piwik-script

English Intern
    Arbeits-, Gesundheits-, Tier- und Umweltschutz

    Aufgaben

    • Erfüllung der Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß den Vorgaben des § 6 Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG)
    • Vollzug des Arbeitssicherheitsgesetzes und der korrespondierenden Verordnungen, Richtlinien und Normen
    • Vollzug der Regelungen der gesetzlichen Unfallversicherer
    • Beteiligung bei Bau- und Anlagenplanung sowie bei Gerätebeschaffung
    • Beratung bei Sanierung, Ausstattung und Organisation
    • Nachverfolgung der Auflagenerfüllung/Mängelbeseitigung
    • Organisation und Überwachung der Betriebssicherheit  
    • Organisation und Verwaltung der Gefährdungsbeurteilungen, Mithilfe bei der Beurteilung von Gefahren
    • Organisation und Verwaltung der Unfallmeldungen, sowie der Vorschriften- und Regelwerke
    • Durchführung von Unfallanalysen; Erstellung der jährlichen Unfallstatistik und des Unfallberichts
    • Bestellung Betreuung der Sicherheits- und Laserschutzbeauftragten
    • Organisation der Ersthelferaus- und Ersthelferfortbildung
    • Vollzug des Chemikalienrechts und der korrespondierenden Verordnungen, Techn. Regeln und Richtlinien
    • Vollzug des Grundstoffüberwachungsgesetzes und der Störfallverordnung
    • Messung von Gefahrstoffkonzentrationen am Arbeitsplatz

    • Biologische Sicherheit, grundsätzliche Fragen des Gentechnikrechts und des Betriebs gentechnischer Anlagen (Gentechnikgesetz und Verordnungen)
    • Arbeitssicherheit beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen; GLP (Laborhygiene)
    • Vollzug der Biostoffverordnung und des Infektionsschutzgesetzes; Abwicklung von Anträgen nach dem Infektionsschutzgesetz
    • Vollzug des Gentechnikgesetzes: Abwicklung der Antragstellung, Beratung der Antragsteller, Bestellung von Projektleitern und Beauftragten für die Biologische Sicherheit nach GenTSV §28ff. Betreuung der gentechnischen Anlagen, Teilnahme an behördlichen Begehungen

    • Beratung beim vorbeugenden Brandschutz
    • Organisation des Brandschutzes sowie Organisation von Evakuierungsübungen

    • Grundsätzliche Fragen des Chemikalien- und Gefahrstoffrechts
    • Betreuung der zentralen Chemikalienverwaltungssoftware „DaMaRIS“

    • Anlaufstelle für Fragen, Auskünfte, Beschwerden zu Themen der Betrieblichen Nachhaltigkeit und Vermittlung an die zuständigen universitären Stellen (oder auch Studentenwerk etc.)
    • Erstellung und Pflege einer Homepage “Nachhaltigkeit an der Universität Würzburg”, Sammlung und Bereitstellung von Informationen, z.B. Gesetzestexte, Infos zu Aktivitäten des “Netzwerk Nachhaltigkeit an Hochschulen in Bayern” etc.
    • Unterstützung zur Aktualisierung des Nachhaltigkeitsberichtes der Universität Würzburg in jährlichem Rhythmus
    • (Mit-)Vertretung der Universität Würzburg im “Netzwerk Nachhaltigkeit an Hochschulen in Bayern”
    • Geschäftsstelle für die Nachhaltigkeitskommission

    • Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen
    • Grundsätzliche Fragen des Strahlenschutzrechts und des Betriebs von Anlagen nach StrlSchG und StrlSchV
    • Arbeitssicherheit beim Umgang mit radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung
    • Vollzug des Strahlenschutzgesetzes, der Strahlenschutzverordnung und der korrespondierenden Richtlinien und Normen sowie Betreuung der Anlagen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen und zur Erzeugung und Anwendung ionisierender Strahlung
    • Beratung bei Bau, Ausstattung und Organisation von genehmigungspflichtigen Anlagen
    • Vollzug des Strahlenschutzgesetzes, der Strahlenschutzverordnung und der korrespondierenden Richtlinien und Normen sowie Abwicklung der Genehmigungs- und Anzeigeverfahren, Beratung der Antragsteller und administrative Betreuung der Röntgenanlagen
    • Bestellung der Strahlenschutzbeauftragten nach Strahlenschutzgesetz und -verordnung
    • Organisation und Betreuung der Zentralen Sammelstelle für radioaktive Abfälle

    • Angelegenheiten des Tierschutzes bei Tierhaltung und Tierversuchen; Versuchstierkunde Grundsatzangelegenheiten im Vollzug des Tierschutzgesetzes
    • Vollzug des Tierschutzgesetzes: Beratung bei der Antragstellung; Anfertigung von Stellungnahmen zu den Anträgen nach dem Tierschutzgesetz; Kontrolle der Tierhaltungen und der Durchführung der Tierversuche. Organisation der Umsetzung der Versuchstiermeldung
    • Betreuung und Auswertung des zentralen Gesundheitsmonitorings der Versuchstiere
    • Beratung bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen von Tierhaltungseinrichtungen und Tierlaboratorien
    • Vollzug des Naturschutzrechts (Bundesnaturschutzgesetz; artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen) und des Artenschutzrechts (Cites)
    • Vollzug des Betäubungsmittelgesetzes

    • Vollzug des Gefahrgutrechts für die Verkehrsträger Straße und Luft
    • Betreuung und regelmäßige Schulung der „Beauftragten Personen“ nach Gefahrgutrecht (Verkehrsträger Straße)
    • Organisation von Inhouseschulungen über den Lufttransport von gefährlichen Gütern für Versender (PK1)
    • Beratung bei Versand von Proben oder Kleinmengen von Gefahrgütern auf dem Land- oder Luftweg oder bei Gefahrgütern im Expressversand
    • Beratung bei der Einstufung und Verpackung von gefährlichen Abfällen
    • Fachliche Betreuung der Gefahrgutfahrer

    • Grundsatzangelegenheiten des Umweltschutzes, insbesondere der Abfallentsorgung
    • Beratung bei Bau, Ausstattung und Organisation von Anlagen zur Abfallentsorgung
    • Vollzug des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
    • Beratung und Schulung der Beauftragten Personen, Organisation der Schulung der beauftragten Personen
    • Optimierung der Entsorgungswege und Erstellung der jährlichen Abfallbilanz
    • Fachliche Betreuung der Annahmestelle für gefährlichen Abfall (Sondermüll) im Zentrum für Entsorgung und Recycling (ZER) und Abwicklung der Entsorgung des gefährlichen Abfalls (Sondermüll) über die GSB (Landesannahmestelle)
    • Fachliche und technische Betreuung der Redestillations- und Konditionierungsanlagen für Recycling wiederverwertbarer, verunreinigter Lösungsmittel im Zentrum für Entsorgung und Recycling (ZER); Analytik und Methodenentwicklung
    • Überwachung der dezentralen Abfalllagerung, insbesondere für gefährlichen Abfall (Sondermüll)
    • Mitwirkung bei der Umsetzung von Normen des Umweltrechts (u.a. Bundes-Immisionsschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz)