Neuer Lageplan für den Botanischen Garten
05.09.2023
Gute Nachricht für Menschen im Rollstuhl, mit Rollator oder Kinderwagen: Der Botanische Garten bietet auf seiner Homepage jetzt einen Lageplan mit Infos zur Zugänglichkeit seiner Wege an.
MehrGute Nachricht für Menschen im Rollstuhl, mit Rollator oder Kinderwagen: Der Botanische Garten bietet auf seiner Homepage jetzt einen Lageplan mit Infos zur Zugänglichkeit seiner Wege an.
MehrUnter dem Titel „Artifacts – Images – Texts. Archaeology and the Historiography of Sound“ findet vom 25. bis 29.9.2023 im Toscanasaal der Residenz das 12. Symposium der International Study Group on Music Archeology (ISGMA) statt.
MehrSeit knapp neun Monaten ist die Universität Würzburg Teil der Europäischen Universitätsallianz CHARM-EU; am 13. September wird Zwischenbilanz gezogen. Interessierte können sich außerdem zum Thema informieren und austauschen.
MehrMitte 2020 hat das „Else Kröner Center for Advanced Medical & Medical Humanitarian Studies Würzburg-Mwanza“ die Arbeit aufgenommen. In einem Zwischengutachten wurde ihm jetzt seine gute Arbeit bestätigt.
Mehr„Lieferengpässe bei Arzneimitteln – ist unsere Versorgung gefährdet? Was kommt auf uns zu?“ – das ist der Titel eines öffentlichen Gesundheitstalks des Uniklinikums Würzburg am 27. September 2023.
MehrGeschichte hautnah erleben – das können Interessierte am 23. September bei einem Leseabend der Uni Würzburg in Castell. Dort wird aus den Briefen der örtlichen Schreinerfamilie Arnoldt vorgelesen.
MehrKleine und mittlere Unternehmen durch Automatisierung resilienter und effizienter machen: Darum geht es in einem neuen 1,4-Millionen-Euro-Projekt der Professoren Johannes Hewig und Axel Winkelmann.
MehrLeonie Schafferhans und John van Dijk gehören zu den ersten, die sich für den neuen Studiengang „KI und Data Science“ eingeschrieben haben. Das zweite Semester liegt hinter ihnen.
MehrSeit 2020 ist sie an der Uni Würzburg Teil des Medizinstudiums: die Objective Structured Clinical Examination, kurz OSCE. Dabei durchlaufen Studierende eine Parcoursprüfung aus Szenarien, die sie im ärztlichen Beruf erwarten.
MehrHistorische Orte kennenlernen, Wissenschaftsgeschichte hautnah erleben und sogar auf den Spuren eines Mordes wandeln: eine neue App der Uni Würzburg macht‘s möglich.
MehrStudent Jonathan Vieth hat seine Bachelorarbeit über den Nürnberger Kaufmann Anton II. Tucher geschrieben. Dafür erhielt er einen Förderpreis des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg.
MehrTim von Oertzen ist Neurologe mit internationalem Werdegang und umfangreicher Erfahrung. Am 1. Oktober 2023 tritt er am Würzburger Universitätsklinikum sein neues Amt als Ärztlicher Direktor an.
MehrNeue Katalysatoren entwickeln und damit neue molekulare Bausteine für die pharmazeutische Industrie erzeugen: Auf dieses Ziel arbeitet Juniorprofessorin Gabriele Hierlmeier hin.
MehrFlorian Kleefeldt ist neuer Juniorprofessor an der Universität Würzburg. Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems bilden einen Schwerpunkt seiner Forschung, für die er bereits viele Preise erhalten hat.
MehrOber-unterirdische Interaktionsökologie, diese Benennung hat Malte Jochum für seine Professur an der Uni Würzburg gewählt. Seit Mai forscht der Ökologe am neu geschaffenen Lehrstuhl für Global Change Ecology.
Mehr