English Intern
  • Vier Studierende auf dem Weg in den Hörsaal.
  • Studierende im Hörsaal bei einer Vorlesung.

Trinkkultur, Staatsraison und Götterkult im Reich der Hethiter

Die Macht des Gelages. Zur Trink- & Esskultur antiker Eliten
Datum: 18.12.2023, 18:15 - 19:45 Uhr
Kategorie: Ringvorlesung
Ort: Residenzplatz 2 (Residenz), Toscanasaal (Südflügel, Tor A)
Veranstalter: Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum (WAZ)
Vortragende: Jun.-Prof. Dr. Martin Gruber I Dr. James Burgin (Würzburg)

Am 18. Dezember 2023 um 18:15 Uhr lädt das Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum (WAZ) zu einem Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Martin Gruber I Dr. James Burgin (Würzburg) zum Thema "Trinkkultur, Staatsraison und Götterkult im Reich der Hethiter" in den Toscanasaal der Residenz in Würzburg ein.

Die Macht des Gelages.  Zur Trink- & Esskultur antiker Eliten

Das Gastmahl gehört zu den elementaren kulturellen Gepflogenheiten sozialen Miteinanders. Durch das Teilen von Essen und Trinken geben sich die Menschen seit jeher ein starkes Signal freundlicher Absichten. Mit zunehmender Komplexität der Gesellschaft wurden allerdings schon in der Antike nicht nur die Sitten und Bräuche solcher Tafelrunden mitunter bis ins Extreme ausgeformt und verfeinert, so dass das Mahl zu einer veritablen Bühne avancierte. Auch wurde schon früh das Potenzial solcher komfortabler Zusammenkünfte erkannt, um in der annehmlichen Atmosphäre kulinarischer Genüsse und etwaiger Darbietungen Übereinkünfte jeder Art zu erzielen: Geschäfte, Verträge, Gespräche philosophischer Weltanschauung usw. Dabei ist aufschlussreich, wie die normativen Gestaltungselemente der Gelage einerseits zum Erleben von Gemeinschaft, andererseits zur Fixierung von Hierarchien genutzt wurden.

Die Ringvorlesung wird vor allem solche Mittel der Inklusion und Exklusion in den Kreisen der sozialen Eliten in den Fokus nehmen, um über den jeweiligen Verhaltenskodex Einblicke in des Selbstverständnis der führenden Kreise zu gewinnen. Darüber hinaus sollen im interkulturellen Vergleich wiederkehrende Muster und Strategien des Bankettwesens erkennbar werden.

Essen und Trinken in Gesellschaft war immer schon mehr als reine Nahrungsaufnahme. Die Ringvorlesung beleuchtet sowohl die spezifischen Tischsitten verschiedener Kulturen der Antike als auch deren verschiedene Facetten sozialer Interaktion und Kommunikation.

Weitere Termine

15.01.2024
Prof. Dr. Hans Bernsdorff (Frankfurt a. M.)
Vom Trinken des Weines und der Liebe - Das archaische Symposion als Gegenstand und Aufführungsort frühgrie­chischer Dichtung

29.01.2024
Prof. Dr. Kai Brodersen (Erfurt)
Sieben Tage Gelage: Der hellenistische König und die Übersetzer der Bibel

05.02.2024
Dr. Dina Faltings (Heidelberg)
Wein und Bier - die Rolle alkoholischer Getränke in der ägyptischen Gesellschaft

Teilnahme

Eintritt frei.

Zurück