Intern
Stabsstelle für studiengangbezogene Rechtsangelegenheiten

Tagung: „Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik“

17.01.2011

Am 29. März 2011 ab 10 Uhr an der Universität Bremen, organisiert von 4ING und Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz.

Studiengänge und Module sollen „outcome-orientiert“ gestaltet sein und deren Lernergebnisse sich auf Qualifikationsrahmen beziehen lassen. Daher ist für Studiengänge schon bei der Planung festzulegen, welches Kompetenzprofil Absolventinnen und Absolventen eines Studiengangs beim Abschluss erworben haben sollten. Diese Lernergebnisse und Kompetenzen werden in inhaltlich aufeinander bezogenen, zusammengehörenden Moduleinheiten vermittelt und ihr Erwerb zum Modulabschluss überprüft. Dabei soll neben Fakten- und Methodenwissen auch dessen Anwendung vermittelt und bewertet werden. Die Tagung soll sich exemplarisch für die Ingenieurwissenschaften und die Informatik damit auseinandersetzen, wie Prüfungsformen und Leistungsnachweise kompetenzorientiert gestaltet werden können.

In drei übergreifenden Vorträgen der Tagung werden einerseits die Beziehungen zwischen Lernergebnissen und Qualifikationsrahmen hergestellt, um die Nutzbarkeit dieses abstrakten Instruments für die Lehr- und Prüfungsgestaltung sichtbar zu machen. In einem zweiten Vortrag werden Kompetenzen und Prüfungsformen aus hochschuldidaktischer Sicht in Verbindung zueinander gesetzt und im dritten Beitrag ein Überblick über kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften gegeben. In den anschließenden Impulsen stellen Lehrende gelungene Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vor. Diese sollen als Anregung dienen, weitere Lösungsansätze und Fragen zu diskutieren.

Dateien:
Einladung
Programm
Anmeldeformular
Anreise

Zurück