Games Engineering
Games Engineering kann an der Uni Würzburg als Einzelfach-Bachelor (180 ECTS) studiert werden.
Games Engineering (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 180-Punkte-Einzelfach nicht mit anderen Fächern kombinierbar |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | Die Zulassungsbeschränkung entfällt im WS 2025/26 und im SS 2026. |
Eignungsprüfung | keine |
Games Engineering beschäftigt sich mit der zielorientierten Bereitstellung und systematischen Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen Softwaresystemen für Computerspiele. Anders als verwandte Felder wie Game Design oder Game Development fokussiert sich Games Engineering auf Entwurf, Entwicklung und Verbesserung von Algorithmen, Engines, Plugins, Tools und Entwurfsmustern zur Realisierung echtzeitfähiger interaktiver Spiele und Systeme unter Benutzung aktueller informatischer Methoden.
Neben mathematischen und informatischen Grundlagen vermittelt der Studiengang Games Engineering insbesondere Wissen und Fähigkeiten, um neue Engines zu entwickeln, tief in existierende Engines einzutauchen, sie zu analysieren, ihre grundsätzlichen Konzepte nachzuvollziehen, sie zu erweitern oder zu optimieren und durch notwendige Werkzeuge zu unterstützen. Die unterschiedlichen Zielsetzungen von Engines werden dabei durch verschiedene Methoden unterstützt: Das Repertoire für Games Engineering-Technologien reicht dabei von hardwarenaher Optimierung über intuitive Bedienungsschnittstellen bis zur technologiegestützten Erstellung konkreter Inhalte virtueller Welten. Hinzu kommen Methoden des Profiling bzw. der Performanzmessung von echtzeitfähigen Routinen.
Die aktuellen wissenschaftlichen Schwerpunkte des Studiums Games Engineering an der Universität Würzburg liegen insbesondere in den Bereichen Modellierung und Simulation, Softwarearchitekturen, Multimodalität sowie Immersion für Serious, Social und Mixed-Reality Games.
Das Institut für Informatik, welches zur Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Würzburg gehört, besteht derzeit (2025) aus 29 Lehrstühlen/Professuren.
Informationen zum Studium
Vom ersten Tag im Studium arbeiten Sie an Games und Gametechnologien in den zweisemestrigen Game Labs I, II und III. Die Grundlagen der Mathematik und Informatik werden insbesondere in den ersten beiden Semestern gelehrt, danach folgt eine Fülle von Spezialisierungskursen und Modulen, in denen das wissenschaftliche Arbeiten intensiv studiert und praktiziert wird, wie bspw. das Seminar und die Abschlussarbeit.
Einen Studienverlaufsplan sowie eine Vielzahl weiterer Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Nach dem Erwerb des Bachelor of Science in Games Engineering kann man an der Uni Würzburg direkt im Informatik-Master mit Schwerpunkt Games Engineering weiterstudieren oder andere Schwerpunkte setzen und sich nahtlos in einen verwandten Masterstudiengang wie bspw. Artificial Intelligence & Extended Reality, oder Human-Computer Interaction einschreiben. Hier werden wissenschaftliche Profile unserer Studierenden durch anspruchvolle Vorlesungen geschärft und wissenschaftlich fundierte Methoden in anwendungsnahen Projekt- und Abschlussarbeiten vertieft.
Webseite zu den Games Engineering-Studiengängen
Interview mit Prof. von Mammen über den Bachelor-Studiengang
Broschüren:
Games Engineering - Wissenschaft mit, über und für Interaktive Systeme
Alternativ zur Einschreibung in einen regulären Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind. Beachten Sie freilich, dass Studierende, die bereits ordentlich in einem oder mehreren Studiengängen an der JMU immatrikuliert sind, keine (gleichzeitigen) Modulstudien betreiben können.
Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.
Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!
An der Uni Würzburg gibt es für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.
Darüber hinaus können alle Bachelor-Studierende der JMU die Zusatzqualifikation Kulturvermittlung erwerben.
Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.
Ein Bachelorabschluss alleine berechtigt noch nicht zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Nach dem erfolgreichen Abschluss eines an den Bachelorstudiengang anschließenden Masterstudiums kann das Promotionsstudium aufgenommen werden. Die näheren Zulassungsvoraussetzungen zum Promotionsverfahren regelt die Promotionsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik. Neben der Individualpromotion besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Würzburger Graduiertenschule.
Organisatorisches rund ums Studium
Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für Studienanfänger statt. Für Studienanfänger des Bachelor Games Engineering werden der Programmiervorkurs und auch der Mathevorkurs dringend empfohlen. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation auf der genannten Webseite.
Nach Abschluss der Vorkurse finden die Ersti-Tage statt. Bei diesem Termin erhalten Sie von den jeweiligen Fachstudienberatern wichtige Informationen zu Ihrem Studium, u.a. Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten.
Weitere Informationen finden sie ebenfalls auf der Infoseite des Fachbereichs.
Bachelor/Master:
- Allgemeine Studien und Prüfungsordnung (ASPO) für die Bachelor- und Masterstudiengänge
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Bachelor
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Master
Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Computerspiele haben sich seit vielen Jahren dauerhaft als relevantes Medium im Freizeit- und Kulturbereich etabliert. Die Computerspielindustrie hat sich dabei zu einer Wachstumsbranche mit einem hohen Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten entwickelt.
Der Bachelor of Science in Games Engineering qualifiziert Sie für ein Berufsfeld mit unterschiedlichen Bezeichnungen in der Industrie. Typische Bezeichnungen sind:
- Spieleentwickler(in), Softwareentwickler(in) Computerspiele, Softwareentwickler(in) Spieltechnologie, Softwareentwickler(in), u.v.m.
- Game Developer, Engine Developer, Game Engine Developer, Core Engine Developer, Core Developer, Game Interface Developer, u.v.m.
Die im Studiengang vermittelten fundierten Grundkonzepte der Informatik eröffnen Ihnen generelle Arbeitsfelder von InformatikerInnen auch in anderen Branchen, insbesondere in Bereichen interaktiver Systeme. Daneben erlangen Sie ebenso Kompetenzen für eigene Geschäftsgründungen.
Career Centre der Universität Würzburg
Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zum Studieren und Leben in Würzburg
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Bewerbung und Einschreibung
Studieren mit Kind
Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Studienstart: Checkliste für Erstsemester,Stundenplan-Hilfe
Informationen zum Auslandsstudium
Hilfe in schwierigen Lebenslagen:Psychotherapeutische Beratung, Sozialberatung, Rechtsberatung
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Telefon- und Adressverzeichnis
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.