Slavistik
Slavistik kann an der Universität Würzburg unter der Bezeichnung "Russische Sprache und Kultur" als Bachelor- und Masterstudiengang studiert werden. Sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge werden in unterschiedlichen Varianten angeboten.
Russisch kann auch als Unterrichtsfach für das Lehramtsstudium an Gymnasien gewählt werden.
Das Sprachlehrangebot umfasst Russisch, Ukrainisch, Tschechisch und Polnisch.
Als ergänzendes Studienangebot für Studierende aller Fakultäten wird vom Institut für Slavistik außerdem das viersemestrige Studienelement "Russicum" angeboten.
Russische Sprache und Kultur (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Hauptfach kombinierbar mit allen 60-Punkte Nebenfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium) 75-Punkte-Hauptfach kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium) 60-Punkte-Nebenfach kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium) |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich (WS empfohlen) |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Eignungsprüfung | keine |
Russische Sprache und Kultur (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Einzelfach 45-Punkte-Hauptfach |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung direkt beim Fachbereich nötig! Informationen zu Fristen, Verfahren, Ansprechpartnern) |
Eignungsverfahren | nein |
Russisch (Staatsexamen)
Studiengang | |
Abschluss | Staatsexamen |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | Unterrichtsfach für Lehramt Gymnasium; nur mit dem Fach Englisch kombinierbar (vgl. Infos zum Lehramt an Gymnasien) |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Eignungsverfahren | nein |
Die Slavistik beschäftigt sich wissenschaftlich mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen slavischer Räume. In Würzburg stehen besonders das Russische, Tschechische und Ukrainische im Zentrum, die sowohl in nationaler als auch transnationaler und globaler Perspektive betrachtet werden. Im Zentrum des Interesses stehen sprachliche, literarische, kulturelle, historische, politische und mediale Aspekte, mit denen sich das Fach über die literatur- und kultur- sowie sprachwissenschaftliche Lektüre von literarisch, sprachlich und kulturell relevanten Texten kritisch auseinandersetzt. Der Zeitraum der Betrachtung erstreckt sich vom Beginn der Überlieferung bis in die Gegenwart.
Das Studium der Slavistik vermittelt einen Überblick über ausgewählte Themen- und Forschungsbereiche aus der Sprachwissenschaft und der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie entsprechende Sprachkenntnisse, Methodenkompetenzen und Arbeitstechniken.
Das Fach wird in mehrere Bereiche unterteilt.
Im Spracherwerb steht der grundständige Erwerb solider Kenntnisse verschiedener slavischer Sprachen im Zentrum. Eine Konzentration auf einzelne Sprachen ist möglich. Ein Studium ist auch ohne Vorkenntnisse möglich. Vorhandene Sprachkenntnisse werden dem Leistungsstand entsprechend berücksichtigt. In der Fachdidaktik werden Methoden der Fremdsprachenlehre insbesondere slavischer Sprachen vermittelt.
In der Literatur- und Kulturwissenschaft geht es um einen methoden- und theoriegeleiteten Zugang zu literarischen Texten und anderen medialen Formen, wie zum Beispiel dem Film. Hierüber werden unterschiedliche Aspekte der Geschichte und Gegenwart der Literaturen und Kulturen slavischer Räume erschlossen. Das Spektrum reicht von der Betrachtung bekannter Autorinnen und Autoren über die Auseinandersetzung mit Minderheiten(literaturen) sowie postkolonialen Fragestellungen bis hin zu medien- und kulturgeschichtlichen Aspekten oder der Ausweitung des Horizonts auf vergleichende Kontexte in globaler Perspektive.
In der Sprachwissenschaft erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse über die Struktur, Entwicklung und Vielfalt der slavischen Sprachen, insbesondere des Russischen, Ukrainischen, Tschechischen und Polnischen. Sie eignen sich sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten an, um sprachliche Phänomene systematisch zu analysieren. Zu den zentralen Themen zählen die Lautsysteme und deren Muster, die Wortbildung, der Satzbau, die Semantik sowie die historische Entwicklung dieser Sprachen. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte der Sprache eingehend betrachtet, darunter die Funktionsweise von Sprache im Gehirn, ihre Verwendung in gesellschaftlichen Kontexten, regionale Variationen sowie der Gebrauch von Sprache in unterschiedlichen Situationen und Stilen. Alle diese Themen werden in Bezug auf eine oder mehrere der genannten slavischen Sprachen behandelt.
In der Geschichte und Landeskunde geht es vor allem um die historischen Entwicklungen slavischer Sprachräume sowie um aktuelle gesellschaftspolitische Aspekte und landes- und kulturspezifische Besonderheiten.
Der Lehrstuhl für Slavistik ist Teil des Neuphilologischen Instituts – Moderne Fremdsprachen, das zur Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) gehört. Das Institut befindet sich im Philosophiegebäude auf dem Campus Hubland Süd.
Informationen zum Studium
Das Studium ist modulular aufgebaut. Die Veranstaltungen sind zu Modulen zusammengefasst, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden und einem der folgenden Bereiche zugeordnet sind:
Im Pflichtbereich liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf Literatur- und Sprachwissenschaft sowie dem Spracherwerb, wobei die Bereiche gleich gewichtet werden.
Die Punkte im Wahlpflichtbereich können in den Bereichen Sprachbeherrschung, Literatur-, Sprach-, Kulturwissenschaft und anderen Teilbereichen erworben werden.
Der Bereich der Schlüsselqualifikationen setzt sich aus fachspezifischen Kurse (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ) sowie Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) zusammen. In beiden Bereichen sind die Veranstaltungen jeweils frei wählbar. Für den Bereich der ASQ sind die Veranstaltungen im Pool für Allgemeine Schlüsselqualifikationen der Universtät Würzburg zu finden.
Die (Teil-)Module sind jeweils mit einer Kurzbezeichnung versehen, die auch im Vorlesungsverzeichnis vermerkt ist, danach können die den Modulen entsprechenden Veranstaltungen auch bei ggf. anderen Titeln identifiziert werden.
Die auf die BA-Studiengänge aufbauenden und stärker forschungsorientierten Masterstudiengänge Russische Sprache und Kultur werden in der Variante mit 45 ECTS-Punkten sowie mit 120 ECTS-Punkten angeboten.
Die Master-Studiengänge dienen der Vermittlung vertiefter Kenntnisse vor allem der russischen Kultur und der kritischen Reflexion von Themen der russischen Forschung sowie der weiteren Verbesserung der russischen Sprachkenntnisse. Darüber hinaus bereiten sie auf die Promotion zum Dr. phil. vor, aber auch auf Tätigkeiten in verschiedensten Berufsfeldern, in denen Kultur und Sprachkompetenz gefordert ist. Durch die Abschlussarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in einem thematisch und zeitlich begrenzten Rahmen in der Lage sind, eine Aufgabe aus der Russischen Sprache und Kultur insbesondere nach bekannten Methoden oder unter Modifikation derselben unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig zu bearbeiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft (120 und 45 ECTS)
Der Masterstudiengang Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft richtet sich an Absolventen moderner sowie klassischer philologischer Fächer. Inhalte des Studiums sind formale Strukturen der Sprache, Prozesse des Sprachwandels, Funktionen von Sprache für menschliche Kommunikation und für menschliches Handeln, Strukturiertheit von Texten und Diskursen, Spracherwerb sowie empirische Methoden sprachwissenschaftlicher Forschung.
Literatur, Kultur, Medien (120 ECTS)
Der interdisziplinare Masterstudiengang Literatur, Kultur, Medien wendet sich an BA-Absolventen, die sich auf literaturwissenschaftliche Fragestellungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart spezialisieren wollen. Das forschungsorientierte Programm bietet Ihnen die Möglichkeit zur literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie -theoretischen Profilbildung und setzt Sie in die Lage, Forschungsprobleme zu bearbeiten, die die einzelnen beteiligten Philologien (Germanistik, Romanistik, Anglistik/Amerikanistik, Slavistik) miteinander verbinden. Der Studiengang bereitet einerseits auf eine wissenschaftliche Laufbahn in den Einzelphilologien oder der Komparatistik vor und andererseits mit seinen fest integrierten Praxisanteilen auf außeruniversitäre Berufe in den Bereichen Kultur und Medien.
Mittelalter und Frühe Neuzeit (120 ECTS)
Absolventen des Bachelorstudiengangs Russische Sprache und Kultur haben die Möglichkeit, den Master-Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit zu studieren. An dem interdisziplinären Masterprogramm sind elf mediävistische Fachbereiche der Uni Würzburg beteiligt. Die Studierenden können einen Schwerpunktbereich aus sechs Disziplinen wählen und im Wahlpflichtbereich Module aus weiteren Fachbereichen. u.a. der Slavistik, belegen.
Russisch lässt sich als Lehramtsfach für das Lehramt an Gymnasien in Verbindung mit dem Unterrichtsfach Englisch studieren. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Die Staatsexamensprüfung kann frühestens nach acht Semestern abgelegt werden.
Weitere Informationen sowie einen Studienverlaufsplan finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
Das Staatsexamen ist sowohl Hochschulabschlussprüfung als auch beamtenrechtliche Voraussetzung für die Aufnahme in den staatlichen Vorbereitungsdienst (Referendarzeit). Die Lehramtsstudiengänge richten sich nach der Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I). Die dort aufgeführten Kombinationsregeln hinsichtlich der Unterrichtsfächer sind zu beachten.
Alternativ zur Einschreibung in einen regulären Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind. Beachten Sie freilich, dass Studierende, die bereits ordentlich in einem oder mehreren Studiengängen an der JMU immatrikuliert sind, keine (gleichzeitigen) Modulstudien betreiben können.
Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.
Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!
Neben dem regulären Studienabschluss können Neuphilologie-Studierende die Zusatzzertifikate Digitale Kompetenz in den Geisteswissenschaften und Übersetzen und Sprachvergleich erwerben, alle Bachelor-Studierende der JMU außerdem die Zusatzqualifikation Kulturvermittlung.
Darüber hinaus gibt es an der Uni Würzburg für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.
Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.
Ein Angebot für Lehramtsstudierende ist das Zusatzstudium Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schule (ZABUS).
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Master- bzw. Magisterstudiums kann das Promotionsstudium mit dem Ziel, den Grad "Doktor der Philosophie" (Dr. phil.) zu erlangen, aufgenommen werden. Die näheren Zulassungsvoraussetzungen zum Promotionsverfahren regelt die Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät.
Organisatorisches rund ums Studium
Prüfungsämter:
Zu Studienbeginn findet am zweiten Vorlesungstag eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester statt, in der organisatorische sowie fachliche Informationen gegeben und Fragen geklärt werden. Zeit und Ort entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis unter Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn.
Beachten Sie bitte, dass Sie sich frühzeitig (vor Vorlesungsbeginn!) für die Teilnahme an Kursen anmelden müssen. Kümmern Sie sich also rechtzeitig um die Erstellung Ihres Stundenplans! Eine allgemeine Anleitung zur Stundenplanerstellung sowie die Studienverlaufspläne für Bachelor- und Lehramtsstudiengänge finden Sie auf der Webseite der Zentralen Studienberatung. Die Studienverlaufspläne geben Aufschluss darüber, welche Veranstaltungen im ersten Semester besucht werden können/sollten.
Bei Vorhandensein von Vorkenntnissen in der Russischen Sprache wenden Sie sich bitte im Vorfeld an die Fachstudienberatung.
Bachelor/Master:
- Allgemeine Studien und Prüfungsordnung (ASPO) für die Bachelor- und Masterstudiengänge
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Bachelor
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Master
Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.
Lehramt:
Das Lehramtsstudium in Bayern wird durch die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) geregelt (Fassung vom März 2008 mit Änderungen durch Verordnungen):
Das Studium in Würzburg folgt darüber hinaus der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO). Von Belang sind außerdem die Fachspezifischen Bestimmungen (FSBs) der einzelnen Unterrichts-/Didaktikfächer und der Erziehungswissenschaften sowie die Regelungen in den Ergänzenden Bestimmungen zum "Freien Bereich":
- LASPO
- FSBs
- Freier Bereich (dort unter "Lehramt")
Wenn Sie nicht wissen, welche Version der FSBs für Sie relevant ist, können Sie dies WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.
Alle prüfungsrelevanten Themen für das Zweite Staatsexamen regelt die Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II):
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Primäre Berufsfelder sind das Bildungswesen und die Kulturvermittlung im weitesten Sinn, aber auch Touristik, Medien, Verlagswesen, Kulturmanagement und die Wirtschaft.
Ein Auslandssemester oder ein Praktikum werden zur Festigung der Sprachkenntnisse, zum Erwerb interkultureller Fähigkeiten und zum Kennenlernen künftiger Arbeitsfelder dringend angeraten. In diesem Zusammenhang wird auf die Partnerschafts- und Erasmusabkommen des Instituts hingewiesen (Moskau, Ljubljana, Ústí nad Labem, Bari). Weitere Informationen zum Auslandsstudium finden Sie auf den Seiten des International Office.
Das berufliche Profil eines Lehrers bzw. einer Lehrerin ist heute geprägt durch eine Vielzahl von Kompetenzen. So werden solides fachwissenschaftliches Wissen und Kenntnisse um die Vermittlung der fachlichen Inhalte genauso gefordert wie pädagogisches Handeln. Durch die Konzeption der Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung für diesen facettenreichen Beruf. Das Studium eines Lehramts endet in Bayern mit der Ersten Staatsprüfung. Dieser Abschluss qualifiziert den Absolventen/die Absolventin zum Eintritt in das Referendariat und mit dessen Abschluss (2. Staatsexamen) zum Dienst als Lehrer/Lehrerin.
Des Weiteren bietet der erfolgreiche Abschluss der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien die Möglichkeit einer Promotion in den studierten Unterrichtsfächern.
Lehrerbedarfsprognosen und weiterführende Informationen zur Tätigkeit als Lehrerin und Lehrer an den verschiedenen Schularten hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zusammen gestellt.
Career Centre der Universität Würzburg
Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.
Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler.
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zum Studieren und Leben in Würzburg
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Bewerbung und Einschreibung
Studieren mit Kind
Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Studienstart: Checkliste für Erstsemester,Stundenplan-Hilfe
Informationen zum Auslandsstudium
Hilfe in schwierigen Lebenslagen:Psychotherapeutische Beratung, Sozialberatung, Rechtsberatung
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Telefon- und Adressverzeichnis
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.