bestimmte Tätigkeitsfelder (z.B. Medizin, Erziehung).
Sport als Unterrichtsfach
Nach einem Lehramtsstudium des Fachs Sport liegt das Hauptbetätigungsfeld eindeutig im Bereich der öffentlichen Schulen. Private Schulen und außerschulische Berufsfelder sind für Lehramtsstudierende lediglich als Nischen zu bezeichnen. Die Einstellung in den öffentlichen Schuldienst erfolgt ausschließlich anhand der erreichten Endnote, wobei hier die Noten des 1. und 2. Staatsexamens im Verhältnis 1:1 verrechnet werden und sich aus dieser Endnote dann die bayernweite Platzziffer ergibt. In bestimmten Fällen kann die Erweiterung des Studiums durch ein Drittfach einen „Bonus“ auf die Examensnote ermöglichen. Dazu muss das Drittfach aber vom Kultusministerium als „Mangelfach“ deklariert sein; das Fach Sport gilt derzeit nicht als „Mangelfach“. Aktuelle Informationen dazu erteilt die Zentrale Studienberatung. Einstellungsaussichten in den öffentlichen Schuldienst hängen wesentlich von der Schul- und Kulturpolitik des jeweiligen Landes ab. Das bayerische Kultusministerium veröffentlicht regelmäßig Prognosen zum zukünftigen Lehrerbedarf in Bayern.
Tipps für Erstsemester
Wenn man sich für ein Lehramtsstudium des Fachs Sport entscheidet, sollte man sich zunächst darüber im Klaren sein, dass man sich für das Berufsziel „Lehrer“ entschieden hat und dementsprechend ausgebildet wird! Die Universität betrachtet es nicht als ihre Aufgabe und hat weder personell noch räumlich die Möglichkeiten motorische Defizite der Studierenden in den Seminaren mit praktischen Inhalten auszugleichen. Hier wird neben einer sehr guten und breiten Grundlage ein hohes Maß an Eigenverantwortung auf Seiten der Studierenden vorausgesetzt. Ein großes Interesse an praktischen und theoretischen Inhalten ist zwingend erforderlich.
Da in den verschiedenen Berufsfeldern des Sports kommunikatives Handeln eine besondere Rolle spielt, werden von den Studierenden sprachliche Ausdrucksfähigkeit, geistige Differenzierungsfähigkeit und Darstellungsvermögen erwartet. Sportstudierende müssen in der Lage sein, Erkenntnisse aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten zu integrieren.
Für die Lehramtsstudiengänge Sport wird die bayerische Sporteignungsprüfung vorausgesetzt. Die Anmeldung erfolgt online über das Portal der Sporteignungsprüfung der bayerischen Universitäten. Für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft ist keine Sporteignungsprüfung nötig.
Am ersten Vorlesungstag finden sowohl Einführungsveranstaltungen für den Bachelor Sportwissenschaft als auch für die Unterrichtsfächer Sport Einführungsveranstaltungen statt. In den Einführungsveranstaltungen werden organisatorische sowie fachliche Fragen geklärt. Bereits vor Studienbeginn findet die Ersti-Beratung an Grund- und Mittelschulen am Wittelsbacherplatz statt. Hier können Sie sich unter anderem zu Sport als Didaktikfach informieren. Alle Einführungsveranstaltungen zu Vorlesungsbeginn finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Prüfungs- und Studienordnungen
Bachelor/Master:
- Allgemeine Studien und Prüfungsordnung (ASPO) für die Bachelor- und Masterstudiengänge
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Bachelor
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Master
Lehramt:
Das Lehramtsstudium in Bayern wird durch die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) geregelt (neue Fassung vom März 2008):
Das Studium in Würzburg folgt darüber hinaus der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO). Von Belang sind außerdem die Fachspezifischen Bestimmungen (FSBs) der einzelnen Unterrichts-/Didaktikfächer und der Erziehungswissenschaften sowie die Regelungen in den Ergänzenden Bestimmungen zum "Freien Bereich":
- LASPO
- FSBs
- Freier Bereich (dort unter "Lehramt")
Alle prüfungsrelevanten Themen für das Zweite Staatsexamen regelt die Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II):
Modulhandbücher
Adressen
Institut
Institut für Sportwissenschaft/Sportzentrum
Besucheradresse: Mergentheimerstraße 76, 97082 Würzburg
Postadresse: Judenbühlweg 11, 97082 Würzburg
Sportwissenschaft (Bachelor): Tel: 0931/31-86501, Homepage
Sportzentrum (Lehramt): Tel: 0931/31-86503, Homepage
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberatung
Bachelor Sportwissenschaft
André Siebe
Institut für Sportwissenschaft
Judenbühlweg 11
97082 Würzburg
Tel: 0931 / 31-80782
E-Mail: andre.siebe@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Master Exercise Science and Training
PD Dr. Florian Engel
Institut für Sportwissenschaft
Judenbühlweg 11
97082 Würzburg
Tel: 0931 / 31-88472
E-Mail: master-exercise-science@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Sport - Unterrichtsfach Lehramt Gymnasium
Dr. Dominik Reim
Am Hubland, Sportzentrum
97074 Würzburg
Tel.: 0931/31-86528
E-Mail: dominik.reim@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Sport - Unterrichtsfach Lehramt Grund-, Mittel-, Realschule
Florian Bloch
Judenbühlweg 11, Sportzentrum
97082 Würzburg
Tel.: 0931/31-89885
E-Mail: florian.bloch@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Sport - Didaktikfach Lehramt Grund-, Mittel-, Förderschule
Eva Schubert
Am Hubland, Sportzentrum
97074 Würzburg
Tel.: 0931 / 31-86538
E-Mail: eva.schubert@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Prüfungsämter
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de