Intern
  • Eine Studentin steht vor einem Hörsaalgebäude der Universität Würzburg.
Zentrale Studienberatung

Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

Das Programm befindet sich noch in der Planung und wird bis zum Start des Schnupperstudiums fortlaufend aktualisiert.

Einige Überschriften dienen als Platzhalter für Veranstaltungen, die möglicherweise noch gemeldet werden.

Es gibt ein Archiv des Vorjahres-Programms (2024). Viele Angebote, die im aktuellen Jahresprogramm noch nicht eingetragen sind, wurden dort bereits durchgeführt und werden voraussichtlich wieder angeboten. Schauen Sie also gerne schon einmal vorbei: Archiv 2024.

Biologie

Termine:

  • 05.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 11.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 12.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 16.06.2025; 09:15 - 10:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 18.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 23.06.2025; 09:15 - 10:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 25.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 26.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal

Dozent/-en: Prof. Silke Sachse, Prof. Christian Wegener

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Nervensysteme, Entstehung von Nervensignalen, Evolution und Diversität von Nervensystemen, sowie Mechanismen der Sensorik und Motorik. Dabei vermittelt die Vorlesung auch einen Einblick in die Relevanz neurobiologischen Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung v.a. in der Medizin.

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mo 10:15-12:00 Uhr  - Max-Scheer-Hörsaal
  • Ausfalltermin: 09.06.2025
  • Abweichender Termin: Mi 11.06.2025 - 8:15-10:00 Uhr - CIP-Pool Biozentrum ck02-05

Dozent/in: Prof. Dandekar et al.

Inhalt:

In diesem Modul geht es um die Grundlagen der wichtigsten mathematischen und statistischen Verfahren in der Biologie.

Biochemie

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)

Dozierende: Prof. Dr. Alexander Buchberger, Prof. Dr. Utz Fischer

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 14:15 - 15:45 Uhr - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Qing Ye

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Schatzschneider

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal 0.001 - (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozent: Dr. Hans-Christian Schmitt

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 10:00 - 12:00 Uhr - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Do 09:00 - 10:00 Uhr  - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermine: 05.06.2025; 10.06.2025; 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Matthias Lehmann

 

Chemie

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)

Dozierende: Prof. Dr. Alexander Buchberger, Prof. Dr. Utz Fischer

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 14:15 - 15:45 Uhr - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Qing Ye

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Schatzschneider

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal 0.001 - (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozent: Dr. Hans-Christian Schmitt

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 16:15 - 18:00 Uhr - Raum A222 (Campus Röntgenring, Röntgenring 11 - über den Innenhof der alten Chemie)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Miriam Unterlass

Inhalt:

Es werden verschiedene Materialklassen (Metalle, Keramiken, Gläser und Polymere) beschrieben und deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten als Werkstoff in Produkten erläutert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 10:00 - 12:00 Uhr - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Do 09:00 - 10:00 Uhr  - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermine: 05.06.2025; 10.06.2025; 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Matthias Lehmann

Funktionswerkstoffe

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal HS 1 (Max-Scheer-Hörsaal) (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025
  • Fr 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal HS 1 (Max-Scheer-Hörsaal) (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau)

Dozierende: Dr. Thorsten Feichtner, Prof. Dr. Peter Jakob

Inhalt:

Klassische Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 16:15 - 18:00 Uhr - Raum A222 (Campus Röntgenring, Röntgenring 11 - über den Innenhof der alten Chemie)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Miriam Unterlass

Inhalt:

Es werden verschiedene Materialklassen (Metalle, Keramiken, Gläser und Polymere) beschrieben und deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten als Werkstoff in Produkten erläutert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal 0.001 - (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozent: Dr. Hans-Christian Schmitt

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 10:00 - 12:00 Uhr - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Do 09:00 - 10:00 Uhr  - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermine: 05.06.2025; 10.06.2025; 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Matthias Lehmann

 

Informatik und Nachhaltigkeit

Sonderveranstaltung (speziell für das Schnupperstudium angeboten): online live

  •  13.06.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Dozentin: Prof. Dr. Marie Schmidt

Inhalt: „Welchen CO2-Abdruck hat meine Computernutzung?“ „Ist On-Demand-Verkehr das Mobilitätskonzept der Zukunft?“ „Wie verändert der Klimawandel Regionen und was können wir dagegen tun?“

In unserem Bachelorstudiengang lernst Du das technische Know-how um solche (und viele andere) Fragestellungen in Bezug auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit zu beantworten. Und in dieser Infoveranstaltung erzählen wir dir mehr zum Studium und beantworten deine Fragen.

Zoom-Link

Weitere Informationen auf der Website

 

 

Einzeltermin

  • 05.06.2025 von 14:15 bis 16:00 im Übungsraum 2, Institut für Informatik

Dozentin: Prof. Dr. Marie Schmidt

Inhalt: In diesem Projektseminar haben Studierende die Gelegenheit, ihre im Informatikstudium erworbenen Fähigkeiten an konkreten Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug umzusetzen. 2025 beschäftigen sich die Studierenden mit den Themen "Mobilität & Erreichbarkeit", "digitale Möbelverwendungskette", "Optimierung in Bauprojekten" und "Kreislaufwirtschaft". In den Zwischenpräsentationen werden Zwischenergebnisse vorgestellt.

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 16:15 - 17:45 - Turing-HS (Informatik)
  • Fr 10:15 - 11:45 - Turing-HS (Informatik)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Matthias Jung

Inhalt:

Diese Vorlesung vermittelt grundlegende Konzepte der Technischen Informatik. Sie beginnt mit den Grundlagen der Elektrotechnik und behandelt darauf aufbauend die Grundlagen der Mikroelektronik. Im Fokus steht dabei die digitale Schaltungstechnik, beginnend mit Aussagenlogik und Boolescher Algebra, auf deren Basis digitale Systeme beschrieben und analysiert werden können.

Anschließend werden logische Gatter in CMOS-Technologie sowie deren Einsatz in kombinatorischen und sequentiellen Schaltungen behandelt. Zur Beschreibung solcher Schaltungen kommen Hardwarebeschreibungssprachen (HDLs) zum Einsatz, deren Anwendung ebenfalls eingeführt wird.

Darauf aufbauend lernen die Studierenden Methoden der Logikoptimierung, Simulation und Synthese, um digitale Schaltungen effizient zu entwerfen und umzusetzen. Auch die Darstellung von Zahlen in digitalen Systemen wird anhand verschiedener Zahlendarstellungen erklärt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Grundbausteinen von CPUs, wobei ein einfacher RISC-V-Prozessor vorgestellt wird. Zum Abschluss wird die Assemblerprogrammierung vermittelt, mit der ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Prozessoren und deren Befehlssatz erlangt wird.

Weitere Informationen auf der Website

Lebensmittelchemie

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)

Dozierende: Prof. Dr. Alexander Buchberger, Prof. Dr. Utz Fischer

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 14:15 - 15:45 Uhr - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Qing Ye

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Schatzschneider

Präsenzveranstaltung:

  • Fr, 06.06.2025 um 9:00 Uhr - Hörsaal E (Zentralbau Chemie)
  • Fr, 27.06.2025 um 9:00 Uhr - Hörsaal E (Zentralbau Chemie)
  • Dauer ca. 60 bis 90 min.

Dozentin: Dr. Carolin Kleider

Inhalt:

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Strukturen, Eigenschaften und Reaktionen der Proteine, Kohlenhydrate und Lipide sowie deren Bedeutung im Lebensmittel.
Am ersten Termin geht es um Lipide. Am zweiten Termin um Aminosäuren und Proteine.

Präsenzveranstaltung:

  • Mo 16.06.2025 von 9:15 - 11:00 Uhr - Seminarraum (Botanischer Garten - Treffpunkt ist vor den Gewächshäusern des Botanischen Gartens)

Dozentin: Prof. Tessa Lühmann

Inhalt:

Die Studierenden präsentieren sich gegenseitig die in Gruppen erstellten Poster zu den Themen Kaffee, Tee, Schokolade und Getreidemehl und stellen den Prozess der pflanzlichen Ausgangsprodukte bis zum verzehrfähigen Lebensmittel unter Berücksichtigung des technologischen Prozesses dar.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars liegen in der Warenkunde der Ausgang- und Endprodukte, der Technologie des Herstellungsprozesses und den wesentlichen Inhaltsstoffen der Ausgangsprodukte sowie deren Veränderung während der Zubereitung.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 10:00 - 12:00 Uhr - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Do 09:00 - 10:00 Uhr  - Hörsaal A (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermine: 05.06.2025; 10.06.2025; 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Matthias Lehmann

 

Sonderveranstaltung Präsenz und Online

  • 03.06.2025 um 13:00 Uhr - Seminarraum 01.005 (Gebäude C7, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie)

Dozentin: Daniela Pemp

Inahlt:

Was lernt man im Studium der Lebensmittelchemie? Analytik von qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen, Chemikalienrückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln und Kosmetika, all das gehört zu den Aufgaben von LebensmittelchemikerInnen. Der interdisziplinäre Studiengang Lebensmittelchemie verbindet (Lebensmittel-)Chemie mit weiteren Fachgebieten wie Biochemie, Toxikologie, Mikrobiologie und Lebensmitteltechnologie um solche, aber auch viele weitere spannende Fragen rund um Lebensmittel zu klären.

Zugangsdaten für Zoom-Meeting:

Link

Meeting-ID: 649 1979 7894

Passwort: 501328

Mathematik

Mathematical Data Science

Mathematische Physik

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 16:15 - 18:00 Uhr - Raum A222 (Campus Röntgenring, Röntgenring 11 - über den Innenhof der alten Chemie)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Miriam Unterlass

Inhalt:

Es werden verschiedene Materialklassen (Metalle, Keramiken, Gläser und Polymere) beschrieben und deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten als Werkstoff in Produkten erläutert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website

Pharmazie

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 03.06. und 17.06.2025 11:15 - 11:45 Uhr - Hörsaal B (Zentralbau Chemie)
  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr - Raum 0.002 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)
  • Ausfalltermin: 20.06.2025
  • Do (ab 12.06.) 10:15 - 12:00 Uhr - Hörsaal C (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025
  • Mo 16.06. und 30.06. 15:15 - 17:00 Uhr - Hörsaal C (Zentralbau Chemie)

Dozent: Prof. Dr. Christoph Sotriffer

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal C (Zentralbau Chemie)
  • Do 10:15 - 11:45 Uhr - Hörsaal C (Zentralbau Chemie)

Dozent: Dr. Sascha Zügner

 

Physik

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr - Raum B 015 (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Physikalisches Institut, Block B)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025
  • Voranmeldung per E-Mail an fachschaft@physik.uni-wuerzburg.de gewünscht!

Dozent: Fachschaft Physik – Studienvertretung der Fakultät für Physik und Astronomie

Inhalt:

Allgemeine Informationen zum Studium der Physik und Quantentechnologie von der Studierendenvertretung der Fakultät im Rahmen einer persönlichen Beratung im Fachschaftszimmer.

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 12:00 - 13:00 Uhr - Raum B019 (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Physikalisches Institut, Block B)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025
  • Bzw. nach Vereinbarung mit dem Fachstudienberater
  • Voranmeldung per E-Mail an studienberatung@physik.uni-wuerzburg.de gewünscht!

Dozent: Dr. Tobias Kießling

Inhalt:

Persönliche Studienberatung für die Bachelor- und Master-Studiengänge durch den Fachstudienberater der Fakultät.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 14:15 - 17:45 Uhr - Hörsaal 5 (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, Gebäude P4, Campus Süd)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozierende: Prof. Dr. Matthias Kadler, Thomas Siegert

Inhalt:

Die Veranstaltung umfasst 4 SWS Vorlesungen, Übungen und Seminar auch für das Prüfungsfach Angewandte Physik. Diese Vorlesung (mit Übungen) kann auch als eine Veranstaltung zum Wahlfach "Astronomie" gewählt werden.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 8:15 - 9:45 Uhr - Max-Scheer-Hörsaal = Hörsaal 1 (Gebäude P4, Hubland Süd)

Dozentin: Dr. Svenja Hümmer

Inhalt:

Übungen im Plenum zu Problemstellungen der klassischen Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal HS 1 (Max-Scheer-Hörsaal) (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025
  • Fr 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal HS 1 (Max-Scheer-Hörsaal) (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau)

Dozierende: Dr. Thorsten Feichtner, Prof. Dr. Peter Jakob

Inhalt:

Klassische Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 08:15 - 09:45 Uhr - Turing-Hörsaal (Informatikgebäude, Campus Süd)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozent: Dr. Florian Goth

Inhalt:

Semesterbegleitender mathematischer Einführungskurs über zwei Semester für Studierende der Fächer Physik, Quantentechnologie und des Lehramts an Gymnasien. Einführung in grundlegende Rechenmethoden der Physik, die über den Gymnasialstoff hinausgehen, präsentiert mit anwendungsbezogenen Beispielen.

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mi 10:15 - 12:45 Uhr - Hörsaal 5 (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, Gebäude P4, Campus Süd)

Dozent: Prof. Dr. Vladimir Hinkov, Dr. Victoriia Kornich, Dr. Andreas Pfennig

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr - Seminarraum 22.00.017 (Gebäude 22. Physik West, Campus Nord)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozent: Dr. Stephan Lück

Inhalt:

Begründung/Legitimation des Physikunterrichts, Bildungsziele des Fachs Physik, Kompetenzmodelle und Bildungsstandards; Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion physikalischer Inhalte, Methoden im Physikunterricht, Medien im Physikunterricht und deren lernfördernder Einsatz.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr - Seminarraum 2 (Gebäude P1, Physik, Campus Süd)
  • Ausfalltermin:09.06.2025
  • Di 10:15 - 11:45 Uhr - Seminarraum 6 (Gebäude P1, Physik, Campus Süd)
  • Di 14:15 - 15:45 Uhr - Seminarraum 2 (Gebäude P1, Physik, Campus Süd)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025
  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr - Seminarraum 6 (Gebäude P1, Physik, Campus Süd)
  • Do 10:15 - 11:45 Uhr - Seminarraum 2 (Gebäude P1, Physik, Campus Süd)
  • Do 14:15 - 16:45 Uhr - Seminarraum 4 (Gebäude P1, Physik, Campus Süd)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025
  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr - Seminarraum 4 (Gebäude P1, Physik, Campus Süd)

Dozentin: Dr. Svenja Hümmer

Inhalt:

Übungen in Kleingruppen zu Problemstellungen der klassischen Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr - Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 1
  • Mo 14:15 - 15:45 Uhr - Gebäude 31, Physik Ost, Campus Nord, Seminarraum 31.00.017
  • Ausfalltermin: 09.06.2025
  • Do 08:15 - 09:45 Uhr - Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 7
  • Do 12:15 - 13:45 Uhr - Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 7
  • Ausfalltermin: 19.06.2025
  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr -  Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 7

Dozent: Dr. Florian Goth

Inhalt:

Übungen zum semesterbegleitenden mathematischen Einführungskurs über zwei Semester.

Psychologie

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 08:00 - 10:00 Uhr - Raum 122, Röntgenring 10
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard

Veranstaltung in englischer Sprache

Weitere Informationen auf der Website
 

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 10:00 - 12:00 Uhr - Seminarraum 122 (Röntgenring 10)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard

Inhalt:

Das Seminar ist Bestandteil der Ausbildung zum Lerntherapeuten (BDP) und deckt den Inhaltsbereich 2 (Spezifische Diagnostik von Lernstörungen) ab. Es werden zum einen allgemeine diagnostische Vorgehensweisen in der Gutachtenerstellung vermittelt und zum anderen konkrete Testverfahren besprochen. Hierzu gehören allgemeine Vorgehensweisen der Diagnostik und der Gutachtenerstellung, wie auch das Kennenlernen und Durchführen spezifischer Testverfahren.

Weitere Informationen auf der Website

Quantentechnologie

Wirtschaftsinformatik

Sonderveranstaltung (speziell für das Schnupperstudium angeboten): Präsenz

  • Mi 11.06.2025 um 14:00 Uhr - SR 226, Neue Universität (Sanderring 2, 97070 Würzburg)

Dozierende: Jana Michel & Julia Glätzer

Inhalt:

Erhalten Sie Einblicke in das Studienangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, lernen Sie Studierende der Fakultät kennen und freuen Sie sich auf einen persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre.

Weitere Informationen unter der Website

Wirtschaftsmathematik

Sonderveranstaltung (speziell für das Schnupperstudium angeboten): Präsenz

  • Mi 11.06.2025 um 14:00 Uhr - SR 226, Neue Universität (Sanderring 2, 97070 Würzburg)

Dozierende: Jana Michel & Julia Glätzer

Inhalt:

Erhalten Sie Einblicke in das Studienangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, lernen Sie Studierende der Fakultät kennen und freuen Sie sich auf einen persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre.

Weitere Informationen unter der Website