
Pflanzen, bei denen ein Ionenkanal der Vakuole hyperaktiv ist, sind extrem gestresst und wachsen schlecht. Doch die Ackerbohne macht da eine Ausnahme, wie Würzburger Forschende entdeckt haben.
MehrPflanzen, bei denen ein Ionenkanal der Vakuole hyperaktiv ist, sind extrem gestresst und wachsen schlecht. Doch die Ackerbohne macht da eine Ausnahme, wie Würzburger Forschende entdeckt haben.
MehrEinen neuen Standard in der klinischen Krebsforschung setzen – das ist das Ziel bayerischer Forschender im Rahmen der WERA-Allianz. Seit heute ist der Verbund Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT).
MehrWeltraumteleskope liefern einzigartige Bilder aus den Tiefen des Alls. An der Uni Würzburg widmen sich im Dezember ein Vortragsabend und eine Wanderausstellung diesen faszinierenden Geräten.
MehrDie wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge an der Universität Würzburg schneiden im aktuellen deutschlandweiten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung sehr gut ab.
MehrMit zwei Millionen Euro ist der europäische Forschungspreis dotiert, der an José Pedro Friedmann Angeli geht. Der Würzburger Professor will mit seiner Arbeit zu innovativen Therapien gegen Krebs beitragen.
MehrZur Unterstützung ihrer Grundlagenforschung erhält die Juniorprofessorin Anna Lippert vom Institut für Systemimmunologie der Uni Würzburg 10.000 Euro von der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp.
MehrProfessor Klaus Oberauer aus Zürich wurde mit dem Oswald-Külpe-Preis der Würzburger Psychologie ausgezeichnet. Von ihm stammen herausragende Forschungen zur Struktur des Arbeitsgedächtnisses.
MehrDer neue Studiengang „Mathematical Data Science” verbindet Mathematik mit dem Anwendungsfeld Datenwissenschaft. Zu den ersten Studierenden gehören Anna und Jakob; hier ihre Eindrücke.
MehrDie Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit: Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe „Klima und Planetare Gesundheit“ der Würzburger Universitätsmedizin. Ihre Leiterin wurde jetzt ausgezeichnet.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrEine neue Analyse aus der globalen REPORT-HF Studie demonstriert erstmals Zusammenhänge von Multimorbidität mit regionalen und länderspezifischen Unterschieden wie etwa dem Einkommensniveau.
MehrFortschritt in der Medizin: Würzburger und Baseler Unikliniken verbessern Diagnose seltener Hormonstörungen. Ein Kochsalztest überzeugt in der Studie.
MehrDie Universitätsmedizin Würzburg sucht für eine neue von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Studie Personen, die unter Angst vor Spinnen, auch als Arachnophobie bekannt, leiden.
MehrWeil herkömmliche Antibiotika immer häufiger versagen, suchen Forschende am Helmholtz-Institut Würzburg nach neuen Lösungen.
MehrDer Journalist und Washington-Korrespondent Julian Heißler ist am 30. November 2023 zu Gast an der Uni. Auf Einladung der American Studies Würzburg stellt er sein neues Buch vor und diskutiert mit dem Publikum.
Mehr