piwik-script

Intern
Studium

Klassische Philologie

Griechische und Lateinische Philologie kann an der Universität Würzburg als Bachelor- und Masterfach sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Gymnasien (Staatsexamen) studiert werden. 

Lateinische Philologie (Bachelor)

Studiengang

AbschlussBachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich

 

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkungzulassungsfrei
Eignungsprüfungkeine

Griechische Philologie (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung keine

Lateinische Philologie (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
45-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)
Eignungsverfahren nein

Griechische Philologie (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
45-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen
Eignungsverfahren nein (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)

Latein (Staatsexamen)

Studiengang

Abschluss Staatsexamen
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
Unterrichtsfach für Lehramt Gymnasium
nur mit bestimmten Fächern kombinierbar (vgl. Infos zum Gymnasiallehramt)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich 

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung keine
Eignungsprüfung keine

Griechisch (Staatsexamen)

Studiengang

Abschluss Staatsexamen
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
Unterrichtsfach für Lehramt Gymnasium
nur mit bestimmten Fächern kombinierbar (vgl. Infos zum Gymnasiallehramt)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich 

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung keine
Eignungsprüfung keine

Das Institut

Das Institut für Klassische Philologie, welches zur Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) gehört, besteht aus zwei Lehrstühlen und einer Professur.

  • Lehrstuhl für Klassische Philologie I (Schwerpunkt Gräzistik)
  • Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Schwerpunkt Latinistik)
  • Professur für Klassische Philologie

Das Institut schließt sich mit anderen Forschungseinrichtungen der Universität Würzburg (Archäologie, Ägyptologie, Orientalistik, Vergleichende Sprachwissenschaft, Alte Geschichte) im Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrum (WAZ) zusammen.

Gegenstand des Faches

Klassische Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für jene zwei Fächer, die sich mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Sprachdenkmäler (darunter besonders der literarischen Texte) der griechischen und lateinischen Antike befassen. Klassische Philologie besteht also aus der Griechischen Philologie oder Gräzistik und der Lateinischen Philologie oder Latinistik.

Gräzistik

Das Fach Griechische Philologie ist durch seinen Gegenstand definiert: die aus dem Altertum überlieferten griechischen Texte. 

Einen Forschungsschwerpunkt der Würzburger Gräzistik bildet die Philosophie der Antike, hier besonders die Lehre Platons und Epikurs.

Im Mittelpunkt von Forschung, Studium und Lehre stehen

  • die Sprache, die als Kommunikationssystem Voraussetzung der Texte ist
  • die Texte als Literatur und ihre Gestaltung
  • die griechische Kultur als Kontext

Die Zuständigkeit der Griechischen Philologie umfasst in etwa den Zeitraum  vom 8. Jhdt. v. Chr. bis zum 6. Jhdt. n. Chr. Eines der Spezialfächer innerhalb der Griechischen Philologie ist die Papyrologie, die im Würzburger Institut für Klassische Philologie über eine eigene Ratsstelle mit eigenem Lehrangebot verfügt.

Latinistik

Während des Studiums beschäftigen Sie sich mit der Erforschung der antiken Kultur des Mittelmeerraumes auf der Grundlage der lateinischen Literatur. Die Latinistik betrachtet es als ihre Aufgabe, das Wissen um die lateinische Literatur zu bewahren und zu pflegen, neue Ansätze zur Interpretation der maßgeblichen Werke zu entwickeln und das Erbe der Antike im kulturellen Bewusstsein der Moderne lebendig zu halten.

Ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen vermittelt die erforderlichen Kompetenzen in den verschiedenen Fragestellungen.

Als Teilgebiet der Klassischen Philologie beschäftigt sich die Latinistik mit der Erforschung der antiken Kultur des Mittelmeerraumes auf der Grundlage der lateinischen Literatur. Das Spektrum der relevanten Texte reicht zeitlich von der archaischen Epoche des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis hin zu den christlichen Schriften der Spätantike. Von Interesse ist daneben auch die Rezeption der antiken Literatur in den neulateinischen Werken der Frühen Neuzeit.

Die Latinistik betrachtet es als ihre Aufgabe, das Wissen um die lateinische Literatur zu bewahren und zu pflegen, neue Ansätze zur Interpretation der maßgeblichen Werke zu entwickeln und das Erbe der Antike im kulturellen Bewusstsein der Moderne lebendig zu halten.
 
An der Universität Würzburg wird die Latinistik derzeit durch einen Lehrstuhl  und eine Professur repräsentiert. Das Lehrangebot umfasst nicht nur die in der Studienordnung vorgeschriebenen Veranstaltungen, sondern wird stets um Vorträge und Tagungen zu aktuellen Themen und Problemen aus dem Bereich latinistischer Forschung ergänzt.

Bachelorstudiengang

Griechische Philologie

Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang ist es, die Studierenden zu Philologen auszubilden, sie auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbstständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. Insbesondere sollen die Studierenden befähigt werden, Texte der antiken griechischen Literatur selbstständig zu erschließen und philologisch zu bearbeiten.

Diese Kompetenz umfasst das sprachliche Verständnis der Texte und ihre literaturwissenschaftliche und thematische Interpretation sowie ihre Einordnung in den literarischen, philosophisch-wissenschaftlichen und historischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext der Klassischen Antike.

Studienverlaufspläne geben Aufschluss darüber, welche Module im Studium belegt werden sollen. Studienverlaufspläne für die Griechische Philologie finden Sie auf den Seiten der Gräzistik.

Lateinische Philologie

Zur Latinistik zählen die Sprache, Literatur und Kultur der lateinischen Antike sowie deren Wirkung über das Altertum hinaus.

Mit einem Studium im Fach Latinistik erwerben Sie fundierte Grundkenntnisse über die Strukturen und die Geschichte der lateinischen Sprache sowie der von ihr beherrschten Kulturen.

Nach Abschluss des Studiums können Sie insbesondere Formen literarischer Kommunikation des Lateinischen sprachlich analysieren und in ihrem jeweiligen gattungsspezifischen, historischen und kulturellen Kontext beschreiben.

Damit eröffnen sich Ihnen berufliche Perspektiven u.a. im Verlagswesen, in Museen und Rundfunkanstalten, im Kultur- und Wissenschaftsjournalismus, in der Erwachsenenbildung, in der Tourismusbranche, im Medienbereich oder in der Kulturarbeit.

Weiterhin stellt der Bachelorabschluss den ersten Schritt für eine akademische Laufbahn dar.

Studienverlaufspläne geben Aufschluss darüber, welche Module im Studium belegt werden sollen. Studienverlaufspläne für die Griechische Philologie finden Sie auf den Seiten des Latinistik.

 

Masterstudiengang

Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang ist es, die Studierenden zu Philologen auszubilden, sie auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbstständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. Insbesondere sollen die Studierenden befähigt werden, Texte der antiken griechischen bzw. lateinischen Literatur selbstständig zu erschließen und philologisch zu bearbeiten. Diese Kompetenz umfasst das sprachliche Verständnis der Texte und ihre literaturwissenschaftliche und thematische Interpretation sowie ihre Einordnung in den literarischen, philosophisch-wissenschaftlichen und historischen, kultur- und sozialge-schichtlichen Kontext der Klassischen Antike.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Staatsexamen (Lehramt)

Studienverlaufspläne sowie weitere Informationen für Latein für das Lehramt an Gymnasien finden Sie auf der Seite der Latinistik.

Studienverlaufspläne sowie weitere Informationen für Griechisch für das Lehramt an Gymnasien finden Sie auf der Seite der Gräzistik.

Kontrollprüfungen

In einigen Fächern gibt es sog. Kontrollprüfungen. Dadurch soll festgestellt werden, ob die Studierenden sich in den ersten Semestern die grundlegenden Kenntnisse und Methoden des Faches angeeignet haben. Das endgültige Nichtbestehen der GOP bzw. Kontrollprüfung führt zum Verlust des Prüfungsanspruches in der studierten Ausprägung des Faches und damit zur Exmatrikulation aus dem Studiengang.

Derzeit werden in den Lehramtsstudiengängen der Klassischen Philologie zwei Kontrollprüfungen durchgeführt. Um die Kontrollprüfung zu bestehen, müssen zu einem bestimmten Fachsemester bestimmte Module absolviert werden. Um welche Module es sich im Einzelnen handelt, entnehmen Sie den Fachspezifischen Bestimmungen für Ihr Lehramtsfach (Fachspezifische Bestimmungen für Lehramtsstudiengänge zur ASPO 2015, § 5). 

Für Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2015/16 aufgenommen haben, gelten ggf. andere Regelungen. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.

Bitte beachten Sie bei einer Studienfächerkombination auch die Bestimmungen für das andere Fach.

Berufsfelder/-aussichten

Traditionell werden Klassische Philologen vor allem im Bereich der akademischen oder schulischen Lehre sowie der wissenschaftlichen Befassung mit der alten Welt an Universitäten oder Gymnasien tätig. Die Einsatzgebiete sind ebenso wie die Stellen an Schule und Universitäten begrenzt – dies gleicht sich allerdings dadurch aus, dass andere Fächer, die auf den ersten Blick mehr Berufschancen zu bieten scheinen, eine sehr viel höhere Absolventenzahl aufweisen. Auch jenseits der Lehre eröffnen sich bisweilen alternative Beschäftigungsmöglichkeiten, u.a.:

  • Archive und Bibliotheken
  • diverse Medienanstalten (Verlage, Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen)
  • Einrichtungen des Kulturbereiches (Museen, Ausstellungswesen)
  • fachferne Bereiche (Öffentliche Verwaltung, Unternehmen, Verbände)  

Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass außerhalb der Schule für Bewerber mit klassisch-philologischem Ausbildungsprofil insgesamt nur sehr wenige passgenaue Stellen zur Verfügung stehen. Hier erfordert der Berufseinstieg frühzeitige Orientierung, Hartnäckigkeit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (z.B. EDV, Rhetorik).

Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftler.

Tipps für Erstsemester

Um den Einstieg in das Studium zu erleichtern, wird bereits vor Studienbeginn ein Vorkurs (Propädeutikum) angeboten. Zum einen sollen dabei die Übersetzungskompetenzen gestärkt werden und zum anderen soll dabei das Grundlagenwissen aufgebaut werden.

Ebenfalls vor Studienbeginn findet in der Regel die die offizielle Semestereinführung statt. Hier erhalten Sie wichtige Informationen zum Studium, bekommen Hilfe bei der Stundenplanerstellung für die Fächer der Klassischen Philologie und lernen die Örtlichkeiten kennen. Eine Teilnahme ist unbedingt zu empfehlen.

Die Angaben, wann und wo die Einführungsveranstaltung und der Vorkurs stattfinden werden, finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Eine Anleitung zur Stundenplanerstellung finden Sie auf der Seite der Studienberatung. Dort finden Sie auch alle nötigen Studienverlaufspläne.

Prüfungs- und Studienordnungen

Bachelor/Master:

Lehramt:

Das Lehramtsstudium in Bayern wird durch die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) geregelt (neue Fassung vom März 2008):

Das Studium in Würzburg folgt darüber hinaus der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO). Von Belang sind außerdem die Fachspezifischen Bestimmungen (FSBs) der einzelnen Unterrichts-/Didaktikfächer und der Erziehungswissenschaften sowie die Regelungen in den Ergänzenden Bestimmungen zum "Freien Bereich":

Alle prüfungsrelevanten Themen für das Zweite Staatsexamen regelt die Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II):

Modulhandbücher

Literaturhinweise

  • J. Marouzeau, Das Latein, (dtv) München 1969
  • G. Jäger, Einführung in die Klassische Philologie, (Beck) München, 3. Auflage 1990
  • Blätter zur Berufskunde 3 - XH 02: Klassischer Philologe

Adressen

Institut

Universität Würzburg
Institut für Klassische Philologie
Residenzplatz 2, Südflügel
97070 Würzburg
Homepage des Insituts

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.

Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de

 

Fachstudienberatung

Griechisch

Prof. Dr. Jan Stenger
Institut für Klassische Philologie, Lehrstuhl I (Gräzistik)
Residenzplatz 2/Südflügel, 97070 Würzburg
Zimmer 3.30c
Tel.: 0931/31-86750
E-Mail: jan.stenger@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde siehe Homepage

Dr. Jan Heßler
Institut für Klassische Philologie, Lehrstuhl I (Gräzistik)
Residenzplatz 2/Südflügel, 97070 Würzburg
Zimmer 3.25
Tel.: 0931 / 31-81577
E-Mail: jan.hessler@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde siehe Homepage

Latein

Prof. Dr. Thomas Baier
Institut für Klassische Philologie, Lehrstuhl II (Latinistik)
Residenzplatz 2/Südflügel, 97070 Würzburg
Zimmer 3.30b
Tel.: 0931 / 31-82821
Mail: thomas.baier@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde siehe Homepage

Tobias Dänzer
Institut für Klassische Philologie, Lehrstuhl II (Latinistik)
Residenzplatz 2 (Südflügel), 97070 Würzburg
Zimmer 3.25
Tel.: 0931 / 31-89493
Mail: tobias.daenzer@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage

Latein - Fachdidaktik

Gerhard Hohenner
Institut für Klassische Philologie
Residenzplatz 2 (Südflügel), 97070 Würzburg
Zimmer 3.25a
Tel.: 0931 / 31-82776
E-Mail: gerhard.hohenner@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage

Ralf Wünsch
Institut für Klassische Philologie
Residenzplatz 2 (Südflügel), 97070 Würzburg
Zimmer 3.25a
Tel.: 0931 / 31-89806
E-Mail: ralf.wuensch@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage

Fachschaft

Fachschaftsinitiative Klassische Philologie
Residenzplatz 2, Südflügel, 97070 Würzburg
E-Mail: fsklassphil@googlemail.com
Homepage

Prüfungsamt

Bachelor
Master
Lehramt

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de