Pädagogik

Pädagogik kann an der Universität Würzburg als Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschlussziel Bachelor studiert werden.
Der konsekutive viersemestrige Masterstudiengang Bildungswissenschaft wird als Einzelfachstudium angeboten.
Pädagogik ist zudem ein Bestandteil der Erziehungswissenschaften in den Lehramtsstudiengängen an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie an Gymnasien. Informationen zu den Erziehungswissenschaften finden Sie auf den Infoseiten zum Staatsexamen.
Pädagogik (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/
| 180-Punkte-Einzelfach 120-Punkte-Hauptfach |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | 120-Punkte-Hauptfach zulassungsfrei; 180-Punkte-Einzelfach, 75-Punkte-Hauptfach und 60-Punkte-Nebenfach zulassungsbeschränkt (Uni) |
Eignungsprüfung | keine |
Bildungswissenschaft (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern; Double-Degree mit Uni Padua möglich |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Einzelfach nicht mit anderen Fächern kombinierbar |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Unterrichtssprache | in deutscher oder englischer Sprache studierbar |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei, aber Eignungsverfahren und fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren | ja (Achtung: Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren) |
Das Institut
Das Institut für Pädagogik gehört zur Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg. Das Institut besteht aus vier Lehrstühlen und vier Professuren:
- Lehrstuhl für Systematische Erziehungswissenschaft
- Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrstuhl für Schulpädagogik
- Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung
- Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung
- Professur für Grundschuldidaktik/Schwerpunkt Sachunterricht
- Professur für Gymnasialpädagogik
- Professur für Kunsterziehung
Gegenstand des Faches
Aufgabe der Pädagogik und Bildungswissenschaft ist es, mit Hilfe verschiedener wissenschaftlicher Methoden Erziehungs- und Bildungsprozesse zu erforschen. Neben der Reflexion und empirischen Erforschung von Erziehung und Bildung sollen Anknüpfungspunkte an die Erziehungs- und Bildungspraxis aufgezeigt werden.
Der Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft erforscht grundlagenorientiert pädagogische Selbstbeschreibungen von Bildung, Erziehung, Kultur und Gesellschaft sowie ihre impliziten und expliziten Anwendungsformen und Praktiken in Berufs- und Handlungsfeldern. An der Schnittstelle zwischen philosophischer und pädagogischer Reflexion arbeitet dieser darüber hinaus an den theoretischen Grundlagen und Problemen des interkulturellen Diskurses. „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ ist ein interdisziplinäres und deutschlandweit einmaliges Gemeinschaftsprojekt der Universität Würzburg. Ziel des Projekts ist es, ein differenziertes und wissenschaftlich fundiertes Lehrangebot zum Erwerb interkultureller Kompetenz zu schaffen.
Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung befassen sich u.a. mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Fragen der Migrationsforschung sowie der wissenschaftlichen Begleitung pädagogischer Maßnahmen. Service-Learning Seminare des Lehrstuhls verknüpfen zudem die wissenschaftlichen Inhalte mit dem gemeinnützigen Engagement der Studierenden. Das Konzept stammt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten und wird in Deutschland seit 2003 an verschiedenen Universitäten durchgeführt. Dabei steht der Erwerb vertiefender Kenntnisse, deren praktische Anwendung und die Stärkung sozialen Engagements durch die Deckung des bestehenden Unterstützungsbedarfs im sozialen Sektor im Vordergrund.
Bachelorstudiengang
Der Bachelor-Studiengang Pädagogik an der Universität Würzburg bietet im Rahmen eines fachwissenschaftlich vielseitig anschlussfähigen Studienangebots eine berufsbefähigende, wissenschaftliche Ausbildung. Neben dem Erwerb pädagogischen Grundlagenwissens ist der Erwerb beruflicher Kompetenzen zentral. Zu den konkreten Zielen des Studiengangs gehören:
- Erwerb von Begründungs- und Orientierungswissen für Bildungs- und Lernprozesse
- Erwerb beruflicher Handlungskompetenz zur Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Aufgaben in Einrichtungen der Arbeit, Bildung, Beratung und zugehörigen Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen
- Befähigung zur selbstständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte
- Erwerb interkultureller Kompetenzen durch Seminare, Workshops und Gastvorträge (GSiK)
- Erhöhung der Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Verbesserung der Methoden- und Sozialkompetenz
Weitere Möglichkeiten der Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium bieten studienbegleitende Praktika, Seminare mit Exkursionen sowie Projektarbeiten. So bekommen Studierende die Möglichkeit, sich mit einem Thema ihrer Wahl auseinanderzusetzen und in Form einer Projektarbeit eigenständig zu planen und durchzuführen. Die individuelle Betreuungssituation, studienbegleitende Tutorien und Blended Learning Angebote zielen auf eine umfassende pädagogische Qualifizierung.
Bereits während des Studiums werden die Studierenden durch das große Angebot des eigenen Career Service Centers Pädagogik unterstützt. Sie erhalten Informationen zu Berufsfeldern und Arbeitsmarktdaten von Pädagogen/innen zum Bewerbungsmanagement und Berufseinstieg sowie Praktika und Stellenangeboten. Verschiedene Weiterbildungsangebote im Themenfeld pädagogischer Schlüsselkompetenzen ergänzen das Angebot des CSC Pädagogik.
Der Bachelorstudiengang besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie aus Schlüsselqualifikationen. Das Studium schließt mit der Bachelor-Arbeit ab. Studienverlaufspläne und zahlreiche weitere Informationen zum Pädagogikstudium finden Sie auf der Webseite des Instituts.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Masterstudiengang
Der Master-Studiengang Bildungswissenschaft bietet ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxisorientiertes Studium mit hervorragenden Perspektiven für ein äußerst vielfältiges Spektrum pädagogischer Handlungs- und Berufsfelder. Durch die Einrichtung kleiner Studiengruppen erfolgt die Arbeit in angenehmer und diskussionsoffener Atmosphäre. Unser vielseitiges Modulangebot eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre pädagogischen Kenntnisse zu vertiefen, zu erweitern und in eigenen wissenschaftlichen Projekten Ihren individuellen Interessenlagen gemäß zu konkretisieren.
Zusätzlich unterstützt werden unsere Veranstaltungen durch die Einrichtung fakultativer Tutorien und verschiedener E-Learning Angebote.
Thematische Ausrichtung des Masters
Thematisch setzt der Master Bildungswissenschaft Schwerpunkte in den Bereichen Bildungs- und Wissenschaftstheorie, Kulturalität und Interdisziplinarität sowie auf die Auseinandersetzung mit Anwendungsfeldern der empirischen Bildungsforschung. Eine zusätzliche Spezialisierung findet in den Studienbereichen Bildungsmanagement und Kulturmanagement statt. Der Schwerpunkt Bildungsmanagement konzentriert sich auf die Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung und bietet Ihnen ein vielseitig anschlussfähiges Profil. Der Studienbereich Kulturmanagement setzt sich dezidiert mit Fragen der Bildungs- und Kulturorganisation sowie der Vermittlung und Inszenierung von Kultur auseinander und eröffnet Ihnen somit Zugang zu einem äußerst abwechslungsreichen pädagogischen Tätigkeitsfeld.
Bei Wahl des Schwerpunkts Erwachsenenbildung kann der Masterstudiengang komplett auf Englisch studiert werden. In diesem Fall ist auch der Erwerb eines Double-Degree-Abschlusses in Kooperation mit der Universität Padua möglich.
Einen Studienverlaufsplan und eine Vielzahl weiterer Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Webseite des Instituts.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Promotion
Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt. Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die in einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnisse erhalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung. Diese wird in der Form einer Disputation, die im Wesentlichen der Verteidigung der Dissertation gleichkommt, durchgeführt.
Es besteht die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.
Berufsfelder/-aussichten
Das Berufsfeld eines/r Pädagogen/in ist sehr breit gefächert. Zunächst kann zwischen den Zielgruppen der Erwachsenen-, Jugend- und Elementarbildung sowie der Sonderpädagogik unterschieden werden. Tätigkeitsfelder hierbei sind u.a. Beratung, Lehre, Konzeptionierung und Planung sowie Forschung. Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang Pädagogik führt zu einem praxisorientierten Abschluss für viele pädagogische Handlungs- und Berufsfelder. Anschließend kann der Grad des Masters (M.A.) im Studiengang Bildungswissenschaft erworben werden.
Das große Spektrum an Arbeitsfeldern spiegelt die Vielfalt der Pädagogik wider und macht ein Studium dieses Faches attraktiv. Es ist möglich im Laufe des Berufslebens unterschiedliche Arbeitsfelder wahrzunehmen und dadurch abwechslungsreiche Tätigkeitsbereiche kennenzulernen. Bei einigen Arbeitsbereichen ist ein Masterabschluss Voraussetzung für den Berufseinstieg. Der Erwerb von studien- oder später berufsbegleitenden Zusatzqualifikationen wie z.B. Beratungs-, Mediations- und Supervisionsausbildung oder der Abschluss von Aufbaustudiengängen aus bestimmten Interessensgebieten ermöglicht einen noch flexibleren Wechsel zwischen unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern.
Hier einige Beispiele für mögliche Tätigkeitsfelder eines eines/r Pädagogen/in:
- Private und öffentliche Erwachsenenbildung
- Personal- & Organisationsentwicklung
- Personal Recruiting (Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung etc.)
- Trainingsbereich (z.B. Führungskräftetraining, Teamentwicklung etc.)
- Coaching & Supervision
- Forschung (z.B. an Universitäten, Instituten und in EU-Projekten)
- Familien- & Erziehungsberatung
- Sozialberatung (z.B. Schwangerschaftsberatung, Suchtberatung, Aufklärungsarbeit etc.)
- Fachberatung für Tagesstätten & Einrichtungen
- Gesundheitsberatung/-erziehung
- Schulsozialarbeit
- Jugendbildung, -hilfe und -arbeit
- Umweltbildung (u.a. auch im erlebnispädagogischen Bereich)
- Interkulturelle und politische Bildung (div. Träger und Bildungsstätten)
- Museale und theaterpädagogische Bildung
- Berufsfördermaßnahmen, berufliche Wiedereingliederung, Berufsberatung und beruflicher Weiterbildungsbereich
- Frühförderung (z.B. im Bereich Motopädagogik)
- Sonderpädagogischer Erziehungsbereich (z.B. Heim/Internat/Tagesstätte etc.)
Je nach Einsatzgebiet sollten Kenntnisse im kaufmännischen Bereich, im Personalwesen, therapeutische Zusatzqualifikationen, EDV-Kenntnisse sowie umfassende praktische Erfahrungen nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Tipps für Erstsemester
In der Regel bietet die Fachschaftsinitiative Pädagogik vor Studienbeginn eine Einführungsveranstaltung an. Hier bekommen Sie einen guten Einblick in das Studium der Pädagogik, weshalb eine Teilnahme unbedingt zu empfehlen ist. Melden Sie sich für die Einführungsveranstaltung per E-Mail bei der Fachschaft an.
Eine allgemeine Anleitung zur Stundenplanerstellung finden Sie auf der Webseite der Zentralen Studienberatung. Die Studienverlaufspläne geben Aufschluss darüber, welche Veranstaltungen im ersten Semester besucht werden sollten.
Modulhandbücher
Adressen
Institut
Universität Würzburg
Institut für Pädagogik
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg
Homepage des Instituts
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberatung
Bachelor
Wiebke Degler
Forschungsstelle für Historische Bildmedien
Campus Hubland Nord
Emil-Fischer-Straße 62
97074 Würzburg
Tel. 0931/31-84748
Email: bachelor-paedagogik@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Master
Florian Krückel und Sarah Fladung
Institut für Pädagogik, Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft
Campus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 86, 97074 Würzburg
Zimmer 03.009
Tel.: 0931 / 31-88817 und -84716
E-Mail: master-bildungswissenschaft@uni-wuerzburg.de
Sprechzeiten: siehe Homepage
Master mit englischsprachigen Modulen und Double-Degree-Master
Professorin Dr. Egetenmeyer
Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Campus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 82, 97074 Würzburg
Raum 03.009
Tel.: 0931 / 31-83898
E-Mail: master-education@uni-wuerzburg.de
Sprechzeiten: siehe Homepage
Fachschaft
Fachschaftsinitiative Pädagogik (Pädini)
Wittelbacherplatz 1
Raum 03.223
97074 Würzburg
Tel.: 0931 / 31-84887
E-Mail: info@paedini.de
Homepage
Prüfungsamt
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de