Literatur schafft neues Wissen
21.06.2022
Für die Beziehung von Literatur und Wissen interessiert sich Maximilian Bergengruen. Der Professor hat die Leitung des Lehrstuhls für neuere deutsche Literaturgeschichte II übernommen.
MehrFür die Beziehung von Literatur und Wissen interessiert sich Maximilian Bergengruen. Der Professor hat die Leitung des Lehrstuhls für neuere deutsche Literaturgeschichte II übernommen.
MehrWie steht es um die Wildbienen in Würzburg? Diese Fragen habe Studierende der Universität Würzburg über ein Jahr hinweg mit Beteiligung der Bevölkerung untersucht. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrDie Graduiertenschule der Geisteswissenschaften lädt Ende Juni zu einer Infoveranstaltung ein. Promovierende und Promotionsinteressierte können sich dort hilfreiche Tipps für die Stipendienbewerbung holen.
MehrWas tun, wenn man Studierende mit psychischen Problemen im Seminar hat? Für Beschäftigte mit Studierendenkontakt findet am 24. Juni 2022 eine Info-Veranstaltung zum Umgang mit psychisch belasteten Studierenden statt.
MehrStudierende, Beschäftigte sowie Besucherinnen und Besucher des Uniklinikums sind dazu aufgerufen, bei einer Online-Umfrage mitzumachen. Es geht um die Mobilität rund ums Klinikum.
MehrNele Hallemann hat das Themenzertifikat Inklusive Hochschullehre erworben. Mit der neuen Expertise stärkt sie das Beratungsangebot des KIS an der Uni Würzburg. Das Zertifikat steht allen Lehrenden an der Universität offen.
MehrDie Vogel Stiftung fördert ein neues Projekt am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung: Doktorandin Valentina Cosi untersucht die Wechselwirkungen von Fusobakterien und Krebs.
MehrWie geht es mit den Regelungen zum Homeoffice an der Universität weiter? Darum dreht sich die Personalversammlung am Mittwoch, 22. Juni.
MehrMit der Hitze- und Dürrebelastung des Waldes befassen sich an der Uni Würzburg nicht nur die Lebens- und Naturwissenschaften. Auch die Europäische Ethnologie spürt dem Thema nach.
MehrEin Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen und einen sozial-ökologischen Transformationsprozess anstoßen: Das ist das Ziel des Nachhaltigkeitslabors WueLAB an der Uni Würzburg. Nun starten die ersten Transformationsexperimente.
MehrDie Juristische Fakultät der Uni Würzburg bietet den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Digitalization and Law“ an. Studiert wird in englischer Sprache.
MehrIn der MIAI-Geburtskohortenstudie untersucht die Translationale Pädiatrie mit der Kinderklinik und Frauenklinik des UKW bei Kindern im ersten Lebensjahr die Entwicklung des Immunsystems gegen Viruserkrankungen der Atemwege.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrDer Würzburger Biomediziner Markus Bender hat von der DFG eine Heisenberg-Professur erhalten. Seit Juni 2022 ist der Experte für Blutplättchen Professor für Kardiovaskuläre Zellbiologie.
Mehr