Intern
Stabsstelle für studiengangbezogene Rechtsangelegenheiten

Tagung: Anrechnung von Kompetenzen auf ein Studium

10.05.2011

Von der Lernergebnisbeschreibung zur Implementierung von Anrechnungsverfahren. 12. Juli 2011, Hotel Königshof, Bonn

Fachkräftemangel, Akademisierung und der Anspruch, individuelle Bildungsbiographien zu ermöglichen, beschreiben Herausforderungen, die auch an Hochschulen herangetragen werden: Es gilt, neue Studierendengruppen für ein Studium zu begeistern und Studienangebote zu entwickeln, die es diesen heterogenen Gruppen ermöglichen, ein Studium erfolgreich zu absolvieren. Dazu gehört auch vorhandenes Potenzial beruflich Qualifizierter zu nutzen und ihnen Perspektiven für ein erfolgreiches Studium aufzu-zeigen. Eine Option ist die Anrechnung von Kompetenzen auf ein Studium, die außerhalb der Hochschule erworben wurden.

Auf der Veranstaltung des Projekts „nexus – Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre“ am 12. Juli in Berlin sollen zentrale Ergebnisse und wichtige Erkenntnisse der BMBF-Initiative „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge (ANKOM)“ und des BLK-Projektes „Duale Studiengänge“ aufgegriffen und an Hand von Praxisbeispielen diskutiert werden.

Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund:

  • Wie können Lernergebnisse beschrieben werden, damit sie vergleichbar werden?
  • In welchem Zusammenhang stehen die Lernergebnisbeschreibungen zum Anrechnungsverfahren?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um Anrechnung in der Hochschule umzusetzen? Und: Was bringt es?
  • Wie identifiziere ich Äquivalenzen und vor dem Hintergrund welcher Ziele entscheide ich mich für welches Anrechnungsverfahren?

 

Nähere Informationen zu der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm (pdf). Zusätzlich finden Sie das Programm sowie weitere Informationen im Internet.

Von Pressemitteilung

Zurück