Akademische Sprachtherapie / Logopädie
Der Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie wird von der Fakultät für Humanwissenschaften der JMU als ausbildungsintegrierender dualer Bachelorstudiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) angeboten. Es handelt sich um ein Einzelfach-Studium. Im Verlauf der sieben Semester Regelstudienzeit sind 210 ECTS-Punkte zu erbringen, wobei fachpraktische Kompetenzen nur außerhalb der Universität erworben werden können. Hierfür können Studierende der Universität von der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg als Kooperationspartner zusätzlich einen Ausbildungsvertrag erhalten.
Akademische Sprachtherapie/Logopädie (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) in 7 Semestern |
Ausprägungen | 210-Punkte-Einzelfach |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni) Für einen erfolgreichen Abschluss ist der Nachweis von Leistungen erforderlich, die im Rahmen des universitären Lehrprogrammes nicht erworben werden können. Der Erwerb dieser Leistungen ist durch eine Einschreibung bei einer Berufsfachschule für Logopädie möglich. Bei unserem Kooperationspartner, der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas Schulen GmbH, sind die die Studien- und Lehrpläne passgenau aufeinander abgestimmt. Die Einschreibung bei der Berufsfachschule wird daher dringendst empfohlen. Die Bewerbungsfrist an der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg erstreckt sich vom 1. Juni bis zum 15. Juli (Ausschlussfrist). Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich zum Ausbildungsplatz an der Berufsfachschule auch einen Studienplatz an der Uni benötigen, Sie sich also zwingend auch fristgemäß an der Universität bewerben müssen. |
Eignungsprüfung | Nein |
Gegenstand des Faches
Akademische Sprachtherapeuten/Logopäden sind Experten in der Diagnostik, Therapie, Beratung, Prävention und Erforschung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen im Erwachsenen- und Kindesalter.
Für die erfolgreiche therapeutische Intervention benötigen Sprachtherapeuten/Logopäden fundiertes theoretisches Wissen zu Ätiologie, Symptomatik, Differentialdiagnostik, Diagnose- und Therapieverfahren der einzelnen Störungsbilder sowie grundlegende Kenntnisse aus den Nachbardisziplinen.
Sie müssen in der Lage sein aktuelle Forschungsergebnisse kritisch zu reflektieren und darauf basierend ihr therapeutisches Handeln zu hinterfragen und zu begründen.
Daneben sind praktische Kompetenzen wie die konkrete, am einzelnen Patienten mit seinen individuellen Stärken und Schwächen orientierte Therapieplanung und –durchführung unter ständiger Selbstreflexion unabdingbar für eine effiziente therapeutische Intervention.
Diesen Anforderungen wird im Rahmen des Studienganges durch die enge Verzahnung von Theorie und entsprechender Fachpraxis von Beginn des Studiums an Rechnung getragen. Dies macht den besonderen Mehrwert des Studiengangs „Sprachtherapie / Logopädie“ in Würzburg aus.
Mitbringen sollten Bewerber Freude an Umgang und Kommunikation mit Menschen aller Altersklasse, Flexibilität und Belastbarkeit. Vorausgesetzt wird Sicherheit in der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Die Aufnahme an der Berufsfachschule für Logopädie setzt die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf voraus.
Aufbau des Studiums
Das Studium der Sprachtherapie/Logopädie vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen. Während des Studiums werden fundierte theoretische Kenntnisse in den Bereichen Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden, interdisziplinäre Forschungsansätze und Grundlagen der Nachbardisziplinen Medizin, Psychologie, Linguistik sowie Heil- und Sonderpädagogik erworben. Der Studiengang bestreitet sein umfangreiches universitäres Lehrangebot durch eine enge Zusammenarbeit der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Humanwissenschaften.
Die theoretischen Kompetenzen werden ab dem ersten Semester durch den Erwerb der entsprechenden Fachpraxis ergänzt. Die die praktische Ausbildung begleitende Supervision durchzieht das gesamte Studium, um eine wissenschaftlich begründete therapeutische Kompetenz und reflektiertes Therapeutenverhalten zu entwickeln.
Module
Bereich bzw. Modulgruppe | ECTS-Punkte |
---|---|
Pflichtbereich | Summe: 180 |
Theoretische Grundlagen aus der Medizin | 32 |
Theoretische Grundlagen aus Pädagogik, Sonderpädagogik und Phonetik | 25 |
Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden, Testtheorie und Forschung in der Sprachtherapie | 21 |
Theoretische Grundlagen aus der Psychologie | 13 |
Theoretische Grundlagen aus Linguistik und Pragmatik | 5 |
Stimm- und Sprecherziehung | 5 |
Berufs- und Staatsfachkunde | 2 |
Theorie und Fachpraxis logopädischer Störungsbilder | 67 |
Evidenzbasierte Praktika | 10 |
Schlüsselqualifikationsbereich | Summe: 20 |
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen | 15 |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen | 5 |
Abschlussarbeit | 10 |
gesamt | 210 |
Informationen zum Ablauf des Studiums finden Sie im Studienverlaufsplan (Stand Mai 2021).
Zu jedem Teilmodul findet eine studienbegleitende Erfolgsüberprüfung statt, die sich auf eine einzelne Lehrveranstaltung oder auf eine Gruppe von Lehrveranstaltungen bezieht. Art Dauer und Umfang der Erfolgsüberprüfung sind der Studienfachbeschreibung (Anhang der Fachspezifischen Bestimmungen) zu entnehmen.
Abschlüsse
Studierende erwerben nach erfolgreichem Studium den Abschluss Bachelor of Science Akademische Sprachtherapie/Logopädie. Zudem haben sie die Möglichkeit nach dem sechsten Fachsemester außeruniversitär die Staatsprüfung Logopädie, verbunden mit einer vollen Kassenzulassung nach § 124 SGB V, abzulegen.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Berufsfelder/-aussichten
Der Studiengang führt zum berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelor of Science Akademische Sprachtherapie / Logopädie sowie zur Zulassung zur staatlichen Prüfung mit dem Abschluss Logopädin/Logopäde mit einer Kassenvollzulassung. Entsprechend den Zulassungsbedingungen der Spitzenverbände der Krankenkassen gemäß § 124 Abs. 4 SGB V (in der Fassung vom 2. Juni 2008) erfüllt das Studium sowohl die theoretischen als auch praktischen Anforderungen an eine Vollzulassung zur Heilmittelerbringung für dort aufgeführten sprachtherapeutischen Störungsbilder. Somit befähigt der Bachelorabschluss zur präventiven, kurativen und rehabilitativen Tätigkeit als Sprachtherapeut/Logopäde in
- sprachtherapeutischen Praxen
- Einrichtungen des Gesundheitswesens, z.B. Akutkliniken, Rehabilitationskliniken
- pädagogischen Einrichtungen, z.B. Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulen mit Förderschwerpunkt Sprache
- sowie zur Lehre an Berufsfachschulen für Logopädie bzw. des Gesundheitswesens.
Der Bachelorabschluss bietet eine fundierte Grundlage für weiterqualifizierende Maßnahmen. Eine Fortsetzung der akademischen Laufbahn kann im Rahmen international angebotener Masterstudiengänge in den Bereichen Sprachtherapie, Logopädie, Therapiewissenschaft, Neurorehabilitation und Gesundheitsmanagement angestrebt werden.
Modulhandbücher
Literatur und Materialien
Literaturempfehlungen und weiterführende Links finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.
Weitere Infos und Ressourcen
Adressen
Lehrstuhl
Universität Würzburg
Institut für Sonderpädagogik
Lehrstuhl für Sonderpädagogik III - Sprachheilpädagogik
Campus Hubland Nord
Oswald-Külpe-Weg 84
97074 Würzburg
Tel.: +49 931 31-87770
Homepage des Lehrstuhls
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberatung
Dr. Daniela Eiband [aktuell in Elternzeit]
Lehrstuhl Sonderpädagogik III - Spachheilpädagogik
Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Tel.: 0931 / 31-86253
E-Mail: daniela.eiband@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Markus Heinzl Mania
Lehrstuhl Sonderpädagogik III - Spachheilpädagogik
Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Tel.: 0931 / 386 66 450
E-Mail: markus.heinzl-mania@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Angela de Sunda
Lehrstuhl Sonderpädagogik III - Spachheilpädagogik
Oswald-Külpe-Weg 84, 97074 Würzburg
Tel.: 0931 / 31-88979
E-Mail: angela.sunda@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Fachschaft
Fachschaftsinitiative Sonderpädagogik
Wittelsbacherplatz 1, Raum 03.223, 97074 Würzburg
Tel.: 0931/31-84887
E-Mail: fsisopaed@yahoo.de
Homepage
Prüfungsamt
Berufsfachschule
Berufsfachschule für Logopädie Würzburg
Caritas-Schulen gGmbH
Kolpingstr. 11
97070 Würzburg
Tel. 0931/386 66 400
Fax. 0931/386 66 499
E-Mail: info@berufsfachschule-logopaedie.de
Homepage
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de